Bildung und Sprache sind eng miteinander verbunden und sind der Weg zu mehr Chancengleichheit. Nur wer die Sprache beherrscht, kann erfolgreich lernen, berufliche Chancen nutzen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Zudem wirkt gezielte Sprachförderung im frühkindlichen Bereich integrationsfördernd und gleicht soziale Benachteiligung aus. Auch am heutigen wollen wir damit eine bessere Welt für Kinder schaffen. https://www.schlaumaeuse.de/
Schlaumäuse - Kinder entdecken Sprache
Seit 2003 unterstützt die Initiative Schlaumäuse von Microsoft Deutschland Kitas und Grundschulen bei der Förderung der Sprachkompetenz.
Wie gewohnt öffnen
Die Länder wollen einen Digitalpakt an Schulen voranbringen, damit „junge Menschen gut auf die Digitalisierung und ihre Herausforderungen“ vorbereitet werden. Auch bei den liegt ein großer Fokus auf der Medienkompetenz. Diese wird durch den spielerischen und alltäglichen Ansatz der Sprachlernsoftware zusätzlich vermittelt und führt Kinder schon im Vorschulalter an digitale Technologien heran.
https://www.abendblatt.de/hamburg/article215657491/Laender-wollen-Digitalpakt-Schule-voranbringen.html
Länder wollen Digitalpakt Schule voranbringen Die Bundesländer wollen gemeinsam den Digitalpakt Schule voranbringen. Darüber habe bei der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) in Hamburg Einvernehmen geherrscht, sagte Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) am Freitag nach Abschluss der zweitägigen Beratungen. Gemeinsam mit dem saarländischen...
"Man erschließt sich eine Gesellschaft über die Sprache", sagt Rifat Fersahoglu-Weber, der Vorstandsvorsitzende des AWO | Bezirksverband Braunschweig e. V. und betont, wie wichtig die Förderung von Sprachkenntnissen für gesellschaftliche Teilhabe und bessere Bildungschancen ist. Im Rahmen der Kooperation von Microsoft Berlin und dem AWO Bundesverband, sollen insgesamt 2.500 Tageseinrichtungen mit den Schlaumäusen ausgestattet werden.
Der AWO Bundesverband und die kooperieren, um in den Einrichtungen und Projekten der AWO möglichst vielen Kindern, insbesondere auch Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund, die Möglichkeit zu eröffnen, im Rahmen der Schlaumäuse-Initiative ihre deutschen Sprachkenntnisse zu fördern und ihnen bessere Bildungschancen zu ermöglichen. Heute wurden in 26 Starterpakete von Grant Hendrik Tonne, niedersächsischer Kultusminister, Rifat Fersahoglu-Weber, dem Vorstandsvorsitzenden des AWO | Bezirksverband Braunschweig e. V. und Astrid Aupperle, Leiterin Gesellschaftliches Engagement Microsoft Berlin, überreicht. Im Bundesland werden insgesamt 219 Tageseinrichtungen mit der Sprachlernsoftware ausgestattet. https://www.microsoft-berlin.de/artikel/schlaumause-zu-besuch-beim-awo-bezirksverband-braunschweig-e-v
Heute ist in Deutschland. Dieser Tag soll auf die speziellen Rechte von Kindern aufmerksam machen und ihre individuellen Bedürfnisse in den Vordergrund rücken. Ein wichtiger Punkt ist hierbei die Sprachkompetenz, denn Sprache ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und schulischen sowie beruflichen Erfolg. Mit den können Kinder mit oder ohne Migrations- und Fluchthintergrund bereits im Vorschulalter bei der Sprachentwicklung unterstützt werden. Gleichzeitig wird auch die Medienkompetenz gesteigert.
Heute ist der . Der Verein Deutsche Sprache e.V. möchte an diesem Tag darauf aufmerksam machen, wie wichtig Sprache als Bindeglied unserer Gesellschaft ist. Die fördern die Sprachentwicklung und -Kompetenz schon im frühkindlichen Alter, denn auch wir sind der Meinung, dass Sprache der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe ist. https://www.schlaumaeuse.de/
Bei Veranstaltungen, wie „Unter der Leselampe“ werden Kindern Geschichten aus dem Schlaumäuse Land vorgelesen. So war es auch diesen Sommer, als Lea van Acken zum 15. Schlaumäuse-Geburtstag vorgelesen hat. Am heutige wollen wir daran erinnern, wie schön es ist Geschichten vorgelesen zu bekommen und wie wichtig es ist, für die sprachliche Entwicklung. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Aktuelles_Ueberblick/1437_Aktuelles_Detail.htm?mNews=1152
Lea van Acken feiert den 15. Schlaumäuse-Geburtstag Durch ihre Rollen in „Das Tagebuch der Anne Frank“, „Fack ju Göthe“, „Ostwind” und „Bibi und Tina“ gehört Lea van Acken (19) zu den gefragtesten deutschen Jungschauspielerinnen.
Das Wörterland
Für die wurde eine ganze Welt geschaffen, in der die Kinder sich von einem Schauplatz zum anderen bewegen können und dort die vielfältigsten Spiele und Übungen finden. Dies dient nicht nur der Förderung des Spracherwerbs und der Sprachentwicklung, sondern auch der Medienkompetenz. Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens, das den Schlaumäusen zugrunde liegt, ermöglicht den Kindern einen freien und explorativen – also selbstständig erkundenden und erforschenden – Zugang zu den Spielinhalten.
Lernen mit den Schlaumäusen Das didaktische Konzept des entdeckenden Lernens, das den Schlaumäusen zugrunde liegt, ermöglicht den Kindern einen freien und explorativen Zugang zu den Spielinhalten.
"Sie treffen gern Freunde, lesen Bücher lieber auf Papier, wünschen sich aber ein eigenes Handy: Kinder gehen laut einer Studie souverän mit der Digitalisierung um“, schreibt ZEIT ONLINE. Ein souveräner Umgang mit Medien ist daher besonders wichtig. Die helfen Kindern nicht nur beim Spracherwerb, sondern fördern auch die digitalen Kompetenzen. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-08/kinder-medien-studie-digitalisierung-smartphone-nutzung
Kinder-Medien-Studie: Ein Smartphone als größter Wunsch Sie treffen gern Freunde, lesen Bücher lieber auf Papier, wünschen sich aber ein eigenes Handy: Kinder gehen laut einer Studie souverän mit der Digitalisierung um.
Seit 15 Jahren tragen wir gemeinsam mit Microsoft Berlin dazu bei, die Medien- und Lesekompetenz von Kindern zu fördern. Die Sprachlern-App ist inhaltlich, didaktisch und methodisch auf Vorschulkinder abgestimmt. Heute arbeiten bereits 15.000 Kindertagesstätten und Schulen mit der App, um sprachliche Defizite abzubauen. So wird möglichst vielen Kindern in Deutschland ein erfolgreicher Start in die Schule ermöglicht. Sie wurde speziell für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund erweitert und verfügt über zusätzliche Anleitungstexte auf Arabisch, Englisch und Französisch. Mehr dazu gibt es im Video.
Ein herzliches Dankeschön an unsere -Botschafter für ihren Einsatz. Stephan Mayer, Matthias Möhle, Hubertus Heil, Daniel Föst, Johannes Steiniger, Tankred Schipanski, Gabriele Katzmarek, Jens Zimmermann, Thomas Jarzombek, Jens Spahn und Dr. Joachim Pfeiffer engagieren sich dafür, dass durch frühkindliche Sprachförderung der Weg zu mehr Chancengleichheit und geebnet wird. Im Rahmen der Schlaumäuse-Frühjahrstour haben die Bundespolitiker an eine Kita in ihrer Heimatregion ein Schlaumäuse-Starterpaket mit der Lernsoftware, Tablet und einer medienpädagogischen Schulung überreicht.
Schlaumäuse-Frühjahrstour 2018 Elf Bundespolitiker, darunter zwei Bundesminister, und ein Landtagsabgeordneter haben als Botschafter der Bildungsinitiative ein Schlaumäuse-Starterpaket überreicht.
Heute war wieder das -Mobil unterwegs. Im Kinderhaus in Winterbach überreichte MdB und Pate unserer Initiative Dr. Joachim Pfeiffer zusammen mit Christoph Seitz von Microsoft Berlin ein Starterpaket mit der Sprachlernsoftware und einem Tablet. Der -Pate setzt sich für die frühkindliche Sprachförderung ein, bei der gleichzeitig die Medienkompetenz der Kinder gefördert wird.
Stimmt es, dass Schülerinnen und Schüler in Deutschland immer schlechter lesen und schreiben können? Welche Rolle spielen der Migrationshintergrund und die soziale Herkunft eines Kindes? Ein wissenschaftlicher Faktencheck des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache hat sich diesen Fragen angenommen. Die Sprachbildung beginnt nach Auffassung der Experten bereits im Kindergarten. Hier setzen auch die Schlaumäuse an. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Aktuelles_Ueberblick/1437_Aktuelles_Detail.htm?mNews=1153
Entscheidet die Herkunft über gute Noten? Welche Faktoren sind entscheidend, ob Kinder gut lesen und schreiben können? Das beantwortet das Mercator Institut in einem Faktencheck.
Hilfe für Flüchtlingskinder: Im April gaben die Schlaumäuse-Initiative und Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband den Startschuss für eine gemeinsame Kooperation. Ziel ist es, bis zu 90.000 Kinder zu erreichen und sie mithilfe der Schlaumäuse-Lern-App auf spielerische Weise in die deutsche Sprache eintauchen zu lassen. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Ueberblick/1431_Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Detail.htm?mNews=1144
Hilfe für Flüchtlingskinder Um noch mehr Kinder bei der Sprachentwicklung zu unterstützen, schlossen der Paritätische Wohlfahrtsverband und Schlaumäuse eine Kooperation.
Regelmäßig lädt Microsoft Berlin Berliner Voschulkinder zu einer prominenten „Unter der Leselampe“-Aktion ein. Kürzlich tauschte Hertha-Spieler Fabian Lustenberger den grünen Rasen gegen den Mäusebau und las den Kindern eine Schlaumäuse-Geschichte vom Tablet vor. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Ueberblick/1431_Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Detail.htm?mNews=1145
Fußball-Profi als Vorleser Mittelfeldspieler Fabian Lustenberger ist nicht nur auf dem Spielfeld spitzenklasse, sondern auch als Schlaumäuse-Vorleser
Integration gelingt nur, wenn sprachliche Barrieren abgebbaut werden. Um noch mehr Kinder und Jugendliche mit Flucht- und Migrationshintergrund zu erreichen, kooperieren wir seit April mit Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband. Heute wurden nun auch beim Der Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg Sprachlernpakete an Einrichtungen übergeben. Dir Übergabe fand durch die Senatorin für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Melanie Leonhard statt. Kristin Alheit, Geschäftsführerin des Paritätischen Hamburg und Astrid Aupperle, Leiterin gesellschaftliches Engagement bei Microsoft Berlin haben den Termin vor Ort begleitet und haben gemeinsam mit den Kindern die Welt der Sprache entdeckt. Unsere Schlaumäuse sollen den Kindern und Jugendlichen spielerisch dabei helfen, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern und dadurch sprachliche Barrieren abzubauen. Mit wollen wir erfolgreiche Integration ermöglichen. Mehr Informationen zu der Kooperation gibt es hier: https://www.paritaet-hamburg.de/presse/pressemitteilungen/details/artikel/sprach-app-fuer-kitas-schlaumaeuse-helfen-kindern-beim-erlernen-der-deutschen-sprache.html
Wir feiern Geburtstag! Und das haben wir heute mit prominenter Unterstützung der Schauspielerin Lea van Acken, Torte und vielen glücklichen Kitakindern bei Microsoft Berlin gefeiert. Seit 15 Jahren ist es unser Ziel, Kindern so früh wie möglich einen Zugang zur deutschen Sprache zu verschaffen. Denn die Beherrschung der deutschen Sprache ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Bildungsweg und der Grundstein für gesellschaftliche Teilhabe. Neben der sprachlichen Förderung ist es auch unser Ziel die Medienkompetenz der Kinder zu steigern. Heute spielen über 200.000 Kita- und Grundschulkinder in über 15.000 Einrichtung mit der Sprachlernsoftware. Seit Beginn haben uns mehr als 150 prominente Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur als Botschafter unterstützt. Vor allem auch seit dem Start der Schlaumäuse-Touren im Jahr 2013 begleiten Spitzenpolitiker regelmäßig die Medienpädagogen der Initiative und statten Kitas mit Computern und dem Lernprogramm in ihren Wahlkreisen aus. Um zukünftig noch mehr Kinder, mit und ohne Migrations- und Fluchthintergund, einen spielerischen Zugang zur deutschen Sprache zu ermöglichen, kooperieren wir inzwischen mit Institutionen wie der AWO Bundesverband oder dem Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband.
https://aka.ms/gfw4r5
Unterwegs in Deutschland. Zum 10. Mal war der -Bus diesen Frühling in ganz Deutschland unterwegs. Bei der diesjährigen Schlaumäuse-Tour steuerte er 11 Kitas an. Wie so ein Besuch abläuft, wer alles dabei ist und wie Sie sich bewerben können, erfahren Sie hier. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Ueberblick/1431_Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Detail.htm?mNews=1149
Unterwegs in Deutschland Was passiert, wenn die Schlaumäuse zu Besuch sind? Sie bringen viele Überraschungen mit – sogar zwei Bundesminister.
Der Kindergarten Heuchelhöfer Schlaumäuse ist seit Beginn der Initiative ein Teil davon und wurde sogar nach ihr benannt. Wie die Einrichtung seit 14 Jahren die Schlaumäuse zur Sprachförderung nutzt und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben, erzählt die Erzieherin Petra Fuchs. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Ueberblick/1431_Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Detail.htm?mNews=1142
Nomen est omen! Der Würzburger Kindergarten Heuchelhöfer Schlaumäuse wurde nach dem Sprachprogramm benannt und macht seinem Namen alle Ehre.
Sprache ist der Schlüssel für Bildung, Teilhabe und Integration in der Gesellschaft und kann nur erfolgreich gelingen, wenn Sprachbarrieren ab- und Sprachkompetenzen aufgebaut werden. Wir kooperieren seit April 2018 mit dem "Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband" und wollen dadurch noch mehr Kinder, insbesondere Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund, erreichen und sie dabei unterstützen die deutsche Sprache zu lernen. Im WDR Lokalzeit Bergisches Land wird ab Minute 11:10 über die Kooperation berichtet:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/lokalzeit-bergisches-land/video-lokalzeit-bergisches-land-1724.html
Lokalzeit Bergisches Land Moderiert von Stephanie Mannhardt
Um noch mehr Kinder im Grund- und Vorschulalter beim Spracherwerb und im Umgang mit digitalen Medien unterstützen zu können, kooperieren wir mit Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband. Dabei ist es uns vor allem wichtig durch frühkindliche Sprachförderung allen Kindern, insbesondere denen mit Flucht- und Migrationshintergrund, den Zugang zu Sprache und Kommunikation zu ermöglichen, damit sie ihre Chancen von Anfang an wahrnehmen und erfolgreich auf ihrem Bildungsweg starten können. MdL Marcel Hafke überreichte in diesem Zusammenhang gestern in , -Starterpakete an neue Einrichtungen zusammen mit Stephan Hohmann von Microsoft Berlin.
Mehr Informationen zur Kooperation: https://news.microsoft.com/de-de/schlaumaeuse-paritaetischer-wohlfahrtsverband/
Durch Kommunikation lässt sich die Welt beschreiben und verstehen. Die Schlaumäuse helfen spielerisch bei der Sprachförderung, die ein essentieller Bestandteil für gelungene Integration und einen erfolgreichen Bildungsweg ist. Umso mehr freut es uns, dass heute im Rahmen der Kooperation mit dem Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband in NRW weitere Schlaumäuse-Starterpakete von MdL Marcel Hafke an Einrichtungen überreicht wurden.
Es gibt kaum ein Thema, zu dem es keine wissenschaftliche Studie gibt. Auch von Kita-Kräften wird erwartet, dass sie sich mit wichtigen Untersuchungen und ihren Ergebnissen auseinandersetzen. Aber wie sollen sie mit der Flut an Studien umgehen? Irmtrud Lauer, Referatsleiterin Fachberatung Kindertageseinrichtungen vom Caritasverband für die Diözese Trier e.V. erklärt, worauf es dabei ankommt. https://www.schlaumaeuse.de/Magazin/Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Ueberblick/1431_Schlaumaeuse_Magazin_05_18_Detail.htm?mNews=1147
Lesen oder nicht lesen? Die Anzahl von Studien steigt. Von Kita-Kräften wird vorausgesetzt, dass sie sich mit den Ergebnissen auseinandersetzen. Doch lohnt sich das?
Das -Mobil ist wieder unterwegs, diesmal in Ahaus-Wüllen. Bundesminister für Gesundheit Jens Spahn ist Pate unserer Bildungsinitiative und setzt sich für die frühkindliche Sprachförderung ein. Er überreicht der Kita St. Andreas das Schlaumäuse-Starterpaket inkl. Lernsoftware und einem Tablet.
„Der Spracherwerb, das Erlebnis: Ich kann mit anderen eine Brücke bauen, ich bin in einer freundlichen Umwelt, wo wir auch über Grenzen hinweg miteinander kommunizieren können, ist extrem wichtig. Und ist auch die Voraussetzung, überhaupt eine Bildungskarriere einschlagen zu können.“ - Prof. Rosenbrock, Vorstand Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband, über die Bedeutung der Sprachförderung bei Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund. Die bundesweite Kooperation setzt genau hier an.
Heute wurde es bei unseren Schlaumäusen sportlich. Der Hertha BSC-Spieler Fabian Lustenberger war zu Besuch bei Microsoft Berlin und hat Kindern Geschichten aus der beliebten Lernsoftware vorgelesen. Gemeinsam tauchten der Fußballspieler und die Kinder in die Welt der Sprache ab. Danke Fabian Lustenberger, dass du bei uns warst und gezeigt hast wie viel Spaß frühkindliche Bildung machen kann. Die Schlaumäuse haben aber übrigens nicht nur schöne Geschichten parat, sondern helfen jetzt auch Kindern mit Flucht- und Migrationshintergrund beim Deutschlernen. https://www.schlaumaeuse.de/
„Sprache ist der Schlüssel für das ganze Leben. Mit Sprache hat man alle Chancen.“ Die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Annette Widmann-Mauz hat den Auftakt der deutschlandweiten Kooperation zwischen Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband und der Schlaumäuse-Bildungsinitiative begleitet. Ein besonderer Fokus des gemeinsamen Engagements liegt auf der Sprachförderung von Kindern mit Migrations- und Fluchthintergrund.
Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband und unsere -Bildungsinitiative kooperieren künftig deutschlandweit, um noch mehr Kinder im Vor-und Grundschulalter bei ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen. Die Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz begleitet den Auftakt und hielt eine Keynote zum Thema "Sprache als Schlüssel für Integration".
Im Beisein der Staatsministerin und Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Annette Widmann-Mauz, ist der Startschuss für eine bundesweite Kooperation gefallen: Der Paritätische Wohlfahrtsverband - Gesamtverband und die -Bildungsinitiative setzen sich künftig gemeinsam dafür ein, dass noch mehr Kinder im Vor- und Grundschulalter bei ihrer Sprachentwicklung unterstützt werden und bessere Bildungschancen erhalten. Ein besonderer Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Förderung von Kindern mit Flucht-und Migrationshintergrund.
https://news.microsoft.com/de-de/schlaumaeuse-paritaetischer-wohlfahrtsverband/
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Videos (alles anzeigen)
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Walter-Gropius-Str. 5
Munich
80807
ZielstattStr. 30
Munich, 81379
Studieren am weltweit größten Ausbildungsinstitut für Medienberufe.
Oskar-von-Miller-Ring 25
Munich, 80333
Live, work, share - strive for excellence An educational initiative of the Bavarian construction ind
Arabellastraße 29
Munich
Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) ist der Bildungsanbieter für die Versicherungsbranche. Impressum: https://www.versicherungsakademie.de/informationen/impressum/
Munich, <
Todo lo que tenemos para ofrecer es la sabiduría adquirida durante más de 15 años en los mercados… Global Macro, trading, portfolio management… and more
Landsberger Str. 234
Munich, 80687
Schulungs- und Beratungsunternehmen für das digital Imaging.
Munich
This channel makes videos related to ArcGIS and Rstudio which are the basic software that one must k
HerzogspitalStr. 24
Munich, 80331
In nur zwölf Monaten lernst du alles, was du für einen erfolgreichen Job Einstieg als Cloud Spezialist brauchst. Spannende Arbeitgeber und praxiserfahrene Dozenten begleiten dich. Mit Techstarter schaffst du das.
Munich
Sprache öffnet Türen! Ich begleite Deutschlernende, damit sie mit Freude Deutsch sprechen.
Veterinärstraße
Munich
Es ist vollbracht, die Hälfte des Studiums ist geschafft. Wir, das 6. Semester Tiermedizin der LMU, möchten das gebührend mit euch feiern.
Landsberger Straße 30
Munich, 80339
Die Landeshauptstadt München sucht pädagogisches Personal.