Das Oberlin-Seminar ist ein Schulzentrum, das drei Bildungsgänge unter einem Dach bietet: die Fachschule für Sozialpädagogik, die Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Sozialpädagogik) und die Berufsfachschule für Sozialassistenz. Leben und Lernen an unserer Schule basieren auf der christlichen Überzeugung, dass jeder Mensch einen unverwechselbaren und unantastbaren Wert besitzt. Die Schule ist offen für alle Schülerinnen, Schüler und Studierende, unabhängig von einer Religionszugehörigkeit. Unsere Schule besteht seit 1874. Namenspatron ist der evangelische Pfarrer und Sozialreformer Johann Friedrich Oberlin (1740 – 1826), der auf die Begabungen und Fähigkeiten der Menschen setzte, aus eigener Kraft ein besseres Leben führen zu können. Dem fühlen wir uns verpflichtet. Dabei ist es uns wichtig, uns den Herausforderungen der Gegenwart zu stellen. Unsere Schülerinnen, Schüler und Studierenden erhalten eine breit gefächerte Bildung und Ausbildung und können mitgestalten und haben die Chance, einer Schulgemeinschaft zu begegnen, die keine Berührungsängste kennt.
Das Oberlin-Seminar versteht sich als Schulgemeinschaft, die den kulturellen und interkulturellen Austausch pflegt. Unsere Schule ist ein Ort der Begegnung; Rituale und Feste sind wichtige Bestandteile unseres Alltags. Künstlerische und kreative Aktivitäten erhalten im Oberlin-Seminar einen breiten Raum.
Das Studium an der Fachschule für Sozialpädagogik dauert sechs Semester bzw. drei Jahre. Tätigkeitsfelder von Erzieherinnen und Erzieherin sind beispielsweise in der Schule (Primar- und Sekundarstufe), in Tageseinrichtungen für Kinder, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Bereich von Hilfen zur Erziehung (teil- und stationär) oder in der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Ziel des Studiums
Ziel des Studiums ist die Befähigung zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Planung, Durchführung und Beurteilung von Aufgaben in der zukünftigen Berufstätigkeit als Erzieherin bzw. Erzieher. Dies umfasst Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Das Studium orientiert sich zum Erreichen dieses Zieles an individuellen Entwicklungsprozessen, der beruflichen Handlungskompetenz und den Anforderungen bzw. Herausforderungen der künftigen Arbeitsfelder.
Grundlagen des Studiums
Die sechs Lernfelder des Rahmenlehrplans für Unterricht und Erziehung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin bilden für alle Schulen in Berlin die Grundlage des Studiums. Das Vollzeitstudium erfolgt in Lernsituationen. In ihnen wird, ausgehend von exemplarisch relevanten beruflichen Handlungssituationen, die individuelle berufliche Handlungskompetenz als Erzieher/in begleitet.
In Klassenteams und durch die Begleitung von Anleiter*innen in den Praxisphasen werden die Studierenden vom ersten Tag an schrittweise auf die komplexen beruflichen Anforderungen vorbereitet. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ihr eigenes Berufsprofil ausbauen. Religionspädagogik ist im gesamten Schulzentrum fester Bestandteil des Unterrichts und wird im Vollzeitstudium in die beruflichen Handlungssituationen eingebunden. Dieser zusätzliche Inhalt ermöglicht am Ende des Vollzeitstudiums den Erwerb eines Zertifikats. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Vollzeitstudiums können der Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin (Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO) entnommen werden. Hierin enthalten sind u.a. die allgemeinen Bestimmungen über Unterricht, Leistungsbewertung, Abschlussprüfung u.a.m.
Begleitung im Vollzeitstudium
Das Vollzeitstudium wird weitestgehend im Klassenverband absolviert. Zwei der Dozent/innen aus dem Klassenverband bilden die Klassenleitung. Sie planen und reflektieren gemeinsam regelmäßig die Lernvorhaben und -resultate in Zusammenarbeit mit den Studierenden.
Das Oberlin-Seminar ist eine staatlich anerkannte Ersatzschule in der Trägerschaft der Stephanus Bildung gGmbh.
Religionspädagogik ist Pflichtfach für alle.
Weiterführende Informationen zum Nachlesen und zum Download finden Sie unter http://www.oberlin-seminar.de/fachschule_vollzeit.html
Fachschule für Sozialpädagogik Teilzeit
Das Studium an der Fachschule für Sozialpädagogik dauert sechs Semester bzw. drei Jahre. Tätigkeitsfelder von Erzieherinnen und Erzieherin sind beispielsweise in der Schule (Primar- und Sekundarstufe), in Tageseinrichtungen für Kinder, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, im Bereich von Hilfen zur Erziehung (teil- und stationär) oder in der Arbeit mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Ziel des Studiums
Ziel des Studiums ist die Befähigung zu selbstständiger und eigenverantwortlicher Planung, Durchführung und Beurteilung von Aufgaben in der zukünftigen Berufstätigkeit als Erzieherin bzw. Erzieher. Dies umfasst Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben in allen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern. Das Studium orientiert sich zum Erreichen dieses Zieles an individuellen Entwicklungsprozessen, der beruflichen Handlungskompetenz und den Anforderungen bzw. Herausforderungen der künftigen Arbeitsfelder.
Grundlagen des Studiums
Die sechs Lernfelder des Rahmenlehrplans für Unterricht und Erziehung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin bilden für alle Schulen in Berlin die Grundlage des Studiums. Das Vollzeitstudium erfolgt in Lernsituationen. In ihnen wird, ausgehend von exemplarisch relevanten beruflichen Handlungssituationen, die individuelle berufliche Handlungskompetenz als Erzieher/in begleitet.
In Klassenteams werden die Studierenden vom ersten Tag an schrittweise auf die komplexen beruflichen Anforderungen vorbereitet. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden ihr eigenes Berufsprofil ausbauen.
An drei Tagen arbeiten die Studierenden in einer anerkannten Einrichtung in einem sozialpädagogischen Berufsfeld, an zwei Tagen in der Woche findet ganztätig der Unterricht statt. Der Stundenumfang im Praxisbetrieb muss mindestens denen einer halben Stelle, d.h. 19 Stunden entsprechen.
Religionspädagogik ist im gesamten Schulzentrum fester Bestandteil des Unterrichts und wird im Vollzeitstudium in die beruflichen Handlungssituationen eingebunden. Dieser zusätzliche Inhalt ermöglicht am Ende des Vollzeitstudiums den Erwerb eines Zertifikats. Die wesentlichen rechtlichen Grundlagen des Vollzeitstudiums können der Verordnung über die Studiengänge und Prüfungen an den staatlichen Fachschulen für Sozialpädagogik im Land Berlin (Sozialpädagogikverordnung - SozpädVO) entnommen werden. Hierin enthalten sind u.a. die allgemeinen Bestimmungen über Unterricht, Leistungsbewertung, Abschlussprüfung u.a.m.
Begleitung im Teilzeitstudium
Das Teilzeitstudium wird im Klassenverband absolviert. Zwei der Dozent/innen aus dem Klassenverband bilden die Klassenleitung. Sie planen und reflektieren gemeinsam regelmäßig die Lernvorhaben und -resultate in Zusammenarbeit mit den Studierenden.
Weiterführende Informationen zum Nachlesen und zum Download finden Sie unter
http://www.oberlin-seminar.de/fachschule_teilzeit.html
Fachoberschule für Gesundheit und Soziales (Schwerpunkt Sozialpädagogik)
Innerhalb von zwei Jahren erwerben Sie die Fachhochschulreife. Diese berechtigt Sie zum Studium an einer beliebigen Fachhochschule oder zur Ausbildung an einer Fachschule für Sozialpädagogik. Auf dem Weg zur Fachhochschulreife machen Sie zwei Praktika von je 10 Wochen im Bereich Kinder und Jugend, Gesundheit oder Soziales. Währenddessen werden Sie von uns individuell beraten und begleitet. Sie bringen einen mittleren Schulabschluss mit oder haben die Zugangsvoraussetzung für den Besuch der gymnasialen Oberstufe. Das Ergebnis der Addition der Noten von Deutsch, Mathematik und Englisch muss kleiner oder gleich 10 sein. Wenn Sie eine zweijährige Berufsausbildung im sozialen Bereich abgeschlossen haben, können Sie unter Umständen ins zweite Schuljahr einsteigen. Genaueres erfahren Sie in unserem Merkblatt zum herunterladen
Auch den Fragebogen zur Bewerbung können Sie sich herunterladen. Einfach ausfüllen, unterschreiben und mit dem Bewerbungsschreiben sowie den Zeugnissen an folgende Adresse schicken:
Oberlin-Seminar
Tietzenweg 130
12203 Berlin
Das Schulgeld wird einkommensabhängig berechnet und beträgt zwischen 70 und 150 Euro im Monat. In besonderen Fällen ist eine Reduktion auf Antrag möglich.
Weiterführende Informationen zum Nachlesen und zum Download finden Sie unter http://www.oberlin-seminar.de/fachoberschule.html
Berufsfachschule für Sozialassistenz
In der Berufsfachschule können Sie die zweijährige Ausbildung zur/zum staatlich geprüften Sozialassistent/in mit sozialpädagogischen Schwerpunkt absolvieren. Während der Ausbildung besteht die Möglichkeit, die erweiterte Berufsbildungsreife oder den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Nach erfolgreichem Abschluss erwerben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Aufnahme in die Fachoberschule oder für die Fachschule zur Ausbildung zur/zum Erzieher/in.
Zugangsvoraussetzungen zur Ausbildung
Zugelassen für diesen Bildungsgang ist, wer die einfache Berufsbildungsreife (den Hauptschulabschluss), die erweiterte Berufsbildungsreife (erweiterten Hauptschulabschluss) oder den mittleren Schulabschluss (MSA) bestanden hat.
Weiterführende Informationen zum Nachlesen und zum Download finden Sie unter http://www.oberlin-seminar.de/obf_sozialassistenz.html