ZTG: Zentrum Technik und Gesellschaft

ZTG: Zentrum Technik und Gesellschaft

Teilen

The Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) is a multidisciplinary research center at the Technical U

Am ZTG forschen wir jenseits disziplinärer Grenzen zu aktuellen gesellschaftlichen Problemen und Themen im Spannungsfeld Technik und Gesellschaft. Dabei verbinden wir nicht nur verschiedene Wissenschaftsbereiche, sondern arbeiten auch mit Praxisakteuren zusammen. So können wir neben komplexen Analysen auch neue, nachhaltige Lösungen und Angebote für die technisch-gesellschaftlichen Themen unserer

Zentrum Technik und Gesellschaft: TU Berlin for Future - Ringvorlesung WS 21/22 04/02/2022


🌍💚 TU-Ringvorlesung zum : am Montag (07.02, 16:15) findet zum Semesterabschluss eine Podiumsdiskussion zum Thema: “Die Hochschule als Vorbild: Wege hin zum klimaneutralen & nachhaltigen Campus” statt

Auf dem Podium diskutieren Vertreter*innen der , und

👉 Einloggen & Mitdiskutieren!

🔗https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_2122

Dies ist die letzte Veranstaltung der TU-Ringvorlesung im Wintersemester.

Wir bedanken uns bei den Vortragenden für die interessanten Beiträge und anschließenden Diskussionen. Danke auch an alle Gäste für euer Interesse sowie aktive Teilnahme.
Ab April geht es mit spannenden Beiträgen weiter im Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil II. Wir hoffen, viele von euch dann wieder zu sehen :)

Zentrum Technik und Gesellschaft: TU Berlin for Future - Ringvorlesung WS 21/22 Immer montags um 16.15 Uhr / Auftakt am 25. Oktober 2021 Ob Flut-Katastrophe in Deutschland oder Waldbrände in Südeuropa - Extremwetter-Ereignisse werden durch den Klimawandel wahrscheinlicher. Noch hat die Weltgemeinschaft die Möglichkeit, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Doch h...

21/01/2022

: Es gibt viel zu tun - ihr könnt euch auf 2 Stellen für studentische Hilfskräfte hier am der bewerben 👍

Bewerbungsfrist für beide Stellen ist der 📅 28.01.2022 📅


Im Projekt wird zur (Wert)Schätzung der geforscht 💚🌳 :

60 Stunden / Monat

🔗https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/startseite_ztg/news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6709&cHash=a2351ab98f25adbc63341827ac23a52e

Oder ihr unterstützt das Projekt bei ihrer Arbeit zur und Lebensmittel und artgerechter Haltung von Rind 💚🐄:

40 Stunden / Monat

🔗https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/startseite_ztg/news_startseite/?tx_ttnews%5Btt_news%5D=6710&cHash=8e12b1fdeb15a52aa48180c1b13f8c21

21/01/2022


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 11 - Montag den 24.01 um 16:15
Prof. Dr. Boris Heinz von der TU Berlin stellt vor:
Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung im globalen Süden
Eine Transformation von fossilen zu erneuerbaren Energien und nachhaltige Entwicklung - geht das Hand in Hand?
Im Vortrag werden Auswirkungen der Transformation auf die 17 Nachhaltigkeitsziele an dem Projektstandort Mayotte betrachtet. Dadurch werden unterstützende und hemmende Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung herausgearbeitet.

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

14/01/2022


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 10 - Montag den 17.01 um 16:15
Dr. Panagiotis Stathopoulos vom DLR stellt vor:
Energiewende und mögliche Dekarbonisierungspfade in der energieintensiven Industrie
Der Industriesektor ist für 30% unserer Treibhausgasemissionen verantwortlich. Was sind die Quellen der industriellen Treibhausgasemissionen und welche technischen Möglichkeiten gibt es diese zu senken?

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

07/01/2022


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 9 - 10.01 um 16:15
Dr. Pia Spangenberger vom Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre der stellt vor:
‘Bildung für eine nachhaltige Entwicklung mit Serious Games’
Wie können digitale Spiele mit einem Bildungsziel im Kontext des Klimaschutzes Gebrauch finden?

Einloggen & Mitdiskutieren

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

GanzTierStark 20/12/2021

Von Pulled Beef Sandwich über Berliner Leber bis zum Gutsherren-Eintopf – die Bandbreite an Bio-Rindfleischgerichten, die die Kantinen im Projekt anbieten, ist groß. Natürlich finden die Kantinengäste auch weiterhin Spaghetti Bolognese, Gulasch oder Rinderbraten auf der Speisekarte, aber sie werden auch mit neuen Köstlichkeiten überrascht und verwöhnt. Darunter finden sich auch Gerichte mit etwas geringerer Fleischeinwaage, damit sich jede und jeder das Bio-Fleisch in der Kantine oder Mensa leisten kann. Im Sinne der Ganztierverwertung werden auch Gerichte mit selteneren Teilstücken, wie z.B. Zunge, Rinderbug mit Meerrettichsauce oder Schaufelbraten angeboten. Insgesamt 23 Rezepte stellen die Küchenleiter der Kantinen des Studentenwerks Frankfurt (Oder), der Berliner Stadtreinigung, des GLG Klinikums Barnim und der taz im Link unten nun zum Nachkochen zur Verfügung! Guten Appetit!

https://www.bio-berlin-brandenburg.de/ganztierstark/

Das ZTG wünscht allen eine besinnliche Weihnachtszeit, Erholung und gute Gesundheit! 🎄🎄🎄

GanzTierStark Die gemeinnützige Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau Berlin-Brandenburg (FÖL) e.V. ist der Dachverband und die Interessensvertretung der Bio-Branche in der Metropolregion.

13/12/2021

In zwei Stunden geht es los mit dem nächsten Beitrag aus der Ringvorlesung zum Klimaschutz 💚

Einloggen & Mitdiskutieren 👇👇👇


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 8 - 13.12 um 16:15
Prof. Dr. Linus Mattauch vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der stellt vor:
(Wie) Sind Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichzeitig möglich?
Ist weniger Wachstum eine gute Idee oder gar notwendig oder führt sie am Ziel Klimaschutz vorbei?

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_2122

10/12/2021


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 8 - 13.12 um 16:15
Prof. Dr. Linus Mattauch vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der stellt vor:
(Wie) Sind Wirtschaftswachstum und Klimaschutz gleichzeitig möglich?
Ist weniger Wachstum eine gute Idee oder gar notwendig oder führt sie am Ziel Klimaschutz vorbei?

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_2122

07/12/2021

Project Update:


Am Montag den 6.12. fand ein weiterer Kitchen Talk im Projekt GanzTierStark statt, bei dem diskutiert wird, was das Projekt letztes Jahr erreicht hat. Die Küchen des Studentenwerks Frankfurt/Oder, der Berliner Stadtreinigung (BSR), des GLG Klinikums Barnim und der Tageszeitung taz bieten mittlerweile regelmäßig regionales Bio-Rindfleisch aus artgerechter Weidehaltung in ihren Kantinen an. Die begleitenden Befragungen des ZTG der TU Berlin und der HNEE Eberswalde zeigen, dass die große Mehrheit der Gäste sehr zufrieden ist mit dem Angebot. Dies hängt auch damit zusammen, dass seitens der Kantinen viele neue Gerichte erprobt werden - pünktlich für die Weihnachtstage gibt es die Rezepte zum Nachkochen jetzt hier: https://www.bio-berlin-brandenburg.de/ganztierstark/

Erste Projektergebnisse werden in dieser Pressemitteilung zusammengefasst: https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2021/dezember/kantinen-in-berlin-brandenburg-setzen-auf-regionales-bio-rindfleisch-aus-weidehaltung/

Wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit HNEE Eberswalde und bedanken uns für die Förderung vom Bundesministerium für Ernähung und Landwirtschaft.

The next Kitchen Talk took place on Monday 6.12 in the project GanzTierStark. Progress made during the last year was discussed. The canteens at the University of Frankfurt/Oder, the Berlin Stadtreinigung (BSR), the GLG Clinic Barnim, and the daily newspaper ‘taz’ now regularly offer locally raised, organic beef kept on pastures. Surveys conducted by the ZTG - TU Berlin as well as HNEE Eberswalde show that a majority of diners are pleased by the food now being offered. This is partly due to the inventive new dishes and recipes being created by the canteen cooks. New recipe ideas for you to try during the coming holiday season can be found here:
https://www.bio-berlin-brandenburg.de/ganztierstark/

The progress made thusfar in the GanzTierStark project is summarized in the following press release (in German): https://www.tu.berlin/ueber-die-tu-berlin/profil/pressemitteilungen-nachrichten/2021/dezember/kantinen-in-berlin-brandenburg-setzen-auf-regionales-bio-rindfleisch-aus-weidehaltung/

We look forward to continuing our fruitful cooperation with HNEE Eberswalde and would like to thank the Federal Ministry for Food and Agriculture for funding the project.

06/12/2021

Heute Nachmittag geht es weiter mit der Ringvorlesung zum Klimaschutz 💚

Wir freuen uns auf euer Interesse!


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 7 - 6.12 um 16:15
Prof. Dr. Susanne Rotter vom Institut für Technischen Umweltschutz der stellt vor:

(Kunst)Stoffkreisläufe in Zeiten des Klimaschutzes - warum weniger mehr ist

Wie gehen wir mit Ressourcen um?
Wie können Roh- und Wertstoffe optimal wieder(verwendet werden)?
Was muss passieren um einer Kreislaufwirtschaft näher zu kommen?

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

Timeline photos 03/12/2021

Sehr interessante Aktion! 📺📟📷📼📱
Es gibt viele Beispiele von , die wir viele Jahre nutzen und mit denen wir auch persönlich viel verbinden. Es zeigt: Technik kann (& muss) auch lange halten.


Teilt eure eigenen Geschichten 👇👇👇


Der Trend geht zum : In der Musikindustrie setzen viele wieder auf und treffen damit den Zeitgeist junger Menschen. Gerade Geräte, die jahrelang in Benutzung sind, können mit vielen schönen Erinnerungen verbunden sein.
Wie lang lebt deine ?
Teile deine Geschichten zu alten Geräten, die bleiben: https://langlebetechnik.de/Aktion.html
Auch findest du hier dafür, wie Geräte länger halten.
Technische Universität Berlin Verbraucherzentrale NRW Verbraucherzentrale Hamburg

03/12/2021


Bürgerschaftliches in der ist sehr vielfältig – unsere Typologie gibt einen Überblick. Das englische Arbeitspapier ist jetzt auf der EnergyPROSPECTS-Webseite online (siehe Linke unten)!


engagement in projects takes many forms. Our conceptual typology of the variety of energy citizenship is now online on the EnergyPROSPECTS website! Access to it below.

[https://www.energyprospects.eu/fileadmin/user_upload/lu_portal/www.energycitizen.eu/EnergyPROSPECTS_D2.2_311021_final.pdf]

Energy PROSPECTS

03/12/2021


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 7 - 6.12 um 16:15
Prof. Dr. Susanne Rotter vom Institut für Technischen Umweltschutz der stellt vor:

(Kunst)Stoffkreisläufe in Zeiten des Klimaschutzes - warum weniger mehr ist

Wie gehen wir mit Ressourcen um?
Wie können Roh- und Wertstoffe optimal wieder(verwendet werden)?
Was muss passieren um einer Kreislaufwirtschaft näher zu kommen?

Einloggen & Mitdiskutieren!

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

29/11/2021

Heute Nachmittag ist es soweit! Wir freuen uns auf euch 😃


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 6
Prof. Eike Roswag-Klinge vom Institut für Architektur der stellt vor:
Less is more - Bauen in planetaren Grenzen
Das Bauwesen verbraucht in Europa 50% der Energie und erzeugt 40% der Abfälle. Was muss passieren? Wie kann die Branche umgedacht werden, damit die Branche in planetaren Grenzen handeln und agieren kann?

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

26/11/2021


Ringvorlesung zum Klimaschutz, Teil 6
Prof. Eike Roswag-Klinge vom Institut für Architektur der stellt vor:
Less is more - Bauen in planetaren Grenzen
Das Bauwesen verbraucht in Europa 50% der Energie und erzeugt 40% der Abfälle. Was muss passieren? Wie kann die Branche umgedacht werden, damit die Branche in planetaren Grenzen handeln und agieren kann?

Alle Informationen hier zu finden: https://www.tu-berlin.de/ztg/menue/scientists4future/tu_berlin_for_future_ringvorlesung_ws_212

TU Berlin: Ausschreibungsdatenbank mit offenen Stellen für studentische Beschäftigte der TU Berlin 25/11/2021

: Es gibt viel zu tun - ihr könnt euch auf 2 Stellen für studentische Hilfskräfte hier am der TUBerlin

Jeweils 40 Stunden im Monat, sehr nette Kolleg*innen, Bewerbungsfrist für beide Stellen ist der 29.11


Stelle 1:
Im Projekt EnergyProspects wird zu bürgerschaftlichem Engagement für die geforscht

Link: http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=8991

Stelle 2:
Oder ihr unterstützt unsere Geschäftsführung dabei, diese und andere spannende Projekte im Bereich der zu ermöglichen

Link: http://virtual-prsb.service.tu-berlin.de/AD/advertisement_details.php?id=8990

TU Berlin: Ausschreibungsdatenbank mit offenen Stellen für studentische Beschäftigte der TU Berlin Bitte reicht ab sofort nur noch digitale Bewerbungsunterlagen per Mail ein. Aufgrund des Notbetriebs können postalische Einsendungen nicht bearbeitet werden.

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Berlin machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Lage

Telefon

Adresse


Kaiserin-Augusta-Allee 104
Berlin
10553