14/04/2025
In diesem Jahr wurden beim Rahmenprojekt der Meisterschule für das Vergolderhandwerk vier Rahmen nach historischem Vorbild rekonstruiert. Sowohl angehende Vergolder- als auch Kirchenmalermeister innen waren am Projekt beteiligt.
Zu sehen ist hier der Schildpatt-Rahmen.
Ausgeführt wurde er von Moneesha Müller (links), Rupert Moosbrugger (mitte) und Kira Anders (rechts).
Der Rahmen und genauere Informationen hierzu befinden sich im in dem Buch „La cornice italiana“.
Hier wird er als italienischer Rahmen zeitlich Ende 16. Jahrhundert – Anfang 17. Jahrhundert eingeordnet.
Der Rahmen hat eine Höhe von 51 cm und einer Breite von 42 cm.
An der Außen- und Innenkante befinden sich umlaufend polimentvergoldete Flammleisten.
Das Kanis profil trägt eine Schildpattimitation begrenzt von polimentvergoldeten und punzierten Feldern mit floraler Ornamentik (Guilloché-Motiven).
10/04/2025
In diesem Jahr wurden beim Rahmenprojekt der Meisterschule für das Vergolderhandwerk vier Rahmen nach historischem Vorbild rekonstruiert.
Sowohl angehende Vergolder- als auch Kirchenmalermeister|innen waren am Projekt beteiligt.
Als zweiten Rahmen zeigen wir euch den Tondo.
Ausgeführt wurde er von Paula Heckmair, Johanna Ort, Sophie Ra******rg und Elias Oberländer (von links nach rechts).
Erarbeitet wurde ein Renaissance-Tondo-Rahmen aus dem Jahr 1490. Der Rahmen wurde von Fra Bartolomeo speziell für das Gemälde „Madonna mit Kind“, ebenfalls von Fra Bartolomeo angefertigt. Das Bild mit Rahmen befindet sich seit 2013 in Privatbesitz, sodass Detailaufnahmen des Rahmens nicht existieren.
09/04/2025
In diesem Jahr wurden beim Rahmenprojekt der Meisterschule für das Vergolderhandwerk vier Rahmen nach historischem Vorbild rekonstruiert.
Sowohl angehende Vergolder- als auch Kirchenmalermeister|innen waren am Projekt beteiligt.
Der erste Rahmen den wir vorstellen ist der spanische Schriftenrahmen.
Ausgeführt wurde dieser von Helena Auburger (links), Jonas Weinzierl (mitte) und Felicitas Herzog (rechts).
Das Original kommt aus Spanien und ist ein typischer Renaissance-Rahmen. Er wurde mit einer Radierfarbtechnik in dunklem Blau auf einer Polimentglanzvergoldung ausgeführt. Auf dem Rahmen befindet sich ein Schriftzug, der auf Deutsch übersetzt lautet: „Johannes, Joseph und Maria passen auf das eben geborene Kind auf, das schlafend auf uns aufpasst“
08/04/2025
Die angehenden Malermeisterinnen und Malermeister entwarfen und gestalteten eine Wand im Münchner Standesamt. 💍
Auf einem Blick sollte bei der Gestaltung deutlich werden, dass wir uns in München befinden.
Hier seht ihr die fertige Wand. Was sagt ihr dazu?
07/04/2025
Die angehenden Malermeisterinnen und Malermeister entwarfen und gestalteten eine Wand im Münchner Standesamt. 💍
Auf einem Blick sollte bei der Gestaltung deutlich werden, dass wir uns in München befinden.
Hier seht ihr die Anfänge.
Seid gespannt wie es am Ende aussieht.
30/03/2025
Gestalter/innen für visuelles Marketing beschäftigen sich mit der Verkaufsförderung. Ihr Arbeitsbereich umfasst die Präsentation von Waren, Produkten und Dienstleistungen sowie Werbung, Events, Öffentlichkeitsarbeit und Promotion. Sie dekorieren Schaufenster und Erlebnisräume und planen Veranstaltungen oder Verkaufsaktionen, um das Interesse potenzieller Kunden zu wecken. Bei der Entwicklung ihrer Gestaltungskonzepte beziehen sie aktuelle Trends mit ein und achten darauf, dass auch die Unternehmensphilosophie kommuniziert wird. Sie verstehen sich darauf, Licht, Formen, Farben und andere Gestaltungselemente effektvoll einzusetzen. Zudem beschaffen sie Werkstoffe oder Präsentationsmittel. Mit Grafik-, Layout- und Bildbearbeitungsprogrammen erstellen sie Konzeptentwürfe und gestalten Präsentationsmittel. Kosten- bzw. Angebotskalkulationen sowie Erfolgskontrollen gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben
23/03/2025
Unsere Auszubildenden im Kirchenmaler- und im Vergolderhandwerk waren in diesem Schuljahr in Sudtirol auf Stilkundereise. Meran, Bozen, Brixen und Trient waren nur ein paar Stops bei der Reise durch die Kunstgeschichte.
11/03/2025
Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Maler- und Lackiererhandwerk erlernen verschiedenste Oberflächentechniken während ihres Praxisunterrichts. Das entwickeln verschiedener Strukturen mit Bierlasur, oder das imitieren einer Betonoberfläche gehört dazu.
Das grundlegende Verständnis der Technikvielfalt und Anwendungsmöglichkeiten in einem der schönsten Handwerke der Welt wird dort nähergebracht.
26/02/2025
Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Maler- und Lackiererhandwerk erlernen verschiedenste Oberflächentechniken während ihres Praxisunterrichts. Das entwickeln verschiedener Strukturen gehört dazu.
Das grundlegende Verständnis der Technikvielfalt und Anwendungsmöglichkeiten in einem der schönsten Handwerke der Welt wird dort nähergebracht.
19/02/2025
Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Maler- und Lackiererhandwerk erlernen verschiedenste Oberflächentechniken während ihres Praxisunterrichts. Das grundlegende Verständnis der Technikvielfalt und Anwendungsmöglichkeiten in einem der schönsten Handwerke der Welt wird dort nähergebracht.