16/02/2025
NEXTUS — Lernen mit Dokumentarfilm. 📽️🗽👩🏾🦱🧑🏽🦰👱🏽👧🏿👨🏽🧑🏻🦾🪬🧬 Registrieren Sie Ihre Institution kostenfrei und werden Sie Teil von Nextus!
Nach unserem erfolgreichen Pitch der europäische Filmbildungsplattform auf der Jahresversammlung der European Cildren’s Film Association ECFA im Rahmen der 75. Berlinale freuen wir uns, die nächste Online-Einführung in das Arbeiten mit Nextus anzukündigen.
🗓️ Online-Einführung in das Arbeiten mit Nextus
⏰ Mittwoch, 19.02.2025 von 18 bis 20 Uhr
💻 Die Fortbildung ist kostenfrei und zertifiziert von DOK.education
Referentin: Mona Klöckner, Projektleitung Nextus Deutschland | DOK.education
Anmeldung: [email protected]
Registrieren Sie sich im Vorfeld auf Nextus und nutzen Sie dabei den Code „DOK.education“.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
11/12/2024
Mit großem Stolz können wir verkünden, dass .education morgen in .tv zu sehen ist!
Für wurde unsere Kollegin .seemann im Mai von der Schauspielerin interviewet. 👏
Natalie Kim Lehmann hatte am inklusiven Film-Workshop „Ich seh’ etwas, was du nicht siehst.“ von DOK.education teilgenommen und auch bei der Ausstellung mitgewirkt, die im Mai in der zu sehen war.
Im Interview erfahrt ihr, was DOK.education und das München eigentlich ist und wie der Workshop und die Ausstellung verlaufen sind. In dem Workshop sind vier Filme entstanden, die besondere Orte in München vorstellen. Diese Filme könnt ihr auch in dem Beitrag sehen.🥰
Sendezeiten auf München TV:
📺 Donnerstag, 12.12. um 15.30 Uhr und
📺 Sonntag, 15.12. um 16.30 Uhr
💻 Wer die 30-minütige Dokumentation verpasst, kann den Beitrag anschließend auf dem Youtube-Kanal von Inclumedia sehen.
Vielen Dank an für die Regie, Kamera, Ton und Schnitt! ❤️🎬
21/11/2024
NEXTUS – Lernen mit Dokumentarfilm
Die europäische Filmbildungsplattform nextus ermöglicht das länderübergreifende Lernen mit Dokumentarfilmen im Schulunterricht.
🌍
Nehmen Sie teil an einer unserer Info-Veranstaltungen für interessierte Lehrkräfte und Partnerschulen:
Online-Einführung in das Arbeiten mit nextus im Schulunterricht
✨ Mittwoch, 27.11.2024,18.00–19.30 Uhr
✨ Samstag, 30.11.2024, 10.30–12.00 Uhr
Online via Zoom | kostenfrei | Zertifizierung durch DOK.education, Bildungsprogramm des Internationalen Dokumentarfilmfestivals München
Referentin: Mona Klöckner (Projektleitung Filmbildungsplattform nextus, DOK.education)
Anmeldung: [email protected]
🌏
Die Filmbildungsplattform nextus bietet Lehrkräften die Möglichkeit, Schüler*innen handlungsorientiert mit kuratierten Dokumentarfilmen arbeiten zu lassen. Die Filme können dabei entweder den eigenen Fachunterricht ergänzen oder fächerübergreifend Themengebiete behandeln. Die Dokumentarfilme helfen dabei, theoretische Unterrichtsinhalte am Beispiel real existierender Personen und wahrer Geschichten emotional erlebbar zu machen.
Ein großer Vorteil der Plattform ist die Möglichkeit, mit einzelnen vorbereiteten Ausschnitten, sogenannten Clips, aus unterschiedlichen Filmen zu arbeiten und so eine themenspezifische Sammlung für den eigenen Unterricht zu erstellen. Das bedeutet auch, dass eine Einarbeitung der Schüler*innen in das Genre des dokumentarischen Erzählens keine Voraussetzung für das Arbeiten mit der Plattform ist. Für den Fall, dass man tiefergehend mit der erzählerischen Besonderheit diese Genres arbeiten möchte, bietet die Plattform die Filme auch in ganzer Länge an.
📽️
Nehmen Sie Teil und lernen sie die Bandbreite des Arbeitens mit nextus im Schulunterricht kennen!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Sowohl die Teilnahme an der Info-Veranstaltung als auch die Nutzung der Filmbildungsplattform nextus sind für Schulen kostenfrei!
18/10/2024
NEXTUS – Lernen mit Dokumentarfilm!
Die europäische Filmbildungsplattform nextus ermöglicht das länderübergreifende Lernen mit Dokumentarfilmen im Schulunterricht.
🌏🌍🌎
Wir suchen bundesweit weiterführende Schulen, die nextus im Unterricht einsetzen und gemeinsam mit uns weiterentwickeln möchten. Die Teilnahme als Partnerschule ist kostenfrei. Nehmen Sie Teil an unserer Online Info-Veranstaltung für Lehrkräfte: Einführung in das Arbeiten mit nextus.
✨ 👩💻 💻👨💻 📲✨
Mittwoch, 27. November, 18.00-19.30 Uhr
Samstag, 30. November, 10.30-12.00 Uhr
Online via Zoom
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Ansprechpartnerin: Mona Klöckner 📮[email protected]
🌍🌎🌏
Nextus ist ein Kooperationsprojekt von DocsBarcelona , Thessaloniki Filmfestival , IndieLisboa , MakeDox Skopje , Sottodiciotto Filmfestival Turin und DOK.education, dem Bildungsbereich des DOK.fest München , gefördert von Creative Europe MEDIA.
✨ Weitere Infos auf unserer Webseite. Link in der Bio.
11/10/2024
KULTURTAG FILM 🧡 Wertvolle Begegnung der gesamten 10. Jahrgangsstufe des Münchner Theodolinden Gymnasiums .gymnasium mit Regisseurin Maike Conway , Kameramann Tobias Tempel und Maya Reichert .film von DOK.education in den CityKinos .kinos.
2UNBREAKABLE erzählt von Gemeinschaft, von Sinnfindung, vom Durchhalten, vom Gewinnen und Verlieren, von Menschen mit migratischen Wurzeln und von großen Lebensentscheidungen wie Familie und Beruf.
Der Kulturtag Film: 140 Schüler*innen schauen gemeinsam einen Kinodoukmentarfilm und gehen in den Austausch zum Thema und zur Machart eines Dokumentarfilms – Wie kann ich Regieentscheidungen im Dokumentarfilm erkennen und deren Wirkung bewusst wahrnehmen.
DOK.education bietet das Format *Kulturtag Film* für alle Schulen und Altersstufen an. Bei Interesse Kontakt aufnehmen unter: [email protected]!
13/06/2024
Macht mit bei der Publikumsumfrage zu DOK.education!🤗
Du bist Lehrkraft und hast mit deiner Schulklasse an der Schule des Sehens teilgenommen? Du bist Schülerin und warst bei der Jugendfilm-Preisverleihung oder bei der Ausstellung im Motorama? Oder hast du einen unserer DOK.4teens-Filme im Kino gesehen?
Wir freuen uns über dein ehrliches und konstruktives Feedback! Denn wir möchten ein in allen Aspekten sinnstiftendes und niederschwellig nutzbares Bildungsprogramm gestalten – zum Festival im Mai und das ganze Jahr.🌱
Nimm gleich jetzt Teil an der nur 5-minütigen, digitalen Publikumsumfrage und gewinne einen von zwei Festivalpässen für das 40. DOK.fest München im Mai 2025!
🔗Zur Publikums-Umfrage gehts in der Bio
05/06/2024
Das war unser FACHTAG Dreh‘s Um – Vielfalt im Filmnachwuchs fördern 🧡👩🏾🦱🧑🏼🦱👩🏾🧑🏽🦰🧑🏻👩🏾🦳🧑🏻👩🏼🦰👧🏿👱🏽🧕🏾🧔🏽♀️🧡
Zu Gast war das preisgekrönte Berliner Modellprojekt „Dreh’s Um“ , das Filmworkshops in migrantischen Communities als Best-Practice Beispiel zur Förderung diverser Perspektiven im Filmnachwuchs vorstellte.
Die Projektleitenden Duc Ngo Ngoc und Sarah Noa Ngo Ngoc gaben Einblick in die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus solchen Workshops ergeben und berichteten über ihre Erfahrungen. 🧡👧🏿👱🏽🧕🏾🧔🏽♀️🧡
Hintergrund: „Dreh’s Um“ ist das exemplarische Filmbildungskonzept eines Berliner Kollektivs, in dem vietdeutsche Jugendliche und junge Erwachsene zusammenkommen, um sich mit ihrer migrantischen Identität und Familiengeschichte zu beschäftigen. Sie werden in alle Produktionsschritten eingeführt und professionell begleitet. Es entstehen bezaubernde, sehr persönliche Kurzfilme aus der migrantisch geprägten Community zweiter und dritter Generation, die ihren Weg in die breite Öffentlichkeit finden. Es geht also «einerseits ums Filmedrehen und andererseits darum, sich der eigenen Perspektive zu ermächtigen, die Kamera selbst in die Hand zu nehmen, sie im übertragenen Sinne auf sich selbst zu richten – weg vom weißen, oft stereotypen Blick auf unsere Community» sagt Dreh’s Um-Initiator Duc Ngo Ngoc.
Den anwesenden Dokumentarfilmschaffenden, Akteur*innen kultureller Bildung im Bereich Film, Sozialpädagog*innen sowie Förderinstitutionen bot das anschließende AG DOK Speed-Dating den Rahmen für Erfahrungsaustausch und aktive Vernetzung.
Die Zusammenkunft von Fachpublikum im Rahmen des DOK.fest München wurde durchgeführt und angeleitet von Fachtags-Initiatorin Morgane Remter und versteht sich als Startschuss für eine nachhaltige Entwicklung von vergleichbaren Filmbildungsprojekten, die vielfältigere Zugänge zur Filmbranche ermöglichen.
🧡👩🏾🦱🧑🏼🦱👩🏾🧑🏽🦰🧑🏻👩🏾🦳🧡
Mit freundlicher Unterstützung von , , .muenchen und der Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm
10/05/2024
Vielen Dank für die tolle Kooperation mit der ! Insgesamt 11 Schulklassen besuchten an zwei Tagen die „Schule des Sehens“ von .education auf der kleinen Bühne in Pasing. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr wieder beim im Mai!♥️🎬
Im Bild:
Ysabel Fantou, Filmvermittlerin
Kathi Seemann, DOK.Education
Carmen Bayer, Pasinger Fabrik
06/05/2024
Was für ein Auftakt bei DOK.education! 😍🧡
Zwei Tage Schule des Sehens mit ALLES GEHÖRT ZU DIR, ein spannender Fachtag und die Eröffnung unserer Ausstellung „Ich seh‘ etwas, was du nicht siehst.“.
Danke an alle, die dabei waren - wir freuen uns auf das Programm dieser Woche! 😍
06/05/2024
Hier kommt das Programm der zweiten Woche! 🥳
Wir können es kaum erwarten, euch zu sehen!🍿
Mehr Infos in unserer Bio.
02/05/2024
Hier kommt das Programm der ersten Woche! 😍
Wir freuen uns so, dass es endlich losgeht!🧡
30/04/2024
🎤 Als Reporter*in oder Moderator*in brauchst du neben journalistischem Handwerk auch eine starke Haltung, um vor der Kamera zu überzeugen. Wie das geht, zeigt Journalistin und Moderatorin Christina Wolf in einem Workshop. Triff die Medien-Expertin im Rahmen des DOK.fest München persönlich. 📸
🎤 Sonntag, 12. Mai 2024, 12.00–13.00 Uhr
HFF München, Bernd-Eichinger-Platz 1
Für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 20 Jahren.
🎤Christina Wolf ist Journalistin und Moderatorin bei Bayern 2 & Puls , dem Jugendprogramm des Bayerischen Rundfunks. Ihre Erfahrungen als Reporterin und Rundfunk-Autorin sammelte sie unter anderem bei Deutschlandradio, ZDF und Arte. Mit ihrem Podcast „Transformer“ hat Christina den Deutschen Hörbuchpreis gewonnen. Vor die Kamera tritt sie regelmäßig für die Sendung Respekt, in der sie sich für eine offene und tolerante Gesellschaft stark macht, und für so geht MEDIEN, wo sie Schüler*innen in kurzen Videos die Medienwelt erklärt. Außerdem moderiert Christina jedes Jahr die großen Preisverleihungen des DOK.fest . Wäre sie nicht als Moderatorin beim Radio gelandet, würde sie wahrscheinlich selbst Dokumentarfilme drehen. 🎥
ℹ️ Eintritt frei - Anmeldung erbeten
Anmelden unter: [email protected]
🔵 Der Workshop ist eine Kooperation mit BR Medienkompetenzprojekte.
24/04/2024
Workshop SPRECHEN VOR DER KAMERA – mit Julian Janssen aka Checker Julian 🚀 🧡 🥰
Donnerstag, 09. Mai 2024
14.00–15.15 Uhr
AudimaxX der HFF München
Bernd-Eichinger-Platz 1
🎥 Wie schaffen es YouTuber*innen so lässig vor der Kamera zu sein?
🎥 Was muss man beim Sprechen in ein Mikro beachten?
🎥 Wie bereitet man sich gut für einen „großen Auftritt“ vor?
🚀 Julian zeigt in lustigen Mitmachen-Übungen wie er als Moderator vorgeht und was ihr davon für eure eigenen Moderationen lernen könnt!
🚀 Julian Janssen ist seit 2018 bekannt als „Checker Julian“. Für die gleichnamige Wissenssendung im KiKA und in der ARD checkt er alles, was Kinder interessiert, und stellt spannenden Fragen: Wie baut man eine Achterbahn? Wie taucht ein U-Boot ab und wieder auf? Wie laufen Astronaut*innen auf dem Mond? Nach der Schule studierte Julian Medienwissenschaften und -praxis sowie Germanistik. Erste Moderationserfahrungen sammelte er beim Uni-Radio und probierte sich während des Studiums als Schauspieler in kleineren Filmen und auf der Theaterbühne aus. Kindern anspruchsvolle Sachverhalte so unterhaltsam und verständlich wie möglich zu erklären – das ist Julians Traumjob!
🚀 Für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 12 Jahren
Kosten: 3,00 Euro
Tickets online kaufen: Rausgegangen
Tickets vor Ort im Festivalzentrum (HFF München) ab 01. Mai 2024
🧡
Wir freuen uns auf euch!!!
Julian & das Team von DOK.education, dem Bildungsprogramm des DOK.fest München
20/04/2024
Save the date ⚡️ FACHTAG: Dreh‘s Um – Vielfalt im Filmnachwuchs fördern
Samstag, 04. Mai, 10-14 Uhr, Anita-Augspurg-BOS am Königsplatz, Briennerstr. 37 München.
DOK.education lädt Dokumentarfilmschaffende, Akteur*innen kultureller Bildung im Bereich Film, Sozialpädagog*innen sowie Förderinstitutionen zum Fachtag ein.
Der Fachtag stellt das preisgekrönte Modellprojekt „Dreh’s Um“ zur Förderung diverser Perspektiven im Nachwuchsbereich der Filmbranche als Best Practice Beispiel vor.
Die Projektleitenden geben Einblick in die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus solchen Projekten ergeben und berichten über ihre Erfahrungen mit Herausforderungen beim Arbeiten mit Non-Professionals und Menschen mit migrantischen Wurzeln. Ein für das Fachpublikum geöffnetes Panel mit Expert*innen ermöglicht es den Anwesenden, in Austausch zu treten.
⚡️
In zweiten Teil bietet das AG DOK-Speeddating den angeleiteten Rahmen für Erfahrungsaustausch und aktive Vernetzung im Publikum. Die Zusammenkunft von Fachpublikum im Rahmen des DOK.fest München versteht sich als Startschuss für eine nachhaltige Entwicklung von vergleichbaren Filmbildungsprojekten, die vielfältigere Zugänge zur Filmbranche ermöglichen.
Im Rahmen des Fachtags wird der Film ALLES GEHÖRT ZU DIR von mit als Beispielhaftes Ergebnis eines Dreh’s Um Filmworkshops gezeigt! 🍿
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung: Mona Klöckner, [email protected]
⚡️
Ablauf
10:00 Begrüßung und Einführung
10:15 Film- und Projektpräsentation
10:50 Fachgespräch mit Expert*innen und Publikum
11:40 Kaffeepause
12:00 AG DOK Speed-Dating
13:00 Vernetzung und Brotzeit
14:00 Veranstaltungsende
Leitung & Moderation: Morgane Remter
Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch!
Vielen Dank an unsere Partner und Förderer 🧡
AG DOK, .muenchen
28/03/2024
Noch 5 Tage bis zum Einsendeschluss des .education Dokumentarfilmwettbewerbs LEBEN!🎉
Habt ihr was erlebt? Welches Thema liegt euch am Herzen? Was passiert gerade in eurer Familie oder im Freundeskreis?
Wir suchen Geschichten, die das Leben zeigen – ob traurig, spannend oder lustig; ob über besondere Persönlichkeiten, Orte oder Hobbies.
KEIN SCHERZ: Reicht bis zum Sa, 01. April 2024 eure kurzen, filmischen Erzählungen ein!
Bei Kathi Seemann, [email protected]
Und das sind die Einreichkriterien:
🎬Teilnehmen können alle Schüler*innen, FSJ-ler*innen und Auszubildenden aus Bayern –
von der Grundschule bis zur Berufsoberschule.
🎬Teilnehmen können Schulklassen, Gruppen oder Einzelpersonen.
🎬Der Film sollte 3 bis 15 Minuten lang sein.
🎬Reine Spielfilme und fiktionale Ideen sind nicht zugelassen aber alle dokumentarischen Formate, die aus dem „echten“ Leben erzählen.
🎬Fünf Expert*innen im Bereich Film, Medien und Pädagogik stellen die Jury 2024 und wählen die Gewinnerfilme aus!
🪄Aida Bakhtiari, Künstlerin, Medienpädagogin des
🪄Luc-Carolin Ziemann, Filmvermittlerin und Kuratorin
🪄Paul Hordych, Filmemacher, Filmkollektiv
🪄Christina Wolf, Journalistin und Moderatorin,
🪄Mathis Welker, Mittelschul-Lehrer,
Was gibt es zu gewinnen?🎉
Dank des Hauptpreisstifters BLLV e.V. gibt es Preise im Gesamtwert von 1.100 Euro zu gewinnen. Die besten Filme werden im Rahmen einer Preisverleihung am Sonntag, den 12. Mai auf dem München präsentiert und prämiert.
Alle Informationen zum Wettbewerb: www.dokfest-muenchen.de/Jugendfilmwettbewerb_2024
Wir uns freuen auf zahlreiche Filmeinreichungen!