Bemerkungen
STIFT-Jahresrückblick 2022 [3 von 9]:
Robotik-Interessierte, Umweltretter:innen, Tüftelnde und Alle, die Forschungs-Fragen haben, blicken auf ein MINT-iges Jahr voller Projekte, Experimente und Angebote im Netzwerk der Thüringer Schülerforschungszentren und MINT-Regionen. Viele unserer Workshops, in denen sich Kinder und Jugendliche ausprobieren können, fanden wieder in Präsenz statt, unsere Experimentierboxen für Lehrkräfte konnten erstmalig verliehen werden, wir waren bei der MINTvernetzt Netzwerktagung in Hamburg und bei verschiedenen anderen Formaten digital dabei.
Unsere Schülerforschungszentren bieten neugierigen jungen Menschen die Möglichkeit, ihrer Leidenschaft im forschenden Lernen nachzugehen. Wir bedanken uns bei all unseren Netzwerkpartner:innen, MINT-Kolleginnen und -Kollegen sowie Unterstützenden für die Begeisterung!
Für das neue Jahr wünschen wir allen einen neugierigen Forschergeist und freuen uns auf noch mehr MINT in Thüringen.
Schülerforschungszentrum Gera Schülerforschungszentrum Rudolstadt RoboThek Gotha
Sensor Space MINT Zukunft schaffen Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
STIFT-Jahresrückblick 2022 [2 von 9]: Bei den kleinen und großen Forscher:innen in Thüringen ging es auch 2022 wieder auf spannende Entdeckungsreisen. Neben der Erkundung des Erdreiches zum “Tag der kleinen Forscher“ widmete sich ein Fachtag den Zukunftskompetenzen der Kinder. Der Wettbewerb „Jugend forscht“ startete in Thüringen regional sowie auf Landesebene wieder digital. Zum großen Bundeswettbewerb in Lübeck konnten sich alle Teilnehmenden endlich wieder in Präsenz treffen. Die sichtbare Begeisterung bei unserer Fachtagung „Schule MIT Wissenschaft“ in Weimar ließen nicht nur unsere Forscherherzen höherschlagen. Wir sagen DANKE an unsere Partner:innen, Unterstützende, Akteurinnen und Akteure der "Häuser der kleinen Forscher", Jugend forscht sowie an die MINT-freundlichen Schulen in Thüringen für ihr großes Engagement!
Stiftung "Haus der kleinen Forscher"
MINT Zukunft schaffen Jugend forscht Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft
We are excited to announce that GISB has been awarded the recognition “Digitale Schule” (Digital School) by the German MINT Zukunft schaffen Initiative (STEM Initiative) for the second time in a row.
The award recognizes schools that integrate digital learning concepts into their curriculum, have dedicated resources to foster digital literacy among teachers and students, and advance innovative online learning concepts. Only 12 out of 140 German Schools Abroad have received this recognition. GISB was also again recognized as a STEM-friendly school, an award the school has held since 2015.
👇 Read more on our blog.
GISSV has once again been recognized as a Digitale Schule (digital school) by the MINT Zukunft schaffen Association.
After we were re-certified as a 'MINT-freundliche' (STEM) school last year, we have now achieved the same with the second 'MINT Zukunft' seal. So we continue to carry both seals and continue to participate in the huge network with international partners from schools, universities, business, other educational institutions and many other areas. We are proud of the honor and the confirmation that not only our location, but also our daily work reflects a high and meaningful level of digitization.
Follow the link to read on and watch the video of the ceremony from November 24, 2022 (in German / honoring German Schools Abroad starting at 1:49:10):
Kultusministerkonferenz Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Veranstaltungshinweis: Das nationale MINT Forum stellt gemeinsam mit der BDA - Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände MINT Zukunft schaffen Arbeitgeberverband Gesamtmetall und dem Institut der deutschen Wirtschaft am 23.11. in Berlin den MINT-Report vor!
Die Teilnahme ist in Präsenz oder online möglich:
Heute Nachmittag beginnt der digitale Kongress "MINT Zukunft schaffen", der von "Südwestmetall macht Bildung", seinen Partnern in Baden-Württemberg sowie "MINT Zukunft schaffen"veranstaltet wird. Über zwei Tage können Lehrkräfte aller Schulformen an verschiedenen Workshops und Seminaren teilnehmen und sich austauschen. Auch Stefanie Schlunk, Geschäftsführerin von Science on Stage Deutschland wird Morgen, zusammen mit zwei unserer Botschafter*innen aus unsere neuen Unterrichtsmaterialien "Act Now - Die UN-Nachhaltigkeitsziele im MINT-Unterricht" in einem Workshop präsentieren. Anmeldungen sind weiterhin möglich:
https://eveeno.com/mintkongress
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema gibt es übrigens hier:
https://www.science-on-stage.de/act-now-nachhaltigkeit
Schulewirtschaft Baden-Württemberg bayme vbm – Die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Nach drei Jahren war es gestern endlich wieder so weit: wir konnten die Thüringer MINT-Akteure zu unserem traditionellen in Weimar begrüßen. Neben zahlreichen Würdigungen stand der Austausch im Vordergrund.
🤝Neue Kontakte wurden geknüpft, erstmals gab es auch eine Ausstellung Jugend forscht. Neben Prädagog:innen, Lehrer:innen, der Jugend forscht Familie sowie den Thüringen und unseren Bundespartner:innen waren in diesem Jahr erstmals auch Vertreter:innen von Jugend-Unternehmenswerkstätten dabei.
👏Gewürdigt und ausgezeichnet wurde das von Kitas und Grundschulen mit Zertifizierungen zum "Haus der kleinen Forscher", Jugend forscht-Akteuren (Betreuer:innen, Juror:innen, Forschungspaten) sowie MINT-freundliche und Digitale Schulen.
Wir sind glücklich über den gelungen Abend und bedanken uns bei allen engagierten Menschen, der charmanten Moderatorin, unserem fantastischen Partner-Netzwerk und wertvollen Förderern!
Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Jugend forscht Stiftung "Haus der kleinen Forscher" Schülerforschungszentrum Rudolstadt Schülerforschungszentrum Gera RoboThek Gotha MINT Zukunft schaffen
Wir gratulieren: Am gestrigen Nachmittag wurde die Evangelische Grundschule Sömmerda von der "Nationalen Initiative: MINT Zukunft schaffen“ für die kommenden drei Jahre als „Neue Digitale Schule“ ausgezeichnet. Mit dem Signet wird das Engagement der Schulgemeinschaft gewürdigt, die sich für eine zeitgemäße Bildung in der digitalen Welt stark macht. Die Schule überzeugte unter anderem mit dem Aufbau einer datenschutzkonformen Kommunikationsplattform via Smartphone sowie Videos zu verschiedenen Lehrinhalten, die das Lernen auch von zuhause aus erleichtern. Von den neu entwickelten Formen der Unterrichtsgestaltung mit Tablets und Beamern profitieren Schülerinnen und Schüler der Evangelischen Grundschule Sömmerda nicht nur fachlich, sondern auch im Hinblick auf ihre Medienkompetenz – bereits ab der ersten Klasse. Wir gratulieren dem Kollegium und freuen uns auf weitere (digitale) Innovationen im Schulalltag.
Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT):
www.jungforscher-thueringen.de/mint-freundliche-schule/willkommen
Foto: Evangelische Grundschule Sömmerda/Julia Herzog
🇩🇪 Viele interessante Diskussionen gab es beim diesjährigen 27. Schlesienseminar im Schloss Groß Stein. 🗣
Das Thema lautete "JUGEND IN AKTION. Jugendliche heute - Unterstützung, Engagement, Weiterbildung".
Vielen Dank! 😃
🇵🇱 Na tegorocznym 27 Seminarium Śląskim w zamku w Kamieniu Śląskim odbyło się wiele ciekawych dyskusji. 🗣
Tematem przewodnim było "MŁODZIEŻ W DZIAŁANIU. Rola Młodych we współczesnym świecie - wsparcie, zaangażowanie, rozwój".
Dziękujemy! 😃
Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej Verband der deutschen Gesellschaften/Związek Niemieckich Stowarzyszeń Mniejszość Niemiecka w Opolu / Deutsche Minderheit in Oppeln Fundacja Dobrych Inicjatyw proedukacja.com MINT Zukunft schaffen wochenblatt.pl Zuzanna Herud - Pełnomocnik ZWO ds. Wielokulturowości Zuzanna Donath-Kasiura Rafał Bartek Przewodniczący TSKN / Vorsitzender der SKGD Ryszard Galla Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau Uniwersytet Opolski Młodzieżowy Strajk Klimatyczny Opole Tobiasz Gajda Lucjan Dzumla, DWPN LernRaum.pl
STIFT im Galafieber: Heute haben wir die unübertroffene Clarissa Corrêa da Silva für ein kurzes Briefing getroffen. Denn am 2. November ist es endlich so weit. Gemeinsam mit unseren Partnern (Stiftung Jugend forscht, MINT Zukunft schaffen, Stiftung Haus der kleinen Forscher, TMBJS, TMWWDG) ehren wir wieder die aktivsten pädagogischen Fach- und Lehrkräfte und MINT-Schulen Thüringens für ihren unermüdlichen Einsatz in Sachen MINT-Bildung. Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Galaempfang Jungforscher Thüringen - 2022 endlich wieder in Präsenz!
Jugend forscht MINT Zukunft schaffen Kleine Forscher Wolfgang Tiefensee Helmut Holter Jenoptik Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft & Digitale Gesellschaft Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Stiftung Bildung für Thüringen
Große Eröffnung am Friedrich-Rückert-Gymnasium. Sanierung des Bestandsgebäudes und Errichtung des Erweiterungsbaus abgeschlossen/Landeshauptstadt investiert rund 60 Millionen Euro. Im Rahmen der fand auch die Vorstellung des -am-Bau-Kunstwerkes "Territories" der Künstlerin Nina Beier statt. Ihr Eingriff fügt sich nahtlos in die Fassade des Hauptgebäudes ein. Das zeigt auf mehr als 80 bedruckten 'Kacheln' halb fotografische, halb digital manipulierte Muster, die sich zu maßstablosen Landschaften zusammensetzen. MINT Zukunft schaffen