Save the Date – Januar
Das neue Jahr steht kurz bevor! Nach einer kurzen Weihnachtspause begrüßen wir das Jahr 2025 mit einer Fülle an musikalischen Beiträgen!
Einen tollen Einstieg bietet dabei der Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb, der in diesem Jahr in den Fächern Violine und Klaviertrio ausgetragen wird. Die zwei Wertungsrunden vom 15. bis 17. Januar können kostenlos besucht werden, für das Finalkonzert der Violinen am 18. Januar und das Preisträger*innenkonzert am 19. Januar gibt es günstige Tickets zu erwerben. Das lohnt sich – denn dort treten nicht nur die besten und ausgezeichneten Teilnehmer*innen des Wettbewerbs auf, sie werden auch noch vom Konzerthausorchester Berlin unter der Leitung von Simon Gaudenz begleitet.
Abseits des Wettbewerbes empfehlen sich vielseitige Konzerte der Studierenden, das Jazz-Institut Berlin ist an mehreren Terminen in unterschiedlicher Besetzung vertreten und das Ensemble Baroque und der Kammerchor- und Frauenchor der Künste lassen die Herzen von Vokalliebhaber*innen höherschlagen. Im Januar findet außerdem unser nächstes Corporate Concert mit spannenden Kammermusikbeiträgen statt. Auch wieder im Angebot: Meisterkurse in den Fächern Klavier und Laute und Workshops zum Thema „Zyklusorientiertes Üben und Musizieren“. Auch Neue Musik erklingt, das Julius-Stern-Institut präsentiert sich mit seinen jungen Talenten und nicht zu vergessen sind die Vortragsabende, die wieder eine Vielzahl an Instrumenten und Fächern abdecken.
Wir wünschen allen einen guten Rutsch in das Jahr 2025 und freuen uns auf die Musik, die uns in das neue Jahr begleitet! Alle aktuellen Veranstaltungen der findet ihr unter www.udk-berlin.de/kalender. Der Eintritt zu fast allen Veranstaltungen ist frei!
UdK Berlin - Musik
Musik an der UdK Berlin
International - in der Hauptstadt
Spannendes und Wissenswertes aus dem Uni-Alltag sowie News und Konzerttipps aus der Fakultät Musik an der UdK Berlin
Wie gewohnt öffnen
Sternstunde des Julius-Stern-Instituts
Am Sonntag, den 22. Dezember 2024, laden wir Sie herzlich ein, die beeindruckenden musikalischen Fähigkeiten unserer jungen Talente im festlichen Rahmen des Joseph-Joachim-Konzertsaals zu erleben.
Datum: 22.12.2024, 11 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Es werden Werke gespielt von unter anderem Wieniawski, Liszt, Saint-Saëns, Mendelssohn Bartholdy und Piazzolla.
Mehr Infos zum Programm finden Sie hier: https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/sternstunde-2/
Der Eintritt ist frei.
Freuen Sie sich auf einen Vormittag voller musikalischer Höhepunkte und festlicher Klänge!
AUSGEZEICHNET!
Unsere Studierenden an der haben wieder großartige Erfolge erzielt. Wir gratulieren herzlich zu den folgenden Auszeichnungen:
1. Moritz Huemer (BA Violoncello, Prof. Jens Peter Maintz): Stelle bei den Philharmonikern gewonnen // position at the Berlin Philharmonic © privat
2. Fabrizio Guidi (Kirchenmusik, Paolo Crivellaro und Pier Damiano Peretti): Erster Platz in der Kategorie „Barockorgel“ beim Wettbewerb Toulouse Les Orgues // first prize in the „Baroque Organ“ category at the Toulouse Les Orgues competition © privat
3. Min Gyu Song (Absolvent 2019 – Dirigieren, Steven Sloane): Erster Preis beim Guido-Cantelli-Dirigentenwettbewerb in Italien // first prize at the Guido-Cantelli conducting competition in Italy © privat
4. Milan Drake (Cello, Prof. Konstantin Heidrich) Akademiestelle beim Berlin // academic position at the DSO Berlin © privat
5. Maana Hori (Violine, Prof. Mirijam Contzen): Probespiel beim Folkwang Kammerorchester gewonnen, Stimmführerin der 2. Violinen und stellvertretende Konzertmeisterin // successfully passed the audition for the Folkwang Chamber Orchestra, principal second violin and deputy concertmaster at the Folkwang Chamber Orchestra © privat
6. Yo Kitamura (BA Violoncello, Prof. Jens Peter Maintz): Erster Preis beim Pablo Casals International Award for Young Cellists // first prize at the Pablo Casals International Award for Young Cellists © privat
7. Franziska Armbruster (Oboe, Prof. Washington Barella): Zeitvertrag als Stellvertretende Solo Oboe mit Verpflichtung zum Englischhorn im Staatstheater Cottbus // temporary contract as Associate Principal Oboe with a commitment to English horn at the Cottbus State Theatre © privat
8. Raquel Rivera Novillo (Cello, Prof. Konstantin Heidrich): Solo Cello Position im Sinfonieorchester der Balearischen Inseln auf Mallorca gewonnen // won the solo cello position at the Symphony Orchestra of the Balearic Islands in Mallorca © Hendrik Nix
Protestiert mit den Hochschulmitgliedern Berlins lautstark gegen die Kürzungen im Kulturbereich, welche zukünftige Projekte und Möglichkeiten stark einschränken werden! Zusammen mit anderen Organisationen ruft die Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen zur Kundgebung gegen die Einsparungen des Berliner Senates auf. Die Unzufriedenheit gegenüber der Politik soll am 19.12.2024 ab 8.30 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus deutlich gemacht werden!
Heute Abend:
Genießt festliche Blechbläsermusik von Tschaikowskis Nussknacker Suite bis hin zu verschiedenen Weihnachtsliedern.
Kommt vorbei und lasst euch von der Musik verzaubern!
Dienstag, 17. Dezember 2024
19:30 Uhr
Konzertsaal der UdK Berlin
Hardenbergstr. / Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin
Eintritt frei!
Stipendien für talentierte Studierende der Universität der Künste Berlin
Studierende der Studienrichtungen Orchesterinstrumente, Dirigieren, Orgel, Klavier, Jazz, Komposition oder Gesang/Musiktheater haben die Möglichkeit, sich für die Stipendien der Dr. Herbert und Anne-Marie Lembcke Ad Infinitum Foundation und der Lucia-Loeser-Stiftung zu bewerben.
Die wichtigsten Eckdaten:
• Förderhöhe: Bis zu 800 Euro pro Monat
• Förderdauer: Bis zu 12 Monate (1. Oktober 2025 bis 30. September 2026)
• antragsberechtigt: Studierende im Bachelorstudium (max. 6. Fachsemester) oder Master/Konzertexamenstudierende unter 29 Jahren (Stichtag: 1. Oktober 2025)
• Bedürftigkeitsstipendium: maximales Einkommen von 950 Euro pro Monat (inkl. Unterhalt, Honorare etc.) für volle Förderhöhe
Ablauf der Bewerbung:
• Bewerbungsschluss: 31. Januar 2025 (vollständiger Online-Antrag per E-Mail)
• Rückmeldung mit Einladung zum Auswahlvorspiel oder Absage bis Anfang März 2025
• Auswahlvorspiele finden im April/Mai 2025 statt
Für weitere Informationen oder Fragen wendet euch bitte an das Künstlerische Betriebsbüro:
E-Mail: [email protected]
Telefon: (030) 3185 2454
Besuchen Sie unsere Website für detaillierte Informationen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihre künstlerische Laufbahn aktiv zu fördern!
Morgen: Preisträger*innenkonzert
Am Freitag, 13.12.24, um 19 Uhr im Joseph-Joachim-Konzertsaal (Bundesallee 1-12) präsentieren die Preisträger*innen des Violinwettbewerbs der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung ihr Können:
Leyang Tang
Johanna Cornelia Müller
Ziwen Wang
Hanna-Rosa Emilsson
Laura Handler
Freut euch auf Werke von Korngold, Telemann, Franck, Debussy und Mendelssohn Bartholdy, interpretiert von herausragenden jungen Talenten.
Ein Abend, den Musikliebhaber*innen nicht verpassen sollten!
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns auf euch!
Aus dem Violinwettbewerb der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung sind tolle Preisträger*innen hervorgegangen, denen wir herzlich gratulieren. Es war ein Wettbewerb geprägt von hohem musikalischen Niveau! Wer sich das Konzert der Preisträger*innen nicht entgehen lassen möchte, markiert sich am besten schonmal Freitag, den 13. Dezember im Kalender. An diesem Tag wird um 19 Uhr im Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12, das Konzert mit allen Ausgezeichneten stattfinden.
Wir freuen uns auf alle Zuhöhrer*innen und ein würdiges Abschlusskonzert!
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/preistraegerinnenkonzert-violinwettbewerb-der-ibolyka-gyarfas-stiftung/
In wenigen Tagen ist es wieder so weit: Violinstudierende der Universität der Künste Berlin sowie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin spielen um den Gewinn des Violinwettbewerbs der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung 2024! Der Wettbewerb geht auf die Namenspatronin und Violinvirtuosin Ibolyka Gyarfas zurück, welche der Hochschule der Künste Berlin 1986 einen Betrag von 48.000 Dollar vermachte, aus dessen Zinsen nun die Preissumme finanziert werden kann. Diese Erbschaft hängt jedoch an einer außergewöhnlichen Bedingung: „Sollte Deutschland jedoch nationalsozialistisch werden, müssen die 48.000 Dollar an die Krebsforschung in Ottawa, Kanada zurückerstattet werden.”
Mit diesen bedeutenden Worten in Erinnerung freuen wir uns auf den anstehenden Wettbewerb und alle Zuschauer*innen und wünschen den Teilnehmenden viel Erfolg! Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei - tauchen Sie mit uns ein in die Welt der virtuosen Violinliteratur.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.udk-berlin.de/hochschulinterne-wettbewerbe/gyarfas/wettbewerb-2024/
Ein tolles Angebot für Musiker*innen, Musikpädagog*innen und Therapeut*innen: Vom 17. Januar bis 06. Juli 2025 bietet das UdK Berlin Career College den berufsbegleitenden Zertifikatskurs „Musikphysiologie im künstlerischen Alltag“ an – die Anmeldung ist noch bis zum 12. Dezember geöffnet!
Der Kurs, geleitet von Prof. Dr. med. Alexander Schmidt und Prof. Dr. André Lee, vermittelt praxisorientierte Lösungen für den gesunden und nachhaltigen Umgang mit den körperlichen und psychischen Anforderungen des intensiven Musizierens. Du lernst, wie du Belastungen und Risiken im Alltag gezielt reduzierst und deine Gesundheit als Musiker*in langfristig erhältst.
Kursinhalte:
- Grundlagen der Musikphysiologie
- Aktuelle Forschungserkenntnisse im Bereich Musiker*innen-
Gesundheit und Musikpädagogik
- Praktische Ansätze und Übungen zur Integration in den Alltag
- Stressbewältigung, Auftrittstraining und Kommunikation
Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Kurt-Singer-Institut für Musikphysiologie und Musikergesundheit Berlin, der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, dem sowie dem Berliner Centrum für Musikermedizin der Charité - Universitätsmedizin Berlin angeboten.
Weitere Infos findest du auf der Webseite des Berlin Career College.
Save the Date – Dezember
Hört ihr schon die Weihnachtsglocken? Das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen und die Weihnachtszeit beginnt, die wir in der Fakultät Musik mit tollen Musikbeiträgen einläuten!
Wer an Nikolaus noch Kapazitäten hat, der kann sich dem Violinwettbewerb der Ibolyka-Gyarfas-Stiftung widmen, bei dem Studierende der beiden Berliner Musikhochschulen gegeneinander antreten. Der Wettbewerb geht auf die Violinvirtuosin Ibolyka Gyarfas zurück, welche der HdK 1986 einen Betrag von 48.000 Dollar vermachte, aus dessen Zinsen nun die Preissumme finanziert wird. Wir freuen uns auf den anstehenden Wettbewerb vom 6. bis 8. Dezember und das krönende Preisträger*innenkonzert am 13. Dezember, jeweils im Joseph-Joachim-Konzertsaal!
Besinnliche Weihnachtsstimmung verbreitet im Dezember außerdem der Staats- und Domchor Berlin, welcher sich mit zahlreichen Gottesdiensten und Konzerten, natürlich auch an Heiligabend, in die Herzen der Zuhörenden singt.
Und auch die weiteren UdK-Studierenden sind in festlicher Stimmung: Es finden Advents- und Weihnachtskonzerte statt, die Instrumentalklassen präsentieren in Vortragsabenden ihre erlernten Stücke und auch ein Corporate Concert steht Ende Dezember wieder an!
Nicht zu vergessen sind in diesem Monat auch die Neue Musik, welche sich mit mehreren Veranstaltungen im Rahmen des Festivals MEHRLICHT!MUSIK präsentiert, das Julius-Stern-Institut, welches in der sonntäglichen Matinee „Sternstunde“ glänzt, und verschiedene Workshops und Meisterkurse, durch die unsere Studierenden vielfältig bereichert werden.
Außerdem erwarten euch bis zum Heiligabend spannende Stories in Form eines Adventskalenders! Mit Quizzen, interessanten Fragerunden und vielfältigen Weihnachtstraditionen ist alles rund um das Fest dabei. In diesem Rahmen wird es auch ein Gewinnspiel mit tollen Preisen geben!
Lasst uns die kalten Tage gemeinsam verbringen und uns an der Musik erfreuen!
Alle aktuellen Veranstaltungen der Universität der Künste Berlindkberlin findet ihr unter www.udk-berlin.de/kalender.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, wir freuen uns auf euch!
Audition für Nachwuchsmusiker*innen
„Das Hören auf andere Stimmen, Gegenstimmen und Dissonanzen – die Regeln der Musik spiegeln das Leben selbst.“ (Yehudi Menuhin)
Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. sucht talentierte Musiker*innen für ein Stipendium, das wertvolle Auftrittsmöglichkeiten und professionelle Unterstützung bietet.
Anmeldung bis 10. Dezember 2024: [email protected]
Audition: 23. Januar 2025
Gesucht werden: Bläser- und Streicherensembles aller Art bis zum Quintett, Jazzensembles, Percussion, Harfe, Gesangensembles (a ca****la oder mit Harfe, Gitarre, Akkordeon, Klavier, Cembalo).
Jazz Institut Berlin, Georg Neumann Saal, Einsteinufer 43-53, 10587 Berlin
Nutze die Chance, Teil dieser einzigartigen Förderinitiative zu werden und Menschen durch Musik zu berühren.
Mehr Infos unter: http://www.livemusicnow-berlin.de/
Gedenkkonzert Aribert Reimann (1936-2024)
Am 24. November um 19 Uhr im Konzertsaal der UdK Berlin erinnern wir an den großartigen Komponisten und ehemaligen UdK-Professor Aribert Reimann. Studierende und Absolvent*innen der Fakultäten Musik und Darstellende Kunst widmen sich seinem Werk in einem besonderen Konzert, das sein musikalisches Vermächtnis lebendig hält. Ein Abend der sowohl für Liebhaber von Lied- als auch Kammermusikwerke etwas bereithält.
Konzertsaal der UdK Berlin
Hardenbergstr./ Ecke Fasanenstraße
24. November 2024 | 19 Uhr
Das Programm finden Sie vor Ort und auf unserer Homepage unter: https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/gedenkkonzert-fuer-aribert-reimann/
Der Eintritt ist frei!
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sternstunde des Julius-Stern-Instituts
Am Sonntag, den 24. November 2024 laden wir herzlich zur nächsten Sternstunde in den Joseph-Joachim-Konzertsaal ein! Erleben Sie eine beeindruckende Matinee, bei der unsere jungen Talente ihr Können präsentieren.
Datum: 24.11.2024, 11 Uhr
Ort: Joseph-Joachim-Konzertsaal, Bundesallee 1-12
Programm:
Domenico Scarlatti - Klaviersonate f-Moll K. 466
Cécile Chaminade - Étude Pathétique op. 124
Klėja Kašubaitė (14), Klavier bei Prof. Markus Groh
Georg Friedrich Händel - Klavier-Suite Nr.1 B-Dur HWV 434
Claude Debussy - Pour Le Piano, Prélude
Kaja Kašubaitė (15), Klavier bei Prof. Sabine Simon
Lassen Sie sich von der Virtuosität unserer jungen Musiker begeistern! Der Eintritt ist frei – wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Workshop: Der Menstruationszyklus und seine Auswirkungen auf die Belastbarkeit von Musiker*innen
Der Menstruationszyklus beeinflusst nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern kann auch Auswirkungen auf die künstlerische Praxis von Musizierenden haben. Hormonelle Schwankungen wirken sich auf das Bewegungssystem und die Stimme aus, was insbesondere im intensiven künstlerischen Alltag von Musikstudierenden relevant ist.
Die AG Frauenförderung der Fakultät Musik an der UdK Berlin lädt alle interessierten Musiker*innen der UdK Berlin zu einem praxisorientierten Workshop ein, um diesen Themen Raum zu geben und gemeinsam Strategien für den Umgang mit zyklusbedingten Herausforderungen zu entwickeln.
Wann: Sa. 16.11. , 10 - 12 Uhr
Wo: UdK Berlin, Kammersaal, Fasanenstr. 1 B, 10623 Berlin
Weitere Informationen zu den Workshop-Inhalten und zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.udk-berlin.de/veranstaltung/workshop-zum-thema-zyklusorientiertes-ueben-und-musizieren/
Der Countdown läuft!
Seit letztem Freitag füllen die ersten Klänge unsere Probenräume – das Symphonieorchester der UdK Berlin unter der Leitung von Mario Venzago bereitet sich intensiv auf einen unvergesslichen Konzertabend in der Philharmonie Berlin vor.
22. November 2024, 20 Uhr
Philharmonie Berlin
Anna Clyne: This Midnight Hour
Jennifer Higdon: The Blue Cathedral
Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Symphonieorchester der UdK Berlin
Mario Venzago, Leitung
Anna Clynes’ (*1980) Orchesterwerk „This Midnight Hour“ ist inspiriert von den Gedichten von Juan Ramón Jiménez und Charles Baudelaire und vereint romantische Klangwelten mit modernen Tönen. Jennifer Higdons (*1962) „The Blue Cathedral“ bietet eine tief emotionale Trauerarbeit, in der Flöte und Klarinette in berührende Dialoge mit dem Orchester treten. Anton Bruckners „Sinfonie Nr. 4 Es-Dur“ aus dem Jahr 1881 schafft den sinfonischen Rahmen für den Abend, der die Verbindung zur Tradition bewahrt und gleichzeitig die Moderne einbezieht.
Kartenverkauf:
Tickets ohne Vorverkaufsgebühren erhaltet ihr zu den folgenden Sonderöffnungszeiten an der Konzertsaalkasse der UdK Berlin (Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße):
Freitag, 15.11., 12.30–16.30 Uhr
Montag, 18.11., 16.00–18.30 Uhr
oder bequem online über den Ticketshop Reservix:
https://universitaetderkuensteberlin.reservix.de/p/reservix/event/2311513
Tragt euch den Termin fett im Kalender ein und besorgt euch jetzt eure Tickets! Wir freuen uns auf euren Besuch und einen unvergesslichen musikalischen Abend!
Weitere Infos unter: https://www.udk-berlin.de/orchester
Konzertabend mit dem Symphonieorchester der UdK Berlin!
Am 22. November um 20 Uhr laden wir Sie herzlich ein, einen Abend voller beeindruckender Klänge zu erleben! Unter der Leitung von Mario Venzago spielt das Symphonieorchester der UdK Berlin.
Programm:
- Anna Clyne: This Midnight Hour
- Jennifer Higdon: The Blue Cathedral
- Anton Bruckner: Sinfonie Nr. 4 Es-Dur
Tickets gibt es ohne Vorverkaufsgebühren an der Konzertsaalkasse (Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße) zu den Sonderöffnungszeiten oder bequem online über Reservix:
https://universitaetderkuensteberlin.reservix.de/p/reservix/event/2311513
Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, in der wunderschönen Kulisse der Philharmonie Berlin einen unvergesslichen Abend zu erleben!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Videos (alles anzeigen)
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Bundesallee 1-12
Berlin
10719