Unser Projekt beschäftigt sich mit Konflikten zwischen Familienmitgliedern und in Freundschaften während der Covid-19 Pandemie. Aber was ist eigentlich ein Konflikt? Wir haben uns in unserem Umfeld umgehört, welches Verständnis verschiedene Personen von Konflikt haben.
Was verstehst du unter einem Konflikt? Nächste Woche greifen wir diese Frage erneut auf und schauen uns an, wie ein Konflikt wissenschaftlich definiert wird.
Projekt Miteinander reden
Unser Projekt setzt sich mit Konflikten und deren Lösung in Familien und Freundschaften auseinander Hierfür benötigen wir DICH!
Meinungsverschiedenheiten und Konflikte kommen in allen Beziehungen vor und können zu tiefgreifenden Auseinandersetzungen führen. Wie gelingt es solche Konflikte zu lösen und zu bewältigen, damit ein harmonisches Miteinander wieder möglich ist? In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir Beziehungen und Konflikte in Familie und Freundschaften in schwierigen Zeiten, wie die der Corona-Pandemie. Ge
Freundschaften können unser Leben prägen und wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Doch wie steht die Schweiz in Sachen Freundschaften da? Eine grosse repräsentative Studie hat dies untersucht.
Gottlieb Duttweiler Institut - So pflegen Schweizerinnen und Schweizer ihre Freundschaft Wie steht die Schweiz in Sachen Freundschaften da? Eine grosse repräsentative Studie hat dies untersucht.
In den letzten Wochen haben wir intensiv an der Erstellung eines Fragebogens gearbeitet, mit dem wir mehr über soziale Konflikte während der Covid-19 Pandemie erfahren möchten. Wir möchten die Erfahrungen von Menschen, die während der Covid-19 Pandemie Streit in ihrer Familie oder in Freundschaften erlebt haben, verstehen und würdigen. Wir möchten ein Bild erhalten, wie Familien und Freundeskreise glauben, dass man sich in der Pandemie hätte verhalten sollen, und möchten die damit verbundenen Konflikte genauer verstehen.
Bald möchten wir diesen Fragebogen an betroffene Personen verschicken. Vorher möchten wir euer Feedback dazu einholen. Helft uns dabei, ein umfassendes Verständnis der Konflikte während der Covid-10 Pandemie erstellen zu können. Alles, was Ihr braucht, ist eine Internetverbindung und 90 Minuten Zeit.
Melde dich über unsere Webseite an oder schicke uns eine E-Mail an [email protected]
https://tinyurl.com/ykm63kyp
Bei unserer ersten Studie geht es um viel mehr als nur einen Fragebogen. Wir möchten die Erfahrungen von Menschen, die während der Corona-Pandemie Streit in ihrer Familie oder ihren Freundschaften erlebt haben, verstehen und würdigen. Wir möchten ein umfassendes Bild darüber erhalten, wie verschiedene Familien und Freundeskreise glauben, dass man sich in der Pandemie hätte verhalten sollen, und möchten die damit verbundenen Konflikte genauer verstehen.
Und hier kommt Ihr ins Spiel! Euer Feedback zu unserem Fragebogen ist von unschätzbarem Wert. Alles, was Ihr braucht, ist eine Internetverbindung und 90 Minuten Zeit. Helft uns dabei, eine umfassende, detaillierte und genaue Darstellung der Konflikte während der Corona-Zeit erstellen zu können. Meldet Euch jetzt an und unterstützt uns dabei, Licht ins Dunkel dieser Konflikte zu bringen.
https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/
Schon mal von Citizen Scientists gehört? 👩🔬
'Citizen Scientists' sind Personen, die aktiv an Forschungsprojekten teilnehmen, auch wenn sie keine wissenschaftliche Ausbildung haben. Sie helfen Wissenschaftler*innen dabei, Forschungsprojekte mitzuentwickeln, Forschungsdaten zu sammeln und zu analysieren oder komplexe Probleme zu lösen.
Ein Citizen Scientist zu sein, ist mehr als nur eine Teilnahme an der Forschung – es ist eine Möglichkeit, einen direkten Beitrag zur Wissenschaft zu leisten und Einfluss zu nehmen.
Bei unserem Projekt 'Miteinander reden' laden wir Euch ein, Citizen Scientists zu werden. Je nach Interesse und verfügbarer Zeit könnt Ihr Euch an verschiedenen Schritten beteiligen. So könnt Ihr zum Beispiel bequem von zuhause aus bei der Entwicklung eines Fragebogens mitwirken oder aber dabei helfen, eine Anleitung zur Streitschlichtung zu entwickeln und so einen Beitrag zur Lösung von Konflikten in Familien und Freundschaften leisten.
Auf unserer Webseite findest Du die verschiedenen Möglichkeiten, wie Du Dich als Citizen Scientist an unserem Forschungsprojekt beteiligen kannst.
https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/
Werden Sie Citizen Scientist beim Projekt «Miteinander reden» der UZH!
Beim Projekt am Psychologischen Institut der Universität Zürich dreht sich alles darum, wie man Konflikte in Freundschaften und Familien in schwierigen Zeiten lösen kann. 🫂 Für die erste von insgesamt drei Studien sucht das Projektteam interessierte Bürger:innen, die durch ihre wertvollen Erfahrungen, Meinungen und Einschätzungen die Entwicklung eines Fragebogens mitgestalten möchten.
👉 Alle Informationen – auch zu weiteren Möglichkeiten im Projekt mitzuwirken: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/hauptseite.html
In unserer ersten Studie geht es um die Entwicklung eines Fragebogens. Mithilfe von interessierten Personen aus der Bevölkerung der Schweiz wollen wir einen Fragebogen entwickeln, um mehr über die Situation von Menschen zu erfahren, die während der Coronapandemie Streit mit einem Familienmitglied oder in einer Freundschaft hatten. Dabei interessieren uns insbesondere Vorstellungen innerhalb der eigenen Familie oder des Freundeskreises, wie man sich während der Pandemie hätte verhalten sollen.
Wir suchen nach Personen, die Feedback auf unseren ersten Fragebogen-Entwurf geben, um so alle relevanten Aspekte abdecken zu können. Hierfür sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig, ausser Deinem Interesse. Das Feedback wird dann zusammen mit dem Studienteam besprochen und fliesst in den Fragebogen ein. Dieser Einsatz wird komplett online stattfinden und dauert einmalig 90 Minuten.
https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/hauptseite.html
Die Ergebnisse der Corona-Monitors von Sotomo ziegen: Die Bevölkerung hat während der Massnahmen und Zertifikatspflicht die Stimmung zunehmend aggressiv wahrgenommen. In dieser Zeit ist die öffentliche und
gesellschaftliche Diskussion zu den Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-
Pandemie, zu den Kompetenzen des Bundes oder zur Impfplicht stetig hitziger geworden. Auch im privaten Umfeld kam es zu zahlreichen Konflikten, die teilweise sogar so weit gingen, dass der Kontakt abgebrochen wurde.
Unser Forschungsprojekt zielt genau auf die Lösung solcher Konflikte ab und möchte in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung einfach umsetzbare, leicht zugängliche und anpassungsfähige Strategien entwickeln. Auch Du kannst dabei auf vielfältige Art und Weise mitwirken! Besuche unsere Webseite um mehr darüber zu erfahren!
https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/hauptseite.html
Quelle: Sotomo GmbH (https://sotomo.ch/site/wp-content/uploads/2021/10/9.-SRG-SSR-Corona-Umfrage-Sotomo.pdf)
Mach mit und gestalte aktiv das Forschungsprojekt «Miteinander reden» mit!
Wir suchen engagierte Personen, die daran interessiert sind, die Kommunikation und Streitschlichtung in Freundschaften und Familie in schwierigen Zeiten zu verbessern. Unser Projekt beinhaltet insgesamt 3 Studien, in denen Du auf vielfältige Art und Weise mitwirken kannst.
Besuche unsere Webseite (https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/forschung/Projekt-Miteinander-reden/hauptseite.html), um mehr über die verschiedenen Teilnahmemöglichkeiten zu erfahren!
🧡Willkommen bei unserem Forschungsprojekt Miteinander reden!🧡
Besonders in schwierigen Zeiten wie der Corona-Pandemie, in denen Meinungsverschiedenheiten häufig vorkamen, können Konflikte zur Zerreisprobe werden. Unser Projekt widmet sich intensiv der Erforschung und Lösung solcher Konflikte. Wir möchten eng mit der Bevölkerung zusammenarbeiten und brauchen DEINE Meinung und Unterstützung.
Besuche unsere Webseite bit.ly/3NdPzrn und entdecke, wie Du mit Deinem Wissen und Deinen Erfahrungen einen wichtigen Beitrag zu diesem Projekt machen kannst!
Willkommen beim Projekt "Miteinander reden"
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Webseite
Adresse
Zürich
8050
Jungholzstrasse 43
Zürich, 8050
www.kalaidos-hfbf.ch | Die Kalaidos Banking+Finance School führt im Auftrag von SwissBanking die Höhe
Bhanofstrasse, 6
Zürich, 8001
Hi, it's Crypto Rick ! I have been a crypto enthusiast and investor since 2017 and here I share what I wish I had known back then. Contact me for 1:1 sessions and you will learn about the basics of crypto and blockchain and how to get started. ENG/ITA
Zürich
Głównym celem naszej grupy jest nauka języka polskiego poprzez zabawę, śpiew, czytanie klasyczn
8004
Zürich, 8004
Welcome to Cora Violin School. We shall work at basic, intermediate and advanced levels. Our aim i
Uetlibergstrasse 129
Zürich, 8045
Verlag für Belletristik/Prosa, Essay, Kinder-/Jugendbuch, Bettina Spoerri und Anne Wieser