Fotocredit: .suppiger
Im Seminar "Berufspraxis: Portrait" erstellen die Studierenden eine kleine Portraitserie einer Person🧕✨ Im Zentrum: schnelle Umsetzung, spontanes Reagieren und Improvisation. Die Persönlichkeit der Person steht im Vordergrund, und die Umsetzung erfolgt mit einfachen technischen Mitteln.
F+F Fotografie HF
Der dreijährige Studiengang Fotografie ist das einzige Vollzeitstudium auf Stufe Höhere Fachschule in der Deutschschweiz.
F+F Bildungsangebot
Die F+F bietet staatlich anerkannte Studiengänge in Film, Fotografie, Kunst, Modedesign und Visueller Gestaltung mit Abschluss der Höheren Fachschule (HF) an. Zum Angebot gehören weiter Jugendkurse, der gestalterische Vorkurs/Propädeutikum, der berufsbgeleitende Vorkurs sowie die Fachklassen Fotografie und Grafik mit Lehrabschluss (EFZ/BM). Das breite gestalterische Weiterbildungsangebot steht allen Interessierten offen.
Wie gewohnt öffnen
Wer erkennt die Inspiration von diesem Bild von Melda Kaarali .l.d.a ?
Das Bild ist entstanden in Vorbild-Nachbild-Paraphrase. In diesem Seminar werden die Basics der analogen Fotografie vermittelt. Die Studierenden entdecken Schritt für Schritt, wie Filme entwickelt und Fotos vergrößert werden. 🛠📸 Im Fokus: Ein Foto analysieren und es mit perfektem Bildaufbau und Licht nachstellen. Danach kommt eine kreative Paraphrase des Bildes – ein eigenes Ding draus machen! Die Studierenden erarbeiteten sich Techniken und vertieften gleichzeitig ihren persönlichen Zugang zur Fotografie.
Diplomandin .suppiger mag geheimnisvolle Orte in der Natur. Dieser Faszination konnte sie auch in der Zusammenarbeit der F+F mit dem Reisemagazin nachgehen, als sie die Beatushöhle besuchte.
Von der heisst es, dass sie mal von einem Drachen bewohnt war. Darüber, ob Sankt Beatus das Biest wirklich besiegt hatte und es sich nicht doch noch dort versteckt, spalten sich bis heute die Meinungen😯
Jana Aeschbacher (22) studiert Fotografie in Zürich. Im Freestyle-Park
auf der Allmend diente ihr ein befreundeter Skateboarder mit seinem Schatten als Modell.
Dieses Bild stammt aus der Reihe "Züriszene" in Zusammenarbeit von Studierenden der F+F Fotografie HF mit und erschienen im .
diplomiert diese Woche an der HF Fotografie.
Hier hat sie für Reihe Züri Szene im die hungrige Menge F+Fler beim Jahresessen erwischt.
Die Diplomjurierung war schön und intense🥵
Gratulation allen Fotografie HF Studis für die spannenden Beiträge.
Die Werke können immer noch besucht werden:
Do.–So. 30. Mai–9. Juni 2024
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 12 – 20 Uhr, Sa.–So. 12 –18 Uhr
Jana Aeschbacher .konzept
Santiago Barco .R
Frank Brüderli
Fabienne Gantenbein
Céline Müller
Ariana Suppiger .suppiger
Rahel Zuber Rahel Zuber
Gratulation Fabienne Gantenbein zum Werkbeitrag für St. Galler Kulturschaffende!
Fabienne wird damit ihre Arbeit zum Thema Mensch-Tier-Beziehung vertiefen, wir sind gespannt und freuen uns drauf.
Dieses Bild hier entstand 2023 im Projekt Berufspraxis Storytelling zum Thema Töfflibuebe.
Noch eine Woche bis zur Diplomvernissage 🥵
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren🏃
Vernissage
Mi. 29. Mai 2024, 18–21 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Diplomausstellung
Do.–So. 30. Mai–9. Juni 2024
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 12 – 20 Uhr, Sa.–So. 12 –18 Uhr
Jana Aeschbacher .konzept
Santiago Barco .R
Frank Brüderli
Fabienne Gantenbein
Céline Müller
Ariana Suppiger .suppiger
Rahel Zuber
Melda Karaali (26) studiert im 2. Semester Fotografie. Sie findet auch in der alltäglichen Hektik des Zürcher Hauptbahnhofs Inspirationen für ihre Momentaufnahmen.
Dieses Bild stammt aus der Reihe "Züriszene" in Zusammenarbeit von Studierenden der F+F Fotografie HF mit und erschienen im .
Aus der Diplomarbeit unseres Alumnis Marvin Jumo.
"Eine Frage der Hegemonie"
In den Worten der Kuratorin Marlene Bürgi:
"Marvin Jumo hat sich mit der Arbeit Eine "Eine Frage der Hegemonie" einer intensiven fotografischen Dokumentation des Zürcher Zoos gewidmet. Dazu richtet er einen kritischen Blick auf die dort lebenden Tiere und den teilweise absurden Mikrokosmos, den der Zoo mittels imitierter Lebensräume und Länderpavillons wiedergibt. Die projizierten Bilder vermitteln diese Ambiguität mit einer bestechenden Klarheit, die den Tierpark mit seiner höchst problematischen Geschichte sowie mit aktuellen ethischen und moralischen Vorwürfen konfrontiert."
Die ganze Serie auf ist Marvin Jumos Webseite ersichtlich. Alle Bilder sind 2022/2023 entstanden.
"Die Bilderserie "Verwobene Tiefe" erkundet die Komplexität menschlicher Emotionen und Gefühle durch die faszinierende Technik der Doppelbelichtung. Jedes Bild in dieser Serie ist ein kunstvolles Zusammenspiel verschiedener Emotionen, die ineinander verschmelzen und eine reiche, nuancierte Erfahrung darstellen. Durch die Verschmelzung von zwei Bildern in einer einzigen Aufnahme wird verdeutlicht, dass wir als Menschen nicht nur ein einziges Gefühl erleben, sondern oft eine Vielzahl von Emotionen gleichzeitig empfinden."
Michel Schmid , Student Fotografie HF
Michael Schmid (24) studiert im 2. Semester Fotografie. Er lebt im Zürcher Oberland und ist fasziniert von den vielen Menschen in de
Hier: Eine Touristin auf der Münsterbrücke. Ein Bild aus der Reihe "Züriszene" in Zusammenarbeit von Studierenden der F+F Fotografie HF mit und erschienen im .
Vorfreudig! SAVE THE DATE – Diplomausstellung Studiengänge HF
Die Studierenden stellen ihre Diplomprojekte aus, mit denen sie ihre Haltung und Positionierung innerhalb des gestalterischen Kontexts zum Ausdruck bringen. Kommt vorbei – wir freuen uns auf euch!
Vernissage
Mi. 29. Mai 2024, 18–21 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
Begrüssung
Christoph Lang, Rektor
Bassma El Adisey, Kurator:in
18.30 Uhr, Erdgeschoss
Diplomausstellung
Do.–So. 30. Mai–9. Juni 2024
Öffnungszeiten
Mo.–Fr. 12 – 20 Uhr, Sa.–So. 12 –18 Uhr
Fashion Show Modedesign HF
Freitag, 7. Juni 2024, 17.30 und 20 Uhr
----------------------------------------
Diplomand:innen Film
Ianic Côrtes Santos
Markus Grütter
Valerio Alexander Johler
Shiv Mehta
Anita Moresi
Brigitt Sonderegger
Samuel Waltz
Diplomand:innen Fotografie HF
Jana Aeschbacher
Frank Brüderli
Santiago Barco
Fabienne Gantenbein
Céline Müller
Ariana Suppiger
Rahel Zuber
Diplomand:innen Kunst HF
Lisa Hegner
Noah Joel Huber
Kerstin Wittenberg
Diplomand:innen Modedesign HF
Shadei Blum
Patricia Crivelli
Meredith Keller
Christine Leimbacher
Ronya Peter
Marino Pranjic
Julia Schlenker
Kai Manuel Simon
Ismael Stutz
Chen Wild
Bild: Céline Müller
Céline Müller und Marwin Jumo zeigen ihre Arbeiten an der On Energy Week. Eröffnung ist am 16. April um 18 Uhr im Europaallee On Energy Hub, am Gustav-Gull-Platz 12 in Zürich, kuratiert von .
"Manchmal ist loslassen besser als festhalten — Bei dieser Fotosession habe ich den Tänzer Kilian Haselbeck ohne mein Eingreifen zu seiner Musik aufwärmen/tanzen lassen, sodass er in seine eigene comfortable Welt eintauchen konnte. Dies mache ich fast immer bei meinen Fotosessions, sodass sich die fotografierende Person so fühlen kann, wie er oder sie sich in diesem Moment fühlt und ich dies so natürlich und authentisch wie möglich aufnehmen kann."
Melda Kaarali, Studentin Fotografie HF
Nächster F+F-Infoabend im April: Komm vorbei und lerne die Schule persönlich kennen – wir freuen uns auf dich!
Jeden Monat lädt die F+F zum Infoabend ein. Bei den Präsentationen pro Bildungsangebot erfährst du alle wichtigen Informationen zur Ausbildung deiner Wahl und kannst persönliche Fragen stellen.
Melde dich online an, damit wir dir einen Platz reservieren können oder komm spontan vorbei.
F+F Infoabend
Di. 16.04.2024
18.30–20.00 Uhr
F+F, Flurstrasse 89, 8047 Zürich
------------
Das Seminar künstliche Bildwelten mit :
Stell dir vor, du spielst eine Woche lang mit KI-Bildgeneratoren rum und zauberst deine eigenen Welten mit bloßen Texteingaben herbei. Das ist wie Malen mit Worten, ohne Pinsel und Farbe - magic! Dabei stösst du auf Fragen wie: Wer hat das Bild nun gemacht und wer hat das Recht daran? Was bedeutet in dieser Art Bildgestaltung eine künstlerische Handschrift? Was ist die Rolle von Fotograf:innen und Künster:innen in dieser neuen Art der Bildschaffung?
Raum und Licht. Im Projekt Archtiektur mit beschäftigen sich die Studierenden eingehend mit der faszinierenden Beziehung zwischen Fotografie und Architektur. Architektur, als ein herausragender Teil unserer öffentlichen Kultur, stellt für Fotografen eine besondere Herausforderung dar. Der kreative Prozess der Fotografie steht dabei im spannungsgeladenen Verhältnis zur vermeintlichen Objektivität des Mediums.
"Ich habe mich damit auseinandergesetzt, wie anhaltender Stress und depressive Episoden bei mir starke Migräne mit Aura ausgelöst haben. Dieser Schmerz war unsichtbar und ich konnte anders als bei Äusseren Verletzungen, Aussenstehenden meinen Schmerz nur schwer erklären. Auch bei anderen psychischen Erkrankungen ist das oft der Fall. Mit den entstandenen Bildern zeige ich dies an meinem persönlichen Beispiel auf.“
Jana Aeschbacher .konzept
Dieses Coverbild und weitere Bilder entstanden im Rahmen der Zusammenarbeit Studierenden mit dem Magazin Hä! zum Thema Mental Health.
!
«Unvergesslich bleibt die Begegnung mit Walter Oswald auf der Pilatus Bergstation - Walter ist ein passionierter Alphornbläser, der die Besuchenden mit den Klängen des traditionellen Schweizer Instruments beglückt. Ich fotografierte ihn und schickte ihm auf seine Bitte hin die gedruckten Fotos per Post, die zufälligerweise just an seinem Geburtst
Fabienne Gantenbein
Die Fotografien entstanden während der Zusammenarbeit mit dem Reisemagazin Transhelvetica, bei der Studierende der Fotografie HF diverse Beiträge der aktuellen Ausgabe Nr.82 "Drache" bebilderten.
👏Danke für das Teilen eurer Arbeit und die anregenden Diskussionen , Lea Hoppe, an der Abschlusspräsentation vom Seminar "Soft Montage"mit Felix Hergert.👏
Gemeinsam schauten wir filmische Arbeiten an, die einen selbstreflexiven Charakter haben. Wir entdeckten Video-Leftovers und untersuchten, wie filmische Realität konstruiert und dekonstruiert wird.
Im Sinne eines Making-ofs wurden eigene Projekte entwickelt, die die Frage nach der filmischen Konstruktion ins Zentrum rückten.
Open House 2024
Wir laden dich herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen.
Erlebe bei einem Rundgang hautnah, wie der Unterricht an der F+F abläuft und lerne die Menschen dahinter kennen: Studierende, Dozierende und Studiengangsleiter:innen geben dir gerne Auskunft – wir freuen uns auf dich!
Mi. 20.03.2024, 13–19 Uhr
Diplomarbeit "Grand Tour of Switzerland" von David Scholl.
Installationsansicht: Claudia Breitschmid.
F+F Schule für Kunst und Design
Diplomarbeit "Was ist aus uns geworden?" von Sophie Zurlinden.
F+F Schule für Kunst und Design
Arbeit "Flusslandschaft" von Ariana Suppiger, die im Projekt "Irgendwas mit/in Landschaft" bei Christian Schwager entstanden ist.
F+F Schule für Kunst und Design Ariana Suppiger
Diplomarbeit "Projektionsfläche" von Seraina Semmelroggen
F+F Schule für Kunst und Design Seraina Semmelroggen
Diesen Freitag, 27. Oktober, 19 Uhr eröffnet die Ausstellung "Kunst in der Kirche" mit F+F Alumnus David Scholl und Regula Stucki. David zeigt Luminogramme, die er in der Dunkelkammer gemacht hat. Die Ausstellung findet in der Thomaskirche Biberist-Geralfingen statt und ist an folgenden Daten geöffnet:
28.10., 10-18 Uhr
29.10., 14 - 18 Uhr
30.10.-5.11., täglich 16-19 Uhr
10.11. -12.11., täglich 14-18 Uhr
David wird am 28./29.10, sowie am 2./4./11./12.11. vor Ort sein.
Am 29. September eröffnete die Ausstellung "Ein Leben lang" von Fabienne Gantenbein. Die HF Studentin dokumentierte das Leben zweier Ziegen – von der Geburt bis hin zum verarbeiteten Fleischprodukt. Eine Auswahl der über 3000 Bilder, die in diesem Projekt entstanden sind, wird in der Galerie Helix im Naturama Aargau gezeigt.
Am Samstag, 7. Oktober empfängt euch die Künstlerin zu einer Führung durch die Ausstellung. Dabei soll auch die Diskussion um artgerechte Tierhaltung Platz finden. 4 Plätze sind noch frei, zum Anmeldeportal gelangt ihr hier:
https://www.naturama.ch/agenda/detail/23-085/ein_leben_lang
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Videos (alles anzeigen)
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Zürich
8047
Öffnungszeiten
Montag | 09:00 - 12:00 |
14:00 - 17:00 | |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
14:00 - 17:00 | |
Mittwoch | 09:00 - 13:00 |
14:00 - 17:00 | |
Donnerstag | 09:00 - 13:00 |
14:00 - 17:00 | |
Freitag | 09:00 - 12:00 |
13:30 - 17:00 |
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96
Zürich, 8005
Art Education, Design, Film, Fine Arts, Musik, Tanz, Theater, Transdisziplinarität
Zürich, ZH
Zürich, 8001
Tritt ein in die magische Welt von Hogwarts! Lerne etwas über Zaubertränke, Zauberstäbe, Fantastische Tierwesen oder Verteidigung gegen die dunklen Künste.
PfingstweidStr. 96
Zürich, 8031
Since 2003, the artists-in-labs program has been facilitating artistic research by way of long-term residencies for artists in scientific laboratories.
Turbinenstrasse 32
Zürich, 8005
Zurich Glass School is an ideal School of Art for creatives to build a solid foundation in skills wit
Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96
Zürich, 8005
The Master's specialization Knowledge Visualization at Zurich University of the Arts (ZHdK) examines
Thesenacher 30, Zumikon
Zürich, 8126
Consejos para mantener un cuerpo saludable, una mente curiosa, abierta y un espíritu creativo.
Pfingstweidstrasse 96
Zürich, 8031
Interaction Design Official page
Wartauweg Strasse 20
Zürich, CH-8049
sharing great academic drawings and sketches and appreciating crafts in art.
Flurstrasse 89
Zürich, 8047
Die dreijährige gestalterische Ausbildung vermittelt die notwendigen Kompetenzen zur Ausübung des
Bahnhofstrasse 3
Zürich, 8803
a space to discover art classes, storycraft, workshops, birthday parties www.mal-Raum.ch
HermetschlooStr. 70
Zürich, 8048
Im Kinder Kunst Raum erforschen wir zusammen Materialien und lassen auf spielerische Weise Bildwelten entstehen.