Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Universität Zürich,  Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät

Bemerkungen

Zukunft Inklusion - Aktionstage Behindertenrechte 27. August bis 10. September 2022

Neugierig auf die Wissenschaft? Das vom SNF finanzierte Wissenschaftskommunikationsprojekt "the irresistible attraction of gravity" von Science Lab UZH und dem Physikinstitut bietet im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte (27. August bis 10. September 2022) drei inklusive Veranstaltungen an:
Zwei Führungen durch den Science Pavilion UZH mit Gebärdensprachdolmetschern und ein inklusiver Workshop für Kinder zum Thema Sonnensystem.
Eingeladen sind alle Erwachsenen und Kinder mit und ohne Hör- und Sprachbehinderungen. Alle können etwas Neues über die Wissenschaft und ein paar wissenschaftliche Gebärden in der Deutschschweizer Gebärdensprache lernen!
Die Veranstaltungen werden organisiert in Zusammenarbeit mit sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH und dem Zentrum für Gehör und Sprache, Zürich.
Veranstaltungskalender: https://zukunft-inklusion.ch/kalender/
SNF FNS SNSF Universität Zürich Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
«Entdecken, erforschen, Vielfalt feiern»: Unter diesem Motto präsentierte sich die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MNF letztes Wochenende am «Science & Nature» Festival. 🔬🧪⚗️

Im Rahmen des Festivals wurde auch das Science Pavilion UZH feierlich eröffnet. Das neue Museum am Campus Irchel bietet die Möglichkeit, die Forschung der MNF hautnah zu erleben:
https://www.sciencepavilion.uzh.ch/de.html
#СтусівськийПроВійну
🇺🇦🇺🇦🇺🇦

Es ist der 58. Tag des umfassenden Krieges in der Ukraine. Die russischen Truppen hören nicht auf, unsere Städte zu beschießen und zu bombardieren. Die Besatzer vernichten Wohnviertel, zivile Infrastruktur, die den Städten Möglichkeit gibt, normales Leben zu führen. Sie sprengen Lebensmittellager, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, und sogar Kirchen. Russland hat den Vorschlag für den Waffenstillstand zu Ostern abgelehnt. Das zeigt die wahre Einstellung der Führung dieses terroristischen Staates zum christlichen Glauben, zu einem der wichtigsten und hellsten Feste der Christen. Aber wir, Ukrainer:innen, bewahren Hoffnung, Glauben und Liebe. Die Hoffnung darauf, dass das Leben den Tod besiegt. Den Glauben an unseren Sieg. Es wird der gemeinsame Sieg der zivilisierten Welt über die Dunkelheit und das absolute Böse der barbarischen Invasion der Horde.

Wir alle sind Kämpfer!

Stehen Sie zu uns!

Die Zahlen des Tages

- Auf den Satellitenbildern des Dorfes Mangusch bei Mariupol ist ein Massengrab zu sehen, in dem zwischen 3.000 und 9.000 Zivilisten, die infolge der russischen Aggression starben, begraben sein könnten.

- Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilte in seiner Anrede zum portugiesischen Parlament mit, dass 1 126 Menschen, darunter 40 Kinder (Stand 21. April), von russischen Besatzern im Gebiet Kyjiw getötet wurden. Diese Daten sind nicht endgültig, weil nicht alle Bestattungen gefunden wurden. In den Gebieten Tschernihiw, Sumy, Charkiw und anderen, in die die russischen Truppen einmarschiert haben, haben sie „dieselbe Hölle erschaffen wie in Borodjanka und Butscha“.

- Fast drei Viertel der Bevölkerung verließen während des Krieges das von der Ukraine kontrollierte Gebiet Donezk. Von den 1,67 Millionen Menschen, die dauerhaft dort lebten, blieben nur circa 430.000 Menschen.

- Die Evakuierung aus Mariupol ist nicht möglich. Der einzige humanitäre Korridor aus dem Gebiet Cherson ins Gebiet Dnipro, die von der Ukraine und Russland für den 21. April bestimmt wurde, wurde nicht eröffnet.

- Die Weltbank hat die durch die Kriegshandlungen verursachten Schaden an Gebäuden und Infrastruktur der Ukraine auf 60 Mrd. US-Dollar geschätzt. Die ukrainischen Behörden sprechen von viel größeren Zahlen. Der Ministerpräsident der Ukraine Denys Schmygal hat mitgeteilt, dass der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg gegen Russland langfristig 600 Mrd. US-Dollar kosten werde.

Die ukrainische Armee und das ukrainische Volk kämpfen gegen den russischen Aggressor, für den es nichts Heiliges gibt, weiter. Wir bitten die zivilisierte Welt gegen den Krieg vorzugehen und der Ukraine zu helfen. Wir bekämpfen sie auf dem Boden! Helfen Sie uns dasselbe in der Luft zu machen!

More details in Ukrainian, English, Polish, German, and French by link: https://news.donnu.edu.ua/2022/04/22/stusivskyjprovijnu-22-04-2022/

Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fernuniversität in Hagen- Fachbereich Mathematik





Inspirational lecture by Inge Strauch Visiting Professor Eleni Vasilaki

Vasilaki, who took us on a trip to Ancient Greece to discover links between reinforcement learning and Epicurean Philosophy. Engaging discussions and networking continued during the Apéro.
https://www.gleichstellung.uzh.ch/de/projekte/gastprofessur_inge_strauch/eleni_vasilaki.html

Universität Zürich
Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät



From Epicurus, Bioinspired Machine Learning and Happiness

Inge Strauch Visiting Professor Eleni Vasilaki talks about her goals and visions.
Universität Zürich
Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
https://www.mnf.uzh.ch/en/news/Eleni-Vasilaki.html
Podcast mit Ökologe Florian Altermatt zum Tier des Jahres 2021 - dem Bachflohkrebs.
Microgravity research flight on behalf of Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät and Swiss Skylab Foundation on June 10!
Together with the Swiss Skylab Foundation and the Space Hub of Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Novespace organized a parabolic flight taking off from Dübendorf airfield in Switzerland last week. This year’s first parabolic flight ✈️ was carried out under the regulations of the new health measures in the context of the SARS-CoV-2 pandemic. 😷

The Airbus A310 Zero G was carrying eight experiments in the fields of medicine, astrophysics and geology, coming from Universität Zürich, Universität Bern, Universität Basel, ETH Zürich and Eurac Research in Italy. 👩‍🔬🔬🧪

With the Swiss Parabolic Flight Programme, science and innovation sectors in Switzerland gain easy access to a zero-gravity research environment which has resulted into thirty zero-gravity experiments carried out on Swiss parabolic flights since 2016.


📷 R. Sablotny/UZH & Swiss Air Force/VBS
If successful, this is a spectacular example of how research in weightlessness can improve medical scientific knowledge.

Nowhere else but on board our Airbus A310 Zero G, with the Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät , under the direction of Dr Cora Thiel and Pr Oliver Ullrich and with our partner the Swiss Skylab Foundation.

And we are twice as proud as Dr Cora Thiel is not only a highly qualified researcher in microbiology, but also a friendly and pedagogical instructor for our passengers, on a few Air Zero G flights every year! https://www.airzerog.com/team-member/cora-thiel-instructor/
Eine Idee, Applikationen für Affen. Wie kann man Affen beibringen, auf einen Text zu reagieren. Die Idee ist, eine Applikation mit Quiz für Affen zu bilden. Die Applikation würde folgend funktionieren. Am Bildschirm würden Bilder gezeigt und darunter würde im Wort geschrieben, was es ist. Diese Applikation würde mehrere Bilder untereinander zeigen. Dann folgt ein Rätsel für einen Affe; es wurde ein Bild gezeigt und darunter 5 Möglichkeiten (5 unterschiedliche Wörter). Falls der Affe das richtige Ergebnis eingibt, bekommt er eine Belohnung.

Bilder könnten verschiedene Tiere abbilden, später verschiedene Gegenstände.

Wenn die Applikation für Tabletts geschaffen würde, würden auf dem Bildschirm mehrere Bilder angezeigt, was das Prozess der Lehre beschleunigen würde.

Das Schaffen dieser Applikation baut sich auf Realität auf, ich habe mal im Fernseher gesehen, wie ein Hund so trainiert wurde, dass er auf ein Text mit Befehlen Setz, Platz, reagiert hat und wenn ihm dieser Text auf einer großen Liste gezeigt wurde, hat sich der Hund gesessen oder Platz genommen. In ähnlicher Art hat eine Frau ihren Hund auch trainiert, er hat sein Spielzeug nach Namen gebracht. Nur in diesem Fall wurden die Namen ausgesprochen.

Zweite Idee, wie kann man einem Affe an Tastatur schreiben beibringen. Für Tabletts würde solche Applikation geschaffen:

Eine Tastatur würde abgebildet. Es würde bei jeder Drucktaste einen Ton der Buchstabe geben. Die Tastatur würde die Drucktasten beleuchten und gleichzeig würde die Buchstabe ausgesprochen. Es würde 3× nacheinander die Buchtstabe "A" mit Pausen abgebildet und wiedergegeben. Dann eine weitere Buchstabe usw. Die Tastatur selbst würde so alle Buchstaben durchgehen. Dies könnten die Affen ein paar Wochen beobachten. Sie würden dann durch Aussprache einer Buchstabe geprüft und wenn der Affe die richtige Buchstabe eingeben würde, würde er eine Belohnung bekommen. Mit der Zeit könnten die Affen lernen, ganze Wörter einzugeben.

Die MNF der Universität Zürich forscht und lehrt auf international anerkanntem Niveau.

Wie gewohnt öffnen

10/05/2022

Anti-Littering Kampagne im Irchelpark: Wissenschaft, der UZH Betriebsdienst Irchel und das UZH Nutzungsmanagement Irchel zusammenarbeiten, um den Irchelpark sauber zu halten. In der diesjährigen Kampagne geht es darum, die Nutzer*innen des Parks dafür zu sensibilisieren, dass sie den Park mit Wildtieren teilen.

Nach lauen Abenden ist im Irchelpark oft zu beobachten, dass Säcke mit Abfall neben die vollen Abfallbehälter abgestellt werden. Sobald im Park Ruhe eingekehrt ist, öffnen Füchse und Krähen diese Tüten und suchen darin nach Essbarem. Zurückbleibt unappetitlicher Abfall, der sich über eine grosse Fläche verteilt.

Die "Wir sind neugierig"-Plakate sollen die Besucher*innen motivieren, bei vollen Abfallbehältern ein paar Schritte bis zum nächsten Abfallcontainer zu gehen und ihre Picknick-Reste dort unerreichbar für Wildtiere zu entsorgen.

https://www.mnf.uzh.ch/de/news/Anti-Littering-Kampagne.html

15/03/2022

Es war uns allen eine riesige Freude den Science Info Day nach zwei Jahren Zwangspause wieder vor Ort durchzuführen. Wir durften über 780 Studieninteressierte bei uns auf dem Campus Irchel begrüssen und ihnen das Studienangebot der MNF vorstellen.

Herzlichen Dank an Joel Lüthi - unseren Keynote Referenten - für spannenden Vortrag zu seinem Weg vom Gymi-Schüler zum Doktor der Biologie.

10/03/2022

Die Zukunft könnte Dich gut gebrauchen: Live Informationsanlass auf dem Campus Irchel über die mathematischen und naturwissenschaftlichen Studienangebote der Universität Zürich. See you there!

https://www.mnf.uzh.ch/de/oeffentlichkeit/science-info-day.html

Endlich wieder live Veranstaltungen: Der Science Info Day findet am 12. März (ab 13.00 Uhr auf dem Campus Irchel statt.

Am Studieninformationsanlass der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) der Universität Zürich kannst Du Vorträge, Führungen, Demonstrationsexperimente besuchen, mit Studierenden und dem Lehrkörper diskutieren.

Erfahre von Joel Lüthi, weshalb er sich für ein Studium an der MNF entschieden und welche Tipps er künftigen Studierenden auf den Weg gibt.

Mehr Infos auf: https://www.mnf.uzh.ch/de/oeffentlichkeit/science-info-day.htm

25/02/2022

Endlich wieder live Veranstaltungen: Der Science Info Day findet am 12. März (ab 13.00 Uhr auf dem Campus Irchel statt.

Am Studieninformationsanlass der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät (MNF) der Universität Zürich kannst Du Vorträge, Führungen, Demonstrationsexperimente besuchen, mit Studierenden und dem Lehrkörper diskutieren.

Erfahre von Joel Lüthi, weshalb er sich für ein Studium an der MNF entschieden und welche Tipps er künftigen Studierenden auf den Weg gibt.

Mehr Infos auf: https://www.mnf.uzh.ch/de/oeffentlichkeit/science-info-day.htm

01/02/2022

Nicht verpassen: am 11. Februar ist der Internationale Tag der

Die MNF freut sich, hier eine Reihe von Veranstaltungen für Mädchen und jungen Frauen auf der Plattform des Science Lab UZHund des Instituts für Informatik anbieten zu können.
Anmeldung jetzt über: :https://ifi.uzh.ch/en/agenda/idowagis2022.html

Ensovibep – Schweizer Covid-Mittel verringert Hospitalisierungen um 80 Prozent 10/01/2022

Herzliche Gratulation unseren ehemaligen Doktoranden Patrick Amstutz und Michael Stumpp vom Spin-off zu diesem vielversprechenden Medikament! Hoffentlich der Gamechanger!

https://www.20min.ch/story/schweizer-covid-medi-verringert-hospitalisierungen-um-80-prozent-892740923534

Ensovibep – Schweizer Covid-Mittel verringert Hospitalisierungen um 80 Prozent Ensovibep hat in einem wichtigen Test bestanden. Jetzt streben Molecular Partners aus Schlieren und Novartis die Notfallzulassung an.

13/12/2021

Das ideale Weihnachtsgeschenk für Leute, die gerne gemütlich in einem Buch schmökern.

Rendez-Vous der Fabelwesen:
Schon seit Urzeiten beschäftigen den Menschen Vorstellungen von fantastischen Wesen: Der Löwenmensch von der Schwäbischen Alb oder die Mensch-Tier-Götter aus dem alten Ägypten sind nur einige dieser Zeugnisse unserer Vorfahren. Reisende berichteten von der Antike bis in die Neuzeit von Drachen, Einhörnern und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Mutmaßliche Sichtungen von Werwölfen, Nessie oder Bigfoot ziehen sich bis in die Gegenwart hinein. In unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen wurden diese seltsamen Kreaturen über alle Kontinente hinweg verewigt. Was steckt hinter diesen Fabeltieren und fantastischen Geschöpfen?

MNF-Zoologe Heinz-Ulrich Reyer wirft einen biologischen Blick auf die Kulturgeschichte der Fabelwesen und zeigt, dass viele Fabelwesen überraschend reale Vorbilder haben. Eine bildgewaltige Spurensuche zwischen Mythos und Realität.

Das 272 Seiten starke Werk ist mit 250 farbigen Abbildungen reich illustriert und erscheint heute 26. November im wgb Theiss Verlag. (ISBN 978-3-8062-4396-3).

26/11/2021

Rendez-Vous der Fabelwesen:
Schon seit Urzeiten beschäftigen den Menschen Vorstellungen von fantastischen Wesen: Der Löwenmensch von der Schwäbischen Alb oder die Mensch-Tier-Götter aus dem alten Ägypten sind nur einige dieser Zeugnisse unserer Vorfahren. Reisende berichteten von der Antike bis in die Neuzeit von Drachen, Einhörnern und Basilisken, die angeblich in fernen Ländern heimisch waren. Mutmaßliche Sichtungen von Werwölfen, Nessie oder Bigfoot ziehen sich bis in die Gegenwart hinein. In unzählbaren Bildern, Skulpturen und Erzählungen wurden diese seltsamen Kreaturen über alle Kontinente hinweg verewigt. Was steckt hinter diesen Fabeltieren und fantastischen Geschöpfen?

MNF-Zoologe Heinz-Ulrich Reyer wirft einen biologischen Blick auf die Kulturgeschichte der Fabelwesen und zeigt, dass viele Fabelwesen überraschend reale Vorbilder haben. Eine bildgewaltige Spurensuche zwischen Mythos und Realität.

Das 272 Seiten starke Werk ist mit 250 farbigen Abbildungen reich illustriert und erscheint heute 26. November im wgb Theiss Verlag. (ISBN 978-3-8062-4396-3).

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: Seeungeheuer 01/11/2021

Nicht verpassen - heute Abend geben die Paläontologin Prof. Catalina Pimiento und Kollege Torsten Scheyer Auskunft über die Seeungeheuer der Urzeit bzw. den Megadolon und mit welchen Methoden sie dessen Grösse ermitteln.

https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/mythos--die-groessten-raetsel-der--geschichte--seeungeheuer-100.html

Mythos - Die größten Rätsel der Geschichte: Seeungeheuer Riesige Kraken, Haie und Wale - Bewohner unbekannter Tiefen verbreiten seit Jahrhunderten Angst und Schrecken. Gibt es die mysteriösen Meereswesen?

04/10/2021

Willkommen an der MNF: Bevor sie an die UZH kam, war Tina Perica Postdoc an der University of California, San Francisco, gewesen. Am 1. Juli fing sie in der Biochemie als Assistenzprofessorin mit Tenure Track an.

Im Interview äussert sich Perica über ihre Methode, ihre Ziele und was sie bei Doktorand*innen sucht.

https://www.mnf.uzh.ch/de/news/New-Professor-Tina-Perica.html

07/09/2021
Photos from Universität Zürich,  Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät's post 06/09/2021

1. September, Hangar 9, Airforce Center Dübendorf: Der Pre-Scientifica Anlass des UZH Space Hubs und seiner Members aus den Bereichen Space Life Sciences, Remote Sensing Laboratories und Robotics and Perception wurde von über 600 Interessierten besucht.

Das Unsichtbare sichtbar machen 05/07/2021

Sympathisches Portrait der Astroteilchenphysikerin Laura Baudis in der Reihe Wissenschaftlerinnen in ehemaligen Männerdomänen:
https://map.scnat.ch/de/activities/women_scientists/uuid/i/5582add7-b65d-5c8f-a776-ac2f4cf6b19e-Das_Unsichtbare_sichtbar_mache

Das Unsichtbare sichtbar machen Die Suche nach Dunkler Materie ist eines der ‹hot topics› der aktuellen Elementarteilchen-physik. In jüngerer Zeit wurden leistungsfähige Detektoren entwickelt, die möglicherweise in der Lage sind, die Bestandteile dieser ‹dunklen›, unsichtbaren Materie experimentell nachzuweisen. Laura B...

Timeline photos 02/07/2021

Nicht verpassen: Zweitägiger Blockkurs + Innovathon zum Thema Digitalisierung der Mobilität. Anmeldung bis 20. August.
https://www.facebook.com/uzhinnovation/photos/a.2378876008843289/4188916631172542/

▶️ We invite students, researchers and corporate experts to engage in the brand new course Innovathon 2021: Digitalization of mobility. The course consists of a preparatory lecture block and a 48h design sprint. During the Innovathon, the student teams will apply their interdisciplinary knowhow and use innovation methods to develop ideas to the challenges presented by the industry partners.

💡 Ideas with high potential will be given the chance to be further developed after the course.

➡️A great opportunity to get a 360 degrees view on the digitalization of mobility, learn how to develop innovative ideas in a team and expand your network among peers, researchers and corporate experts.

💡Key facts:
Lecture block: 14th-15th Sept
Innovathon: 30th Sept - 2nd Oct
Open for Master and Doctoral students from all faculties and disciplines
Earn 3 ECTS Credits

👉Learn more and sign up by August 20th: www.digitalinnovation.uzh.ch/innovathon

30/06/2021

A great opportunity for all Master’s students in and to start their own venture! Apply now for fall 2021.
https://www.bep.uzh.ch/de.html

UZH-Studierende: Die Macher am Corona Drive-in Testcenter Dübendorf 24/06/2021

UZH-Studierende: Die Macher am Corona Drive-in Testcenter Dübendorf Knapp sieben Monate in Betrieb, rund 90'000 Rachenabstriche, 45'000 Antigen-Schnelltests und etwa gleich viele PCR-Tests – so lautet die Bilanz des Drive-in Corona-Testcenters auf dem Gelände des Militärflugplatzes Dübendorf. Möglich gemacht haben diese beeindruckenden Zahlen ca.

22/06/2021

Die amerikanische Coblentz Society verleiht seit 1964 jährlich den Coblentz Award. Die theoretische Chemikerin Sandra Luber wird mit dem Coblentz Award 2021 für ihre Forschung zur Entwicklung und Anwendung neuartiger Berechnungsmethoden mit Schwerpunkt Absorptions- und Schwingungsspektroskopie ausgezeichnet.

Luber ist eine der wenigen Frauen, die seit dem über 50-jährigen Bestehen des Awards mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung geehrt wird.

Herzliche Gratulation, Sandra!

Tagesschau - Geografische Daten der Schweiz für alle verfügbar - Play SRF 04/06/2021

Geographin Sara Irina Fabrikant in der Tagesschau zu den neuerdings öffentlich zugänglichen Daten von Swiss Topo:
https://www.srf.ch/play/tv/tagesschau/video/geografische-daten-der-schweiz-fuer-alle-verfuegbar?urn=urn:srf:video:46cc6631-c26b-4924-aa36-5fa9ea1ee0f5

Tagesschau - Geografische Daten der Schweiz für alle verfügbar - Play SRF Die Geodaten der Schweiz waren bis jetzt nicht öffentlich zugänglich. Jetzt hat sie der Bundesrat freigegeben und seit Anfang Monat sind sie auf der App von «Swisstopo» gratis verfügbar.

25/05/2021

Das neue MNF-Minorprogramm für Masterstudierende im Bereich Gesundheit und Life Sciences: Lernen, wie innovative Ideen, erfolgreich marktfähig gemacht werden.

🙌We have great news for students interested in entrepreneurship! The University of Zurich is advancing its offer: NEW from Fall 2021 the Institute for Regenerative Medicine (IREM) together with the Faculty of Science will offer a Minor in BioMed Entrepreneurship.

🔵It is a great opportunity for students to acquire know-how and skills in this field, and learn early on about how to turn scientific findings into positive impact for patients and society.

📍The program will be held at the Campus Schlieren, right next to the Bio-Technopark, where many Life Sciences Startups are located.

🔗Learn more and apply now➡️ www.bep.uzh.ch

Universität Zürich

17/05/2021

Interessiert an Forschung zur Biodiversität? Diese US-Maschine wird in wenigen Tagen im Auftrag der NASA und dem Jet Propulsion Laboratory den Flugplatz Dübendorf anfliegen und von dort aus bis in den Juli rund 20 Forschungsflüge ausführen. Erwartet wird das Kleinflugzeug vom UZH Geographen Andreas Hueni und seinem Team von den Remote Sensing Laboratories: Hueni, ein UZH Space Hub Mitglied, und Team organisieren im Auftrag der European Space Agency ESA die europaweite Flugkampagne. Geplant sind Flüge über ca. 90 Testgebieten mit dem weiter entwickelten innovativen Sensorsystem AVIRIS-NG an Bord. Das Sensorsystem wird u.a. für die ESA-Satellitenmission «Copernicus Hyperspectral Imaging Mission for the Environment (CHIME)» Kalibrierungs- und Validierungsmessungen liefern und so die Qualität von im Weltraum eingesetzten Instrumenten gewährleisten. Daneben gewinnt das Sensorsystem auch Daten für das NASA-Projekt «Surface Biology and Geology» .

Bei beiden Satellitenmissionen geht es um neue Erkenntnisse zum Management natürlicher Ressourcen, d.h. Leistungen für die Ernährungssicherheit und die Landwirtschaft für nachhaltiges Agrar- und Biodiversitätsmanagement, die Charakterisierung von Bodeneigenschaften, nachhaltige Bergbaupraktiken und die Erhaltung der Umwelt. Die NASA-Studie konzentriert sich auf terrestrische und aquatische Ökosysteme und andere Elemente der Biodiversität, Geologie, Vulkane, den Wasserkreislauf und Themen der angewandten Wissenschaften, die für viele gesellschaftliche Nutzungsbereiche relevant sind.
https://www.mnf.uzh.ch/de/news/AVIRIS-NG.html

14/05/2021

👏🏻We are thrilled to announce that the UZH Innovation Hub is an official partner of the first CASSINI Hackathon organized in Switzerland by Space4Impact🚀 and launched by the European Commission under the new CASSINI Space Entrepreneurship Initiative.

📅Save the date for the CASSINI Hackathon: 18.06.2021 – 20.06.2021 and sign up now🌱🛰️

👉Be part of a team that makes a difference: https://www.innovation.uzh.ch/en/agenda/18.06.2021-cassini-hackathon.html

Universität Zürich

07/05/2021

Wildtierbiologe David D. Hofmann aus der Gruppe von Arpad Özgul untersuchte afrikanische Wildhunde und ihr Abwanderungsverhalten: Seine Studie ergab nun, dass der stark bedrohte afrikanische Wildhund auf seiner langen Wanderschaft meist innerhalb des Kavango-Zambezi-Schutzgebietes bleibt. Dessen Grenzen bestätigen somit die wichtigsten Wildkorridore zur Erhaltung dieser und weiterer bedrohten Tierarten.
https://www.media.uzh.ch/de/medienmitteilungen/2021/Wildhunde.html

Photos from Universität Zürich,  Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät's post 06/05/2021

Das coolste Job-Angebot des Planeten: Die ESA sucht künftige Astronautinnen und Astronauten. Mit der Plakatkampagne "I want you for Space" macht der UZH Space Hub UZH-Angehörigen Unterstützung bei der Bereitstellung der Bewerbungsunterlagen an: Informelles Feedback zum Motivationsschreiben und zum CV von Raumfahrtexperten. UZH-Bewerberinnen und Bewerber haben zudem die Chance auf einem Parabelflug im September. Dort können sie bereits schon Schwerelosigkeit erleben.

Mehr Infos auf: https://www.spacehub.uzh.ch/en/news/news/ESA-astronaut-selection-PFC-competition.html

29/04/2021

Mit an Bord dieses Parabelfluges waren Studierende von Prof. Lucio Mayer und das TemPUSVoLA Experiment. Das Experiment dient dazu, das Verhalten von Staub in Gas unter Schwerelosigkeit zu studieren. Auf dieser Basis können dann Algorithmen entwickelt werden, mit denen sich die Entstehung von Planeten physikalisch korrekt simulieren lässt.

https://fb.watch/5aeOBTBTRj/

19/04/2021

Das IREM und die MNF freuen sich, den Studierenden der Universität Zürich und der ETH Zürich mit dem neuen und hochinnovativen spezialisierte Nebenfach (Minor) BioMedEntrepreneurship die einzigartige Gelegenheit zu bieten, früh innerhalb der Karriere wichtiges Knowhow zu erwerben. Infos zum Programm plus Bewerbungsmöglichkeit sind hier zu finden: www.bep.uzh.ch

Schweiz aktuell - Kommunikationssystem der Erdmännchen - Play SRF 16/04/2021

Für alle, die den Schweiz aktuell Beitrag über die Forscherin Marta Manser verpasst haben - hier der Link zum Beitrag https://www.srf.ch/play/tv/schweiz-aktuell/video/kommunikationssystem-der-erdmaennchen?urn=urn:srf:video:c6bd286e-16fd-46f7-947b-7c8476d1730f

Schweiz aktuell - Kommunikationssystem der Erdmännchen - Play SRF Seit 25 Jahren untersucht die Verhaltensbiologin Marta Manser das Sozialverhalten und die Kommunikation der Erdmännchen. Dabei findet sie viele Parallelen zu den Menschen.

12/04/2021

Was macht die naturwissenschaftlichen Studienangebote der UZH einzigartig? Die Möglichkeit ein Hauptfach mit einem Nebenfach (Minor) zu kombinieren. An den erfährst Du alles über die möglichen Nebenfächer - ab heute bis zum 16. April tägliches online Infoangebot. Für mehr Infos zu den einzelnen Fächern, klicke auf das Bild.

05/03/2021

Die Podcasts und Videos zu den naturwissenschaftlichen und mathematischen Studienprogrammen der Universität Zürich sind jetzt online: https://www.mnf.uzh.ch/de/oeffentlichkeit/science-info-day.html

Am 13. März gibt's ab 13.00 Uhr live (Zoom-)Veranstaltungen mit der Möglichkeit, Eure Fragen zu stellen.

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Zürich machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Lage

Webseite

Adresse


Winterthurerstrasse 190
Zürich
8057
Andere Schulen/Universitäten in Zürich (alles anzeigen)
Gozando Salsa Tanzschule Zürich Gozando Salsa Tanzschule Zürich
Albisriederstrasse 245
Zürich, 8047

Herzlich willkommen bei gozando salsa, der Tanzschule in Zürich Albisrieden Salsa Puertoriqueña i

Biology Undergraduate Summer School Zurich - BUSS Biology Undergraduate Summer School Zurich - BUSS
Winterthurerstrasse 190
Zürich, 8057

An international summer school for undergraduates in life sciences!

SPIRALDANCE Tanz, Bewegung & Körperarbeit- Kurse in Zürich SPIRALDANCE Tanz, Bewegung & Körperarbeit- Kurse in Zürich
Zürich, 8001

Alle sind willkommen :-)! Siehe mehr Infos auf www.spiraldance.ch

IKAMED IKAMED
Limmatquai 112
Zürich, 8001

Dem eigenen Leben einen positiven Schubs geben? Der eigenen Berufung nachgehen? Beziehung, die zu Se

Sprachschule Yang - Chinesisch und Japanisch lernen in Zürich Sprachschule Yang - Chinesisch und Japanisch lernen in Zürich
Kalkbreitestrasse 69
Zürich, 8003

Lernen Sie Chinesisch und Japanisch in Zürich. Privat- und Gruppenkurse. Für Gross und Klein.

Chocolate Academy Zürich Chocolate Academy Zürich
Hardturmstrasse 181
Zürich, 8005

The world of chocolate and creativity is infinite. We at Chocolate Academy Zurich make it tangible.

Onlingua_ch Onlingua_ch
Zürich, 8032

Onlingua ist eine online Sprachschule und wurde 2022 gegründet. Unsere virtuelle Sprachschule unter

Robokids.ch Robokids.ch
Hertensteinstrasse 20, 8052 Zürich (Mittwoch)/Gubelstrasse 10, Zürich (Samstag
Zürich, 8050

Robotics courses for kids, Lego® education, Wedo2.0®, EV3 ® , Spike ® , Roboter für Kinder, STEAM

Schule Am-Käferberg Schule Am-Käferberg
Gubelhangstrasse 6
Zürich, 8050

Primarschule am Käferberg von 6 bis 12 Jahren Kindergarten am Käferberg von 3 bis 6 Jahren Klein

WisschweizBerufsbildung WisschweizBerufsbildung
Hohlstrasse 535
Zürich, 8048

#wir_bilden_die_zukunft - Wir vermitteln nicht nur Fachwissen, sondern fördern auch deine persönli

Kinderhort Magagiù Kinderhort Magagiù
Albisriederstrasse 199a
Zürich, 8047

Kinderhort/Post-scuola bilingue

CADschulung.ch CADschulung.ch
Friesenbergplatz 3
Zürich, 8045

AutoCAD Online Kurse