TU München

TU München

Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Technischen Universität München! Die Technische Universität München zählt zu den besten Universitäten Europas.

Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Die Technische Universität München ist eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands. In internationalen und nationalen Rankings schneidet sie regelmäßig hervorragend ab. Wir dista

Wie gewohnt öffnen

Effizientere Autodesigns mit KI 02/01/2025

Forschende, darunter Angela Dai, Professorin für 3D Artificial Intelligence, entwickelten DriverAerNet++, den größte Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik. Das Ziel sind kostengünstigere Entwicklungsprozesse, kraftstoffsparende Autos und Fortschritte bei Elektrofahrzeugen: go.tum.de/161320

📷A. Eckert

Effizientere Autodesigns mit KI Mit DriverAerNet++ haben Forschende der TUM den größten Open-Source-Datensatz für Autoaerodynamik entwickelt. Enthalten sind 8.000 Modelle der gängigsten Typen.

31/12/2024

Wir wünschen Euch und Euren Familien einen guten Start ins Jahr 2025! 🎆 Vielen Dank an alle, die uns durch ein erfolgreiches Jahr begleitet haben.

📷 A. Eckert

23/12/2024

Mit diesem verschneiten Bild vom Innenstadtcampus wünschen wir allen Studierenden, Mitarbeitenden, Alumnae und Alumni sowie allen Freundinnen und Freunden unserer Universität frohe Festtage! ❄️ go.tum.de/909044

📷 Astrid Eckert

KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen 22/12/2024

Ein Forschungsteam entwickelte einen Algorithmus, mit dem sich der Zeitpunkt eines Schlaganfalls besonders exakt feststellen lässt. Das Verfahren ist doppelt so genau wie eine Analyse durch medizinisches Fachpersonal: go.tum.de/850891

TUM Universitätsklinikum Klinikum rechts der Isar

📷iStock/sudok1

KI ermittelt Zeitpunkt von Schlaganfällen Ein Forschungsteam hat einen Algorithmus entwickelt, mit dem sich dieser Zeitpunkt eines Schlaganfalls besonders exakt feststellen lässt.

Biodiversitätsverlust durch Agrarhandel dreimal höher als gedacht 21/12/2024

Livia Cabernard, Professorin für Sustainability Assesment of Food and Agricultural Systems, und Forschende der ETH Zürich zeigen, dass der Agrarhandel in tropischen Regionen einen dreifach größeren Verlust an Biodiversität verursacht als bisher angenommen: go.tum.de/918847

TUM School of Life Sciences
TUM School of Management

📷A.Eckert

Biodiversitätsverlust durch Agrarhandel dreimal höher als gedacht Agrarhandel ist dreimal schädlicher als bisher angenommen. Besonders betroffen sind Brasilien, Indonesien, Mexiko und Madagaskar.

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick 20/12/2024

Wie entwickeln sich Smartwatches oder Sensorringe über das Fitness-Tracking hinaus? Can Dincer, Professor für Sensors and Wearables for Healthcare, forscht an Wearables, die z.B. Krankheiten erkennen könnten, bevor Symptome auftreten. Im Interview spricht er über neueste Erkenntnisse: go.tum.de/702330

📷A.Heddergott

Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick Auf welche Weise können Wearables unser Verhalten beeinflussen und welche zukünftigen Entwicklungen sind möglich? Im Interview gibt Prof. Can Dincer Einblicke.

Mission: Künstliches Blatt 19/12/2024

Im Exzellenzcluster e-conversion untersuchen Forschende, wie Energie nachhaltiger und effizienter umgewandelt werden kann – inspiriert vom Prinzip der Fotosynthese. Ihr wollt mehr erfahren? Schaut rein in die erste Ausgabe unseres neuen TUM Magazins: go.tum.de/976488

📷J. Baumann

Mission: Künstliches Blatt Im Exzellenzcluster e-conversion untersuchen Forschende, wie Energie effizienter und nachhaltiger umgewandelt werden kann. Dabei lassen sie sich vom Prinzip der Fotosynthese inspirieren.

Photos from Hochschule für Politik München's post 18/12/2024

Die Hochschule für Politik München feiert ihr 10-jähriges Bestehen als Teil unserer Universität! 🥳 Gemeinsam verbinden wir mit unserer zukunftsorientierten, transdisziplinären und anwendungsbezogenen Forschung und Lehre die klassische Politikwissenschaft und technische Fächer.

17/12/2024

Forschende, darunter Matthias Hebrok, Professor für Angewandte Stammzell- und Organoidsysteme, entwickelten regulierende Immunzellen, die eine übermäßige Immunreaktion lokal dämpfen, anstatt das gesamte System zu unterdrücken: go.tum.de/187478

📷A.Heddergott

16/12/2024

Ihr interessiert Euch für spannende Geschichten aus Studium, Lehre und Campusleben? Dann werft einen Blick in unser neues TUM Magazin (auf Deutsch und Englisch). 📰 In der ersten Ausgabe erfahrt Ihr mehr über Energieumwandlung - und über den Werdegang von TUM Alumnus und Nobelpreisträger Johann Deisenhofer: go.tum.de/401425

📷U.Ziller

Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft von Bauchspeicheldrüsenkrebs ab 15/12/2024

Zum ersten Mal haben Forschende Tumor-Organoide gezüchtet, die die verschiedenen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nachahmen und damit eine Plattform für die Entwicklung und Erprobung neuer Therapien bieten: go.tum.de/782172

📷A. Papargyriou

Organoide bilden erstmals die komplexe Zelllandschaft von Bauchspeicheldrüsenkrebs ab Forschende bilden mit Organoiden, dreidimensionalen Minitumoren im Labor, erstmals die komplexen Strukturen und Eigenschaften von Bauchspeicheldrüsenkrebs nach.

Neues Filtermaterial: Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen 14/12/2024

Forschende haben eine neue, effiziente Methode entwickelt, um gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser herauszufiltern. 🚰 Sie setzen dabei auf sogenannte metall-organische Gerüstverbindungen, die sehr viel besser funktionieren als bisher übliche Materialien: go.tum.de/499197

📷Lehrstuhl für Urban Water Systems Engineering

Neues Filtermaterial: Gefährliche PFAS-Chemikalien aus Trinkwasser entfernen Forschende der TUM haben nun eine neue, effiziente Methode entwickelt, gesundheitsgefährdende PFAS-Chemikalien aus dem Trinkwasser herauszufiltern.

TUM auf Rang 1 in Deutschland bei BWL 13/12/2024

Im aktuellen Forschungsranking der WirtschaftsWoche sind wir im Fach Betriebswirtschaftslehre erneut die Nummer eins in Deutschland! 🎉 Neun unserer Wissenschaftler sind zudem unter den Top 100 Einzelforschenden: go.tum.de/317667

TUM School of Management

📷A. Heddergott

TUM auf Rang 1 in Deutschland bei BWL Die TUM ist die forschungsstärkste Universität Deutschlands in der Betriebswirtschaftslehre. Dies zeigt neue Ausgabe des Rankings der „WirtschaftsWoche“.

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren 12/12/2024

Wie werden Wälder mit dem Klimawandel fertig? 🌲 Forschende haben mit iLand ein Simulationsmodell entwickelt, das digitale Zwillinge von Waldlandschaften erstellt und eine strategische Planung für zukünftige Ökosysteme ermöglicht: go.tum.de/330254

TUM School of Life Sciences

📷A. Eckert

Digitaler Zwilling zeigt den Wald in 100 Jahren Forschende der TUM haben eine Modell entwickelt, mit dem sie die langfristige Entwicklung von großen Wäldern bis auf den Einzelbaum genau berechnen können.

Wichtigster deutscher Forschungspreis: TUM-Professor Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis 11/12/2024

Herzlichen Glückwunsch an Daniel Rückert, Professor für KI in der Medizin und im Gesundheitswesen, zur Verleihung des mit 2,5 Millionen Euro dotierten Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2025 der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für seine Forschung im Bereich der KI-unterstützten medizinischen Bildgebung: go.tum.de/891393 👏

TUM Universitätsklinikum Klinikum rechts der Isar

📷J.Eberle

Wichtigster deutscher Forschungspreis: TUM-Professor Daniel Rückert erhält Leibniz-Preis Der TUM-Informatiker Prof. Daniel Rückert erhält den Leibniz-Preis 2025 für seine Forschung zur KI-unterstützten medizinischen Bildgebung.

Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode 10/12/2024

Forschende entwickeln eine neue, hochempfindliche Methode, um den Zustand von Betonbauwerken mit Ultraschall zu überwachen: go.tum.de/440791

TUM School of Engineering and Design
Ruhr-Universität Bochum
Hochschule Bochum

📷N. Wollinsky

Sichere Brücken dank neuer Ultraschall-Methode Forschende entwickeln ein Prüfverfahren für Stahlbeton auf Grundlage von Ultraschall.

„KI soll unser Leben einfacher machen“ 09/12/2024

Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz, gibt einen Ausblick auf die Zukunft der KI. Er diskutiert die Fortschritte bei autonomen Systemen, Übersetzungstechnologien und deren Auswirkungen auf Alltag und Gesellschaft: go.tum.de/205666

📷A. Eckert

„KI soll unser Leben einfacher machen“ Einblicke in die Zukunft der KI gibt Daniel Cremers, Professor für Bildverarbeitung und Künstliche Intelligenz an der Technischen Universität München (TUM).

Öffentliche Vorträge der TUM School of Life Sciences 08/12/2024

Welche Trends prägen die Getränkeindustrie der Zukunft? 🧃 Martina Gastl, Leiterin des Forschungszentrums Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, gibt beim TUM@Freising-Vortrag am Dienstag, 10. Dezember, um 19 Uhr im Lindenkeller spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen: go.tum.de/122052

📷TUM School of Life Sciences

Öffentliche Vorträge der TUM School of Life Sciences Unsere Wissenschaftler:innen halten einen Vortrag über ihre Forschung. Professor:innen der TUM School of Life Sciences übernehmen die Moderation und laden Sie anschließend zum Dialog ein.

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Munich machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

150 Jahre Culture of Excellence

Seit 1868 gestaltet die Technische Universität München die Zukunft. Von König Ludwig II. gegründet, sollte sie einst Industrie und Wirtschaft den „zündenden Funken der Wissenschaft bringen“. Heute zählt unsere Universität zu den besten Europas.

Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen unsere Universität aus. Dazu kommen starke Allianzen mit Unternehmen und mit wissenschaftlichen Einrichtungen auf der ganzen Welt. Wir sind eine der drei ersten Exzellenz-Universitäten Deutschlands und schneiden in internationalen und nationalen Rankings regelmäßig hervorragend ab.

--

The Technical University of Munich has been shaping the future since 1868. Founded by King Ludwig II, it was once intended to bring industry and business the “spark of science”. Today, our university is one of the best in Europe.

Lage

Telefon

Adresse


ArcisStr. 21
Munich
80333