Bemerkungen
🎉 Das Teach For All Netzwerk wird 15 Jahre alt!!! 🥳 Das globale Netzwerk hat zu diesem Anlass eine digitale Feier ins Leben gerufen. Jeder ist herzlich eingeladen am Mittwoch, den 19.10. von 12-13.30 Uhr (GMT) mit Freund:innen und Kolleg:innen diesen Meilenstein zu zelebrieren.
Hier geht's zur Registrierung:
https://www.tfaforms.com/5003124
Tagge jemanden, den du zu dem Online Event mitnehmen möchtest!
CLIMB - clever lernen, immer motiviert bleiben, Chancenwerk e.V., Education Innovation LAB, wirfuerschule, Initiative Schule im Aufbruch, Education y, Teach First, MUT Academy, Quinoa Bildung, Eduki_fr, MITmacher, Junge Tüftler, Margret Rasfeld, Accenture, Deutsche Post Lotterie, Gerda Henkel Stiftung, Haniel Stiftung, RAG-Stiftung, Swiss Life
Du hast noch einige Fragen oder weißt noch nicht so ganz, wie das Leadership Programm funktioniert? Werde alle deine Fragen an unseren Fellow Alexander Mihm in einem digitalen Event los. Wir bieten dir im Wechsel die Möglichkeit an, aktuelle und ehemalige Fellows unseres Leadership-Programms im lockeren Austausch kennenzulernen. Komm vorbei – kostenfrei und ohne Voranmeldung.
Am Donnerstag, den 20.10. um 17 Uhr gehts los.
Wir freuen uns auf dich 👉
https://fb.me/e/4TF9RUbIp
Wenn ich Fellow bin, woher weiß ich dann, was ich im Klassenraum machen muss? So oder so ähnlich lauten die Fragen von unseren Fellows am Anfang ihres Leaderships Programm, wie zum Beispiel auch währen der Herbstakademie diese Woche.
Der Weg ist das Ziel – bevor angehende Fellows ihren Einsatz an ihrer Schule starten und mit Schüler:innen arbeiten, warten zu
Beginn des zweijährigen Leadership-Programms eine Reihe von Weiterbildungsstationen.
Neben einem Online Campus und der Sommer- oder Herbstakademie bereiten auch
Gruppentreffen und ein Praxisteil auf den Einsatz vor – und erweitern überdies
wichtige Leadership-Skills. Lernen und Gemeinschaft werden für die Fellows
auch im Verlauf der zwei Jahre großgeschrieben: Während der beiden Schuljahre und später
als Alumni:ae wachsen bei gemeinsamen Veranstaltungen nicht nur das
(Fach-)Wissen, sondern auch das Netzwerk und der Teamgeist untereinander.
Wir nehmen den zum Anlass, um über ein starkes Projekt an einer Gemeinschaftsschule zu sprechen: In der Mädchen AG „Starke Mädchen für starke Gesellschaft“ der B-Traven-Gemeinschaftsschule in Berlin/Spandau treffen sich seit März 2022 Schülerinnen in einen geschützten Raum, um über große und kleine Träume zu sprechen und zusammen Lösungen für Alltagsprobleme zu erarbeiten.
Eines der Highlights der AG war die Teilnahme am Bildungsfestival 2022 in Essen in NRW. Hier bekamen
die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, gesellschaftlich relevante Themenfelder
zu entdecken, ihre Stärken weiterzuentwickeln und ihre Motivation für gesellschaftliches
Engagement zu stärken.
„Mädchen AG - Starke Mädchen für starke Gesellschaft“ für den KIWI Preis für Vielfalt und Begegnung 2022 nominiert ist. Die Preisverleihung findet am 08. Dezember 2022 im Haus der Geschichte in Bonn statt. Hierbei werden die 5 besten Schulprojekte des vergangenen Jahres gekürt, und bekommen einen Preis verliehen. Im CARE-Projekt KIWI, dass für Kultur, Interkulturalität, Werte und
Initiative steht, lernen die Schülerinnen und Schüler, wie sie Vielfalt
und Begegnung selbst konstruktiv mitgestalten können. KIWI wird seit
mehr als fünf Jahren durchgeführt und erreichte an über 700
weiterführenden Schulen und Institutionen bereits 2200 Lehrkräfte sowie
51.000 Schülerinnen und Schüler.
Unterstützt wird die Initiative von , Teach First Deutschland, ProFellow e.V., Bildungsfestival e.V. und der B-Traven Gemeinschaftsschule.
Es gibt in diesen Tagen sehr viele gute Gründe, in der Welt etwas verändern zu wollen. Bei Teach First Deutschland ist die positive Wirkung direkt spürbar. Für alle, die sich für mehr Bildungsgerechtigkeit einsetzen wollen, aber noch nach ihrem ganz persönlichen Grund suchen, um Fellow zu werden, haben wir hier die wichtigsten fünf zusammengestellt.
👉
https://www.teachfirst.de/
Wie kann es gelingen, die Kündigungsrate von unerfahrenen Lehrkräften an Schulen in schwierigen Umfeldern zu senken?
Dieser Fragestellung widmet sich das pan-europäische Projekt NEST (Novice Educator Support and Training). Mit dabei waren die Teach For All Netzwerk Partner:innen Teach For Austria, Teach For Belgium, Teach For Bulgaria, Teach For Romania und Empieza por Educar.
Die Herausforderung: Unerfahrene Lehrkräfte sind an Schulen in schwieriger Lage oft überfordert, da die Besonderheiten von diesen Schulen zu wenig in der Lehrkräfteausbildung vorkommen. Durch die Expertise der Teach For all Netzwerkpartner:innen in der Einarbeitung von Lehrkräften und Fellows an Schulen in schwierigen Umfeldern in verschiedenen Ländern konnten die Mentor:innen bestmöglich unterstützt werden. Das Projekt NEST ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie unterschiedliche Akteur:innen ihre Stärken und Kompetenzen dafür einsetzen, um Bildungsgerechtigkeit europaweit zu erreichen.
Den Artikel zum Projekt findest du hier:
https://bit.ly/TFD_NEST
Am Welttag der Lehrkräfte machen wir auf die Wichtigkeit der verantwortungsvollen Aufgabe von Lehrer:innen aufmerksam. "The transformation of education begins with teachers" ist das diesjährige Motto und lässt sich von dem Transforming Education Summit der UN des letzten Monats ableiten.
Unter diesem Motto soll auf die Auswirkungen, die ein Wandel in der Bildung auf die Arbeit von Lehrkräften und auf den Unterricht hat, aufmerksam gemacht werden. Die Herausforderungen sieht man auch in dem Bericht des Statistische Bundesamts (Destatis), den es anlässlich des Weltlehrer:innentags heute veröffentlichte: Im Zehnjahresvergleich sank die Zahl der Lehramtsabsolventinnen und -absolventen mit einem Masterabschluss oder dem 1. Staatsexamen um *13,8 %.
Daher ist es umso wichtiger, Tage wie den Welttag der Lehrkräfte zu feiern, hervorzuheben und Lehrkräfte zu unterstützen. 💪 🎉
*
https://bit.ly/Destatis_Lehrkräfte
Wie dein Arbeitsalltag und dein Leben sich verändern kann, wenn du etwas tust, dass für dich und andere einen großen Mehrwert bietet, erlebte unser Fellow Lars hautnah mit.
Hörempfehlung fürs Wochenende!
TFD-Geschäftsführerin Sonja Köpke über Bildungsgerechtigkeit im Podcast von "Bildungsfrauen":
https://bit.ly/3xCKlNF
In unserer Themenwoche dreht sich alles um Kinder, ihre Rechte - und Frieden. Im Film "Versteckte Helden" geht es ebenfalls genau darum. Wer nicht mit den Mitteln aufwächst, beim Fußball die Vereinsgebühr oder die Schuhe zu bezahlen, kann nicht Teil einer Gesellschaft werden, deren Vorbilder Sportler:innen sind.
Wer zu Hause immer auf die Geschwister aufpassen muss und deswegen in der Schule schlechter ist, für den ist das "Recht auf BIldung" ein Witz. Riesige Potentiale der Kinder werden so nicht genutzt.
Über den Film:
„Versteckte Helden“ – so lautet der Titel des animierten Kurzfilms von „MACH DICH STARK – Die Initiative für Kinder im Südwesten“. Der Film entstand in Kooperation mit dem 29. Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS), das von 3. bis 8. Mai 2022 stattfindet.
„MACH DICH STARK – Die Initiative gegen Kinderarmut im Südwesten“ ist ein landesweites Netzwerk. Der Verbund verfolgt das Ziel, Menschen, Organisationen und Institutionen im Kampf gegen Kinderarmut zu vereinen und dafür zu sorgen, dass allen Kindern Entwicklung und Teilhabe ermöglicht wird.
https://youtu.be/pa15MSSLnpA
Eine Gesellschaft ist immer nur so gut, wie sie ihre Kinder behandelt. Vor dreißig Jahren, am 5. April 1992, ist in Deutschland die UN-Konvention über die Rechte des Kindes in Kraft getreten. Laut wurden zwar seither Fortschritte gemacht, für zu viele Kinder bleiben aber ihre Rechte weiter eine Illusion.
Besonders hart sieht es immer noch bei , ungleichen und Erfahrungen von auf die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Kindern aus.
Weitere Defizite bei der Verwirklichung der Kinderrechte bestehen in Deutschland zudem bei der von Kindern und Jugendlichen. Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz ist bis heute nicht erfolgreich gewesen.
Der Status Quo ist also mehr als verbesserungswürdig. Organisationen wie Teach First Deutschland tun alles, um diesen Ungerechtigkeiten etwas entgegen zu setzen. Mit unserem Fellowprogramm unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial herausfordernden Umfeldern auf dem Weg in die Zukunft.
.v
Die TFD Neun-Euroticket-Aktion geht am in die letzte Runde! Sehr passend, wie wir finden. Das Recht auf eine chancengleiche und faire Bildung ist ja nicht nur Teil der Vision von Teach First Deutschland, sondern auch elementarer Bestandteil der Konvention über die Rechte des Kindes der UN.
Wie könnt ihr die Aktion unterstützen?
Wir kommen mit 9-Euro* weiter als der ÖPNV, wir verändern Lebenswege. Über den Link in der Bio könnt ihr eure kleine oder größere Bildungsspende tätigen.
*Bis Ende September bedanken wir uns für jede 9-Euro-Spende und jede Spende, die durch 9 teilbar ist mit einer kleinen Überraschung. Solange der Vorrat reicht.