Wartburg College Eisenach Immersion

Wartburg College Eisenach Immersion

Share

International partnership that assists Wartburg College students to discover and claim their callings in the city where "our" castle still stands vigil

07/01/2025

Gebraten haben die Menschen gewiss schon früher, jetzt aber ist der früheste schriftliche Beleg für einen Bratrost aufgetaucht. Laut einem Zufallsfund stand der an der Erfurter Krämerbrücke.

06/25/2025

Wartburg Castle in Eisenach has many treasures, and this is the Elisabethkemenate (Lady Elisabeth’s Chamber).

The room where Elisabeth of Hungary stayed from the age of four, 1211 until 1228, and where more than a million small pieces of glass, gold leaf tiles and mother-of-pearl, show her life in mosaics.

A Hungarian princess, she was betrothed from infancy to the future Landgrave Ludwig of Thuringia, and they were to grow up together. At the time the custom for those of princely lineage.

And married at 14, Elisabeth was soon the mother of three children.

But she also went her own way, caring for the town's citizens, the sick and hungry, going from Wartburg Castle to the slums of Eisenach, to give the poor baskets of bread.

Every day visiting the hospital she had built close to the castle.

Renowned for her charitable work, die Heilige Elisabeth was canonised a saint by the Roman Catholic Church in 1235, four years after her death at the age of 24, as "Mother of the Poor".

Because she saw the world with "Christ's eyes".

Patron saint of Thuringia and Hesse, St. Elisabeth is usually shown as a young woman with a basket of roses, loaves of bread or a water jug, and is the protector of widows and orphans, beggars, the sick, and innocently persecuted.

In Thuringia, central Germany, the origins of Wartburg Castle go back to the 11th century, and Lady Elisabeth’s Chamber was decorated with glass mosaics between 1902 and 1906.

The wish of Kaiser Wilhelm II, German's last Emperor.

Photo credit: St. Elisabeth Mosaic Room© Deutsche Zentrale für Tourismus e.V.

06/04/2025

🎉 20 Jahre Museum automobile welt eisenach 🚗

Heute feiert die automobile welt eisenach ein besonderes Jubiläum – das Museum wird 20 Jahre alt! 🥂

👉 Am 4. Juni 2005 wurde das Museum unter seinem heutigen Namen feierlich eröffnet. Seitdem vermittelt es eindrucksvoll die Geschichte des Automobilbaus am Standort Eisenach – und leistet gemeinsam mit der awe stiftung einen wichtigen Beitrag zum Erhalt dieses einzigartigen Kulturerbes.

🚗 Doch die Anfänge des Museums reichen noch weiter zurück:
Bereits im Oktober 1967 eröffnete das damalige Automobilwerk Eisenach den Wartburgpavillon – einen Ausstellungspavillon an der Wartburgallee. Als das Gelände in den späten 90er Jahren nicht mehr zur Verfügung stand, entstand die Idee eines neuen Museums auf dem historischen Gelände des ehemaligen AWE.

Der Verein Automobilbaumuseum Eisenach e. V. wurde mit der Unterstützung der Stadt Eisenach gegründet, um die Fahrzeugsammlung zu sichern und dauerhaft zugänglich zu machen. Nach einer provisorischen Ausstellung in der Wartburg-Sparkasse konnte schließlich das denkmalgeschützte Gebäude O2 erworben werden.

Im Mai 2005 schloss die Übergangsausstellung – und am 4. Juni 2005 öffnete das neue Museum offiziell seine Türen. Das ist nun 20 Jahre her.

Und bis heute begeistert die automobile welt eisenach jährlich tausende Besucherinnen und Besucher mit der faszinierenden Geschichte des Automobilbaus in Eisenach. 🚘✨ Danke, für eure Arbeit!

Photos from awe stiftung's post 06/02/2025
04/27/2025

Am Fenster ist ein Lied der Rockband City, das im Jahr 1977 auf Schallplatte veröffentlicht wurde. Die Musik stammt von Georgi Gogow, Fritz Puppel, Klaus Selmke und Emil Bogdanow, während der Text von der Leipziger Schriftstellerin Hildegard Maria Rauchfuß geschrieben wurde. Das Stück gilt heute als Klassiker der DDR-Rockmusik und war einer der größten Erfolge der Band.

Bereits 1974 begannen die Bandmitglieder, mit bulgarischer Folkmusik zu experimentieren. Georgi Gogow spielte dabei eine Geige, die aus Westdeutschland stammte. Inspiriert wurden sie durch ein Gedicht aus dem Band „Versuch es mit der kleinen Liebe“, den der damalige Sänger Emil Bogdanow mitbrachte. Daraus entstand die Komposition Am Fenster, die zunächst live gespielt wurde. Die Plattenfirma Amiga war zunächst skeptisch, da das Lied mit knapp sieben Minuten zu lang für eine Single war und zudem nicht den typischen Aufbau mit Refrain hatte. Auch die Geige erschien ungewöhnlich für die Rockmusik der Zeit.

Nachdem Emil Bogdanow 1975 nach Schweden geflohen war, übernahm Toni Krahl den Gesang. Bei einer Probeaufnahme vergaß Krahl die dritte Strophe und wiederholte stattdessen die zweite. Diese Version verbreitete sich über Rundfunksendungen wie die Beatkiste und wurde so beliebt, dass sie schließlich doch als Single veröffentlicht wurde. Die Single erschien 1977 bei Amiga mit der B-Seite Mein alter Freund und auch in Westdeutschland bei Telefunken mit der B-Seite Traudl. Die Single wurde in der DDR ein Riesenerfolg und verkaufte sich 100.000 Mal.

Am Fenster ebnete der Band City den Weg zu Auftritten in der Bundesrepublik und Griechenland, wo das Lied ebenfalls großen Anklang fand. Dort gewann die Band eine Goldene Schallplatte. Der Erfolg führte 1978 zur Veröffentlichung einer Langspielplatte, auf der eine fast 18-minütige Version des Liedes erschien. Diese bestand aus drei Teilen: Traum, Tagtraum und Am Fenster. Traum begann ruhig mit Gitarrensolo und Geige, Tagtraum stellte eine Klangcollage dar, bevor schließlich das eigentliche Lied kraftvoll einsetzte.

Die Bandbesetzung bei der Aufnahme bestand aus Toni Krahl (Gesang), Georgi Gogow (Violine und Bass), Fritz Puppel (Gitarre) und Klaus Selmke (Schlagzeug). Das Lied ist in g-Moll komponiert und wechselt zwischen nur zwei Akkorden: g-Moll und F-Dur. Besonders prägend für die Stimmung ist der melancholische und suchende Gesang, der von einer eindringlichen Geigenmelodie und treibendem Schlagzeug begleitet wird.

Der Text beschreibt die Sehnsucht eines Menschen nach echter, bleibender Liebe. Es geht um die Suche nach einem tieferen Sinn im Leben, das Ringen mit Enttäuschungen und die Hoffnung, etwas Echtes zu finden. Die bildhafte Sprache und die intensive Stimmung machen Am Fenster zu einem der eindrucksvollsten Songs aus der DDR-Musikszene.

Am Fenster wurde nicht nur in der DDR ein Hit, sondern auch in der Bundesrepublik und in Griechenland ein Erfolg. Insgesamt verkaufte sich der Titel weltweit über zehn Millionen Mal und fand auch Verwendung in Filmen wie Der Zimmerspringbrunnen und Der Turm. Selbst Jahrzehnte später bleibt Am Fenster ein emotionales Stück Zeitgeschichte, das viele Menschen bis heute bewegt.

04/26/2025

* * * * * * *

Eins, zwei, drei im Sauseschritt,
läuft die Zeit, - wir laufen mit.
Schaffen, schuften, werden älter,
träger, müder und auch kälter.
Bis auf einmal man erkennt,
dass das Leben geht zu End.

Viel zu spät begreifen viele,
die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur,
Gesundheit, Reisen und Kultur.
Darum Mensch - sei zeitig weise:
Höchste Zeit ist's !
Reise, reise!

* * * * * * *

Wilhelm Busch

02/20/2025
02/04/2025

(German pronunciation: [ˈaɪzənax] ) is a town in Thuringia, Germany with 42,000 inhabitants, located 50 kilometres (31 miles) west of Erfurt, 70 km (43 miles) southeast of Kassel and 150 km (93 miles) northeast of Frankfurt. It is the main urban centre of western Thuringia and bordering northeastern Hessian regions, situated near the former Inner German border. A major attraction is Wartburg castle, which has been a UNESCO World Heritage Site since 1999.

📷 Westerdam
✒️ Wikipedia

Want your school to be the top-listed School/college in Waverly?

Click here to claim your Sponsored Listing.

Location

Category

Address


100 Wartburg Boulevard
Waverly, IA
50677