15/01/2025
✨ ADHS – Mehr als nur Unruhe ✨
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zeigt – aber bei jeder Person anders aussehen kann.
❤️ ADHS ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Stärke! Kreativität, Energie und ein einzigartiger Blick auf die Welt gehören für viele Betroffene dazu.
Komm zu unserem Meet A Fellow, am 16.01.25 um 17:00 Uhr und erfahre, wie Oliver seine Schüler:innen mit ADHS unterstützt. ❤ Erhalte wertvolle Einblicke, Tipps und Inspiration, wie du selbst einen Unterschied machen kannst!
Bist du morgen dabei?!
15/01/2025
ADHS – Mehr als nur Unruhe ✨
ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität zeigt – aber bei jeder Person anders aussehen kann.
🌟 Was oft übersehen wird:
ADHS betrifft nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene. Symptome können je nach Alter, Geschlecht und Lebensumfeld sehr unterschiedlich sein. Frauen erleben z. B. oft mehr innere Unruhe und emotionale Herausforderungen statt sichtbarer Hyperaktivität.
❤️ ADHS ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Stärke! Kreativität, Energie und ein einzigartiger Blick auf die Welt gehören für viele Betroffene dazu.
Komm zu unserem Meet A Fellow, am 16.01.25 um 17:00 Uhr und erfahre, wie Oliver seine Schüler:innen mit ADHS unterstützt. ❤ Erhalte wertvolle Einblicke, Tipps und Inspiration, wie du selbst einen Unterschied machen kannst!
Quellen Slide 3:
* The Edison Gene: ADHD and the Gift of the Hunter Child“ von Thom Hartmann
* Barkley, R. A. (2006). „Attention-deficit hyperactivity disorder: A handbook for diagnosis and treatment“
11/01/2025
Am 16. Januar lernst Du Oliver kennen. Oliver ist seit Sommer 2023 Fellow an der Oberschule Ratzelstraße in Leipzig-Grünau.
Vor seinem Fellow-Einsatz hat Oliver Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Doch die klassische Karriere im Ingenieurwesen erfüllte ihn nicht.
Schon während des Studiums entdeckte er seine Leidenschaft für das Unterrichten, indem er als Tutor für Mathematik unterstützte.
Oliver wurde mit 22 Jahren ADHS diagnostiziert und er weiß aus eigener Erfahrung, wie herausfordernd das Bildungssystem dadurch sein kann. Heute macht er sich dafür stark, Schüler:innen eine Umgebung zu bieten, in der sie ihr Potenzial entfalten können. Besonders am Herzen liegt ihm das Thema Awareness für ADHS, um Lehrkräfte und Eltern für die Bedürfnisse dieser Kinder zu sensibilisieren. Denn statistisch gesehen sitzen in jeder Klasse ein bis zwei Kinder mit ADHS.
Sein Fellow-Einsatz ist außerdem geprägt von innovativen Projekten:
Mit der Powerkiste hat er gemeinsam mit der Deutschen Tafel eine Initiative gestartet, um Schüler:innen zu unterstützen, die hungrig zur Schule kommen.
Außerdem verbindet er Lernen und Spaß in der Minecraft-AG, in der Schüler:innen Traumstädte bauen, und in der Lego-Roboter-AG, wo technisches Verständnis und Kreativität gefördert werden.
Warum er Fellow wurde, wie er die Zukunft des Bildungssystems mit seinem Beitrag verändern möchte und welche Visionen ihn antreiben, das erfährst Du am besten direkt von Oliver selbst.
Für alle Fragen rund um die Bewerbung als Fellow, und für die Möglichkeiten nach der Fellowzeit sind außerdem unsere Kolleginnen Valeria und Lara dabei.
Teilnehmen kannst Du über diesen Link: https://bit.ly/40bjQwv
07/01/2025
Danke – wir können es kaum fassen! Ein weiteres Jahr geht zu Ende, und wir sind unglaublich dankbar für all die Unterstützung, die uns näher an unser Ziel bringt: mehr Bildungsgerechtigkeit für alle.
Ein riesiges Dankeschön geht an unsere Förderer, die uns in 2024 unterstützt haben, ebenso wie an alle Behörden der Länder, mit denen wir täglich im Austausch sind. Ihr seid ein unverzichtbarer Teil unserer Arbeit! 🙌
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft! 💙
Barbara und Wilfried Mohr-Stiftung
Beisheim Stiftung
Carretero-Stiftung
Carsten Kröger Stiftung
CMS Hasche Sigle
Deutsche Bahn Stiftung
Dieter Schwarz Stiftung
oetker_deutschland
EOS GmbH (Electro Optical Systems)
F. Victor Rolff-Stiftung
Gerhard und Paul-Hermann Bauder Stiftung
Goldman Sachs Gives
Weitere in den Kommentaren:
06/01/2025
Wie waren eure Ferien? Erholt, inspiriert oder einfach nur im Raclette- oder Plätzchenkoma gelandet? 😄 Wir sind auf jeden fall zurück aus der Winterpause und starten mit voller Energie ins neue Jahr! 🎉
Egal, ob das Jahr gewechselt hat – unsere Mission bleibt: Wir setzen uns weiter für Bildungsgerechtigkeit ein! Jetzt mit neuer Energie und vielleicht ein bisschen mehr Plätzchen auf den Hüften, aber ready für alles, was 2025 bringt. 🚀
"
27/12/2024
Wir sind für die nächsten zwei Wochen offline!
Keine Posts, kein Communitymanagement – nur viel Ruhe und eventuell viel zu viele Plätzchen. :D
Egal ob und was ihr feiert, wir wünschen euch eine wundervolle Zeit! Gönnt euch unbedingt eine Pause von Bildschirmen und allem, was euch im Alltag belastet.
🔜 Wir sind ab dem 06.01. wieder zurück.
Bis dahin... unsere Tipps für die Feiertage – weil wir alle ein bisschen Self-Care brauchen 💆♀️🎄
1️⃣ Tanzparty im Wohnzimmer: Kein Dancefloor in Sicht? Egal! Mach es wie Lara und schmeiß deine eigene Party – Lieblingsmusik an und let´s goooo!🕺💃
2️⃣ Pausen einlegen: früh schlafen gehen oder den Abend alleine verbringen ist irgendwie "gegen das Protokoll"? Nein, das kann auch schön sein :)
3️⃣Dankbarkeit und Achtsamkeit üben: Notiere drei Dinge, für die du dankbar bist und nehme sie einfach wahr. 📝💖
4️⃣ Lebe in den Tag hinein - liebt Janka im Urlaub. Ausschlafen oder Joggen gehen, Aufräumen oder Ausstellung, Lesen oder Freunde treffen. Gönn dir den Luxus selbst über deine Zeit zu bestimmen.
5️⃣Ein bisschen Chaos akzeptieren: Es muss nicht alles perfekt sein! In dieser Zeit ist auch mal das Unperfekte total in Ordnung. Chaos hat seinen eigenen Charme. 😅
6️⃣ Oder mach es wie Selina: Plane alles mit strukturierten Listen um Tipp 4 und 5 niemals anwenden zu müssen hahah 😂 !
7️⃣ Oder ganz einfach: Trash-TV auf Netflix glotzen 🤘🏾
Egal wonach dir ist, es ist das Richtige... 🥰 BIS BALDDDD!
22/12/2024
2024 war ein Jahr voller Engagement und Veränderung – und das verdanken wir vor allem unseren unglaublichen 173 Fellows, die mit vollem Einsatz dabei waren! 💪
Durch ihre Arbeit konnten wir 8.650 Schülerinnen und Schüler erreichen, sie auf ihrem Weg begleiten und ihnen neue Möglichkeiten eröffnen – sei es beim Wechsel in eine neue Schulform, während ihres Abschlussjahres oder im Alltag.
Wovon reden wir genau?
Manchmal war es ein Frühstücksprojekt wie die „Powerkiste“ in Zusammenarbeit mit der Deutschen Tafel, damit weniger Kinder hungrig in die Schule kommen. 🍎 Manchmal eine Fußball-AG, um den Kopf freizubekommen und alles andere mal zu vergessen. Aber es ging auch ums Lernen: Deswegen organisierten Fellows Lerncamps, mit Lerntheken, Tischtennis, kostenlosem Essen und sogar Übernachtungen! 🏕️✨ Wie wurde das ermöglicht? Durch Spenden, die die Fellows gesammelt haben, und ganz viel Einsatz in der Planung! Das zeigt, wie unglaublich engagiert und mutig Fellows sind, denn das ist gar nicht so einfach :D
Oft reichte aber auch ein offenes Ohr für die Kinder und Jugendlichen, um mit den vielen Nachrichten dieser Welt klarzukommen und ihnen zu Seite zu stehen, wenn alles zu viel wird... Jemand, der hilft, Struktur (wieder) zu finden, sich selbst zu organisieren – und wie man sogar die Bildschirmzeit ein bisschen im Griff behält, indem man Zeitlimits einstellt... 😊
09/12/2024
Das neue Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung ist da – erstmals mit Fokus auf Kindern und Eltern. Und die Ergebnisse? Alarmierend!
📊 Psychische Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland:
21% der 8- bis 17-Jährigen zeigen Hinweise auf psychische Auffälligkeiten.
39% sorgen sich oft über Kriege, 25% über Klimakrisen, und 20% über ihre Zukunft.
26% fühlen sich belastet, weil sie in der Schule keine guten Leistungen erbringen.
Fast jedes dritte Grundschulkind schätzt seine Lebensqualität als gering ein.
🔍 Geldsorgen und die Psyche von Kindern
Das Einkommen der/des Eltern(-teils) allein hat wenig Einfluss: Der Unterschied bei psychischen Auffälligkeiten ist nicht signifikant.
🧠 Nicht das Einkommen, sondern der ❗️Umgang ❗️mit diesen Sorgen zählt. Häufige Geldsorgen der Eltern erhöhen das Risiko von psychischen Erkrankungen: 18 % der Kinder sind auffällig und 15 % stehen kurz davor. Finanzbildung und Unterstützungsprogramme für Familien sind deshalb wichtig.
Was sind die Forderungen der Bundesschülerkonferenz und Robert Bosch Stiftung?
1️⃣ Mehr individuelles Feedback.
2️⃣Spätere Notengebung.
3️⃣ Klassenleitungsstunden stärken.
🧠 Was hilft jetzt schon? Climb Lernferien .climb und Teach First Programme!
• Individuelle Förderung statt Notendruck.
• Resilienz stärken, Zukunftsperspektiven schaffen.
• Bildung und Chancengerechtigkeit als Schlüssel zu mehr Lebensqualität.
👉 Unterstütze unsere Arbeit mit einer Spende oder mach selbst mit ... und sei Teil der Veränderung!
02/12/2024
Empathie und Eigenverantwortung – Schlüsselkompetenzen der Zukunft! 🌟
Mehr als zwei Drittel aller Lehrkräfte (68 %) sehen soziale und Selbstkompetenzen wie Empathie, Eigenverantwortung und Selbstbewusstsein als unverzichtbar für die Zukunft an. Doch diese Fähigkeiten sind nicht angeboren – sie müssen erlernt und gefördert werden. 🧠💡
Gleichzeitig nennen 35 % der Lehrkräfte das Verhalten der Schüler:innen als größte Herausforderung. Gerade hier brauchen wir mehr Ansätze, um nicht nur Fachwissen zu stärken, sondern auch die sozialen Kompetenzen, die für ein harmonisches Miteinander und erfolgreiches Lernen essenziell sind.
Aber wie fördern wir diese Fähigkeiten?
👉 Durch gezielte Projekte, die Empathie fördern, z. B. Rollenspiele oder Sozialtrainings.
👉 Durch mehr Eigenverantwortung, z. B. Schüler:innen
eigene Projekte umsetzen lassen.
👉 Durch eine starke Fehlerkultur, in der Kinder lernen, Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen und daraus zu wachsen.
💬 Was sind deine Ideen, um Empathie und Eigenverantwortung zu stärken? Schreib’s in die Kommentare!