Bemerkungen
Zukunft Inklusion - Aktionstage Behindertenrechte 27. August bis 10. September 2022
Neugierig auf die Wissenschaft? Das vom SNF finanzierte Wissenschaftskommunikationsprojekt "the irresistible attraction of gravity" von Science Lab UZH und dem Physikinstitut bietet im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte (27. August bis 10. September 2022) drei inklusive Veranstaltungen an:
Zwei Führungen durch den Science Pavilion UZH mit Gebärdensprachdolmetschern und ein inklusiver Workshop für Kinder zum Thema Sonnensystem.
Eingeladen sind alle Erwachsenen und Kinder mit und ohne Hör- und Sprachbehinderungen. Alle können etwas Neues über die Wissenschaft und ein paar wissenschaftliche Gebärden in der Deutschschweizer Gebärdensprache lernen!
Die Veranstaltungen werden organisiert in Zusammenarbeit mit sichtbar GEHÖRLOSE ZÜRICH und dem Zentrum für Gehör und Sprache, Zürich.
Veranstaltungskalender:
https://zukunft-inklusion.ch/kalender/
SNF FNS SNSF Universität Zürich Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
«Entdecken, erforschen, Vielfalt feiern»: Unter diesem Motto präsentierte sich die Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät MNF letztes Wochenende am «Science & Nature» Festival. 🔬🧪⚗️
Im Rahmen des Festivals wurde auch das Science Pavilion UZH feierlich eröffnet. Das neue Museum am Campus Irchel bietet die Möglichkeit, die Forschung der MNF hautnah zu erleben:
https://www.sciencepavilion.uzh.ch/de.html
#СтусівськийПроВійну
🇺🇦🇺🇦🇺🇦
Es ist der 58. Tag des umfassenden Krieges in der Ukraine. Die russischen Truppen hören nicht auf, unsere Städte zu beschießen und zu bombardieren. Die Besatzer vernichten Wohnviertel, zivile Infrastruktur, die den Städten Möglichkeit gibt, normales Leben zu führen. Sie sprengen Lebensmittellager, Schulen, Universitäten, Krankenhäuser, und sogar Kirchen. Russland hat den Vorschlag für den Waffenstillstand zu Ostern abgelehnt. Das zeigt die wahre Einstellung der Führung dieses terroristischen Staates zum christlichen Glauben, zu einem der wichtigsten und hellsten Feste der Christen. Aber wir, Ukrainer:innen, bewahren Hoffnung, Glauben und Liebe. Die Hoffnung darauf, dass das Leben den Tod besiegt. Den Glauben an unseren Sieg. Es wird der gemeinsame Sieg der zivilisierten Welt über die Dunkelheit und das absolute Böse der barbarischen Invasion der Horde.
Wir alle sind Kämpfer!
Stehen Sie zu uns!
Die Zahlen des Tages
- Auf den Satellitenbildern des Dorfes Mangusch bei Mariupol ist ein Massengrab zu sehen, in dem zwischen 3.000 und 9.000 Zivilisten, die infolge der russischen Aggression starben, begraben sein könnten.
- Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj teilte in seiner Anrede zum portugiesischen Parlament mit, dass 1 126 Menschen, darunter 40 Kinder (Stand 21. April), von russischen Besatzern im Gebiet Kyjiw getötet wurden. Diese Daten sind nicht endgültig, weil nicht alle Bestattungen gefunden wurden. In den Gebieten Tschernihiw, Sumy, Charkiw und anderen, in die die russischen Truppen einmarschiert haben, haben sie „dieselbe Hölle erschaffen wie in Borodjanka und Butscha“.
- Fast drei Viertel der Bevölkerung verließen während des Krieges das von der Ukraine kontrollierte Gebiet Donezk. Von den 1,67 Millionen Menschen, die dauerhaft dort lebten, blieben nur circa 430.000 Menschen.
- Die Evakuierung aus Mariupol ist nicht möglich. Der einzige humanitäre Korridor aus dem Gebiet Cherson ins Gebiet Dnipro, die von der Ukraine und Russland für den 21. April bestimmt wurde, wurde nicht eröffnet.
- Die Weltbank hat die durch die Kriegshandlungen verursachten Schaden an Gebäuden und Infrastruktur der Ukraine auf 60 Mrd. US-Dollar geschätzt. Die ukrainischen Behörden sprechen von viel größeren Zahlen. Der Ministerpräsident der Ukraine Denys Schmygal hat mitgeteilt, dass der Wiederaufbau der Ukraine nach dem Krieg gegen Russland langfristig 600 Mrd. US-Dollar kosten werde.
Die ukrainische Armee und das ukrainische Volk kämpfen gegen den russischen Aggressor, für den es nichts Heiliges gibt, weiter. Wir bitten die zivilisierte Welt gegen den Krieg vorzugehen und der Ukraine zu helfen. Wir bekämpfen sie auf dem Boden! Helfen Sie uns dasselbe in der Luft zu machen!
More details in Ukrainian, English, Polish, German, and French by link:
https://news.donnu.edu.ua/2022/04/22/stusivskyjprovijnu-22-04-2022/
Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fernuniversität in Hagen- Fachbereich Mathematik
From Epicurus, Bioinspired Machine Learning and Happiness
Inge Strauch Visiting Professor Eleni Vasilaki talks about her goals and visions.
Universität Zürich
Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät
https://www.mnf.uzh.ch/en/news/Eleni-Vasilaki.html
Podcast mit Ökologe Florian Altermatt zum Tier des Jahres 2021 - dem Bachflohkrebs.
Microgravity research flight on behalf of Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät and Swiss Skylab Foundation on June 10!
Together with the Swiss Skylab Foundation and the Space Hub of Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, Novespace organized a parabolic flight taking off from Dübendorf airfield in Switzerland last week. This year’s first parabolic flight ✈️ was carried out under the regulations of the new health measures in the context of the SARS-CoV-2 pandemic. 😷
The Airbus A310 Zero G was carrying eight experiments in the fields of medicine, astrophysics and geology, coming from Universität Zürich, Universität Bern, Universität Basel, ETH Zürich and Eurac Research in Italy. 👩🔬🔬🧪
With the Swiss Parabolic Flight Programme, science and innovation sectors in Switzerland gain easy access to a zero-gravity research environment which has resulted into thirty zero-gravity experiments carried out on Swiss parabolic flights since 2016.
📷 R. Sablotny/UZH & Swiss Air Force/VBS
If successful, this is a spectacular example of how research in weightlessness can improve medical scientific knowledge.
Nowhere else but on board our Airbus A310 Zero G, with the Universität Zürich, Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät , under the direction of Dr Cora Thiel and Pr Oliver Ullrich and with our partner the Swiss Skylab Foundation.
And we are twice as proud as Dr Cora Thiel is not only a highly qualified researcher in microbiology, but also a friendly and pedagogical instructor for our passengers, on a few Air Zero G flights every year!
https://www.airzerog.com/team-member/cora-thiel-instructor/
Eine Idee, Applikationen für Affen. Wie kann man Affen beibringen, auf einen Text zu reagieren. Die Idee ist, eine Applikation mit Quiz für Affen zu bilden. Die Applikation würde folgend funktionieren. Am Bildschirm würden Bilder gezeigt und darunter würde im Wort geschrieben, was es ist. Diese Applikation würde mehrere Bilder untereinander zeigen. Dann folgt ein Rätsel für einen Affe; es wurde ein Bild gezeigt und darunter 5 Möglichkeiten (5 unterschiedliche Wörter). Falls der Affe das richtige Ergebnis eingibt, bekommt er eine Belohnung.
Bilder könnten verschiedene Tiere abbilden, später verschiedene Gegenstände.
Wenn die Applikation für Tabletts geschaffen würde, würden auf dem Bildschirm mehrere Bilder angezeigt, was das Prozess der Lehre beschleunigen würde.
Das Schaffen dieser Applikation baut sich auf Realität auf, ich habe mal im Fernseher gesehen, wie ein Hund so trainiert wurde, dass er auf ein Text mit Befehlen Setz, Platz, reagiert hat und wenn ihm dieser Text auf einer großen Liste gezeigt wurde, hat sich der Hund gesessen oder Platz genommen. In ähnlicher Art hat eine Frau ihren Hund auch trainiert, er hat sein Spielzeug nach Namen gebracht. Nur in diesem Fall wurden die Namen ausgesprochen.
Zweite Idee, wie kann man einem Affe an Tastatur schreiben beibringen. Für Tabletts würde solche Applikation geschaffen:
Eine Tastatur würde abgebildet. Es würde bei jeder Drucktaste einen Ton der Buchstabe geben. Die Tastatur würde die Drucktasten beleuchten und gleichzeig würde die Buchstabe ausgesprochen. Es würde 3× nacheinander die Buchtstabe "A" mit Pausen abgebildet und wiedergegeben. Dann eine weitere Buchstabe usw. Die Tastatur selbst würde so alle Buchstaben durchgehen. Dies könnten die Affen ein paar Wochen beobachten. Sie würden dann durch Aussprache einer Buchstabe geprüft und wenn der Affe die richtige Buchstabe eingeben würde, würde er eine Belohnung bekommen. Mit der Zeit könnten die Affen lernen, ganze Wörter einzugeben.