20/09/2024
Bertuchs Roman "Leben und Thaten des weisen Junkers Don Quixote von Mancha. Neue Ausgabe, aus der Urschrift des Cervantes, nebst der Fortsetzung des Avellaneda" (1775/77)
wurde ein Bestseller.
Goethe würdigte Bertuchs Roman als „ein prägendes Werk der 1770er Jahre“.
Beispielfoto: Amazon books
18/09/2024
Oswald May, Friedrich Justin Bertuch (1779). Klassik Stiftung Weimar, Wittumspalais
18/09/2024
J. F. A. Tischbein, Christoph Martin Wieland (1795). Klassik Stiftung Weimar, Wittumspais
17/09/2024
Christoph Martin Wieland gab gemeinsam mit F. J. Bertuch die Vierteljahreschrift "Der Teutsche Merkur" heraus ...
11/09/2024
Von September 1786 bis Mai 1788 bereiste Goethe Italien. Dem Wunsch F. J. Bertuchs nach einem Beitrag über den legendären römischen Karneval wollte er gern nachkommen ...
08/09/2024
Bertuch war u. a. Geheimsekretär und Schatullier des Herzogs.
Hier: G. M. Kraus, Carl August, Herzog von Sachsen-Weimar und Eisenach (1796/97). Klassik Stiftung Weimar, Goethe-Nationalmuseum
07/09/2024
F. J. Bertuch, Journal des Luxus und der Moden (1786)
03/09/2024
BERTUCH. Weltbürger & Visionär * ISBN 978-3-86397-190-8
erscheint demnächst im Bertuch Verlag Weimar
https://www.bertuch-verlag.com/603-0-Bertuch.html
05/08/2024
Vor 165 Jahren begab sich Th. Fontanes auf Spreeland(s)fahrt
14/06/2024
Wusstet ihr, dass es der schillernde Gartenkünstler Fürst Pückler war, der einst das Wort „Sport“ in den deutschen Sprachgebrauch einführte?
Es war quasi ein Mitbringsel seiner England-Reisen.
In einem seiner Briefe schreibt er um 1830 über Sportsmen – nicht als Athleten, sondern als Gentlemen, die sich Duellieren.
Und erklärt in einer Fußnote eines Berichts das Wort Sport: „Sportsman, sport ist ebenso unübersetzbar wie Gentleman; es heißt keineswegs bloß Jäger, sondern einen Mann, der alle Vergnügungen dieser Art, oder auch nur mehrere davon, mit Leidenschaft und Geschick treibt. Boxen, Pferderennen, Entenschießen, Fuchshetzen, Hahnenkämpfe etc., alles ist Sport.“
So auch Fußball, der zu Pücklers Zeit allerdings noch ein junger Sport war, also erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts in England praktiziert wurde.
14/05/2024
"Pfingsten, das liebliche Fest, war gekommen! ..."
Joh. W. von Goethe, Reineke Fuchs
Illustration Wilhelm von Kaulbach
25/04/2024
FRANCESCO ALGAROTTI (11. Dez 1712 - 3. Mai 1764)
The tomb of Francesco Algarotti in the Campo Santo, Pisa
03/04/2024
das Bertuchhaus in Weimar - ehemals Sitz des Landes-Industrie-Comptoirs, heute Stadtmuseum
https://stadtmuseum.weimar.de/de/stm-startseite.html
03/04/2024
Friedrich Justin Bertuch (verst. am 3. April 1822) - der
erfolgreichste Unternehmer der Goethezeit und Namensgeber
des Bertuch Verlages Weimar
https://www.weimar-lese.de/streifzuege/anekdoten-und-geschichten/f-j-bertuch-als-kenner-der-gartenkunst/
01/04/2024
Paul-Heyse-Villa, Luisenstraße 22 München (gegenüber dem Lenbachhaus)
https://www.bayern-lese.de/persoenlichkeiten/h/heyse-paul/paul-heyse/
01/04/2024
der Münchner Dichterfürst Paul Heyse (verst. 2. April 1914)
© Deutsches Historisches Museum, Berlin