Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Stefan Zweig Zentrum Salzburg

Das Stefan Zweig Zentrum Salzburg ist ein Ort für Literatur, Kunst und Wissenschaft.

Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Leben und Werk des Autors Stefan Zweig. Daneben befindet sich in der Edmundsburg, die – wie das Stefan Zweig Centre – als „Haus für Europa“ zur Paris-Lodron-Unversität gehört, auch die Forschungsbibliothek des britischen Zweig-Biographen Donald Prater. Im Centre finden regelmäßig Vorträge, Gespräche, Lesungen und wissenschaftliche Tagungen zur europäischen Lit

Wie gewohnt öffnen

12/12/2024

🤩🥳🥰LESUNG | Kammerschauspieler Cornelius Obonya liest Stefan Zweig: »Montaigne«
Donnerstag | 19. Dezember 2024 | Beginn: 18.00 Uhr | Edmundsburg, Europasaal

Im Mittelpunkt des schriftstellerischen Schaffens von Stefan Zweig steht vielfach die Darstellung von Lebensgeschichten; Zeugnis davon geben nicht zuletzt seine biographischen Arbeiten zu historischen und künstlerischen Persönlichkeiten.
Mit Montaigne, Zweigs Fragment über den französischen Philosophen Michel Eyquem Seigneur de Montaigne (1533–1592), begonnen 1941, erschienen postum 1960, schließen wir nun die Lesungen im Rahmen des Biographie-Schwerpunkts für das Jahr 2024.

Eintritt:
€ 20,- regulär
€ 15,- ermäßigt (Ö1-Clubmitglieder, Senior:innen, Menschen mit Behinderung, Schüler:innen, Lehrlinge, Studierende, Präsenzdiener)

Aufgrund begrenzter Teilnehmer:innenzahl bitten wir Sie um Ihre Reservierung bis 15. Dezember 2024 an [email protected] oder unter der Telefonnummer 0662 8044-7641.

Reservierte Karten sind ab Mittwoch, 11. Dezember entweder zu den Öffnungszeiten des Zentrums (Montag, Mittwoch bis Freitag, 14 bis 16 Uhr) oder an der Abendkassa am Veranstaltungstag bis spätestens 17:30 Uhr abzuholen.

Einlass: 17.30 Uhr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich Barzahlung möglich ist!


06/12/2024

🤩🤓🤩NICHT VERPASSEN:
BUCHPRÄSENTATION | Stefan Zweig: »Clarissa« (Zsolnay)
Herausgegeben von Simone Lettner und Werner Michler
Dienstag | 10. Dezember 2024 | 18.30 Uhr | Edmundsburg, Europasaal

„Stefan Zweigs „Clarissa“ erzählt von der Tragödie eines nicht gelebten Lebens“ (Michael Althen, Süddeutsche Zeitung). – Abschluss der Salzburger Ausgabe

In seinen letzten Lebensmonaten im brasilianischen Exil arbeitete Stefan Zweig an seinem dritten Roman. Die Wiener Offizierstochter Clarissa Schuhmeister sucht ihren eigenen Weg in den Wirren der Zeit: das Wien um 1900, der Untergang der Monarchie, Weltkrieg und Pazifismus, Mutterschaft und Politik.

„Die Welt von Gestern“ und die „Schachnovelle“ konnte Zweig noch abschließen, die Fertigstellung von „Clarissa“ scheiterte jedoch an der „Unfreiheit meiner Existenz“ (Zweig). Mehr als achtzig Jahre später wird das Manuskript zum ersten Mal in einer textkritisch aufbereiteten Fassung ediert. Der Band bietet damit auch einen unverstellten Einblick in die Arbeitsweise des „Weltautors Stefan Zweig“.

Stefan Zweig: Clarissa. Romanfragment. Hg. v. Simone Lettner und Werner Michler. Wien: Zsolnay 2024 (Stefan Zweig: Das erzählerische Werk. Salzburger Ausgabe, Bd. 7).



05/12/2024

NICHT VERPASSEN:
RADIOSENDUNG | »Clarissa« von Stefan Zweig
Sonntag | 8. Dezember 2024 | 19.00 - 21.00 Uhr | Sendung Kultursonntag, ORF-Radio Salzburg

Am Sonntag präsentiert Karin Buttenhauser im Rahmen der Sendung Kultursonntag auf ORF-Radio Salzburg das Hörspiel „Clarissa“ von Stefan Zweig.
Unter der Regie von Klaus Gmeiner sind unter anderem Axel Corti, Julia Stemberger und Walter Schmidinger zu hören.
Davor ist ein Gespräch mit Simone Lettner und Werner Michler, die den neuen Band in der Salzburger Stefan-Zweig-Edition (Zsolnay) herausgegeben haben, zu hören.
Weitere Informationen finden Sie auch unter

̈rspiel

„Clarissa“ von Stefan Zweig: Hörspiel und Buch 05/12/2024

NICHT VERPASSEN:
RADIOSENDUNG | »Clarissa« von Stefan Zweig
Sonntag | 8. Dezember 2024 | 19.00 - 21.00 Uhr | Sendung Kultursonntag, ORF-Radio Salzburg

Am Sonntag präsentiert Karin Buttenhauser im Rahmen der Sendung Kultursonntag auf ORF-Radio Salzburg das Hörspiel „Clarissa“ von Stefan Zweig.
Unter der Regie von Klaus Gmeiner sind unter anderem Axel Corti, Julia Stemberger und Walter Schmidinger zu hören.
Davor ist ein Gespräch mit Simone Lettner und Werner Michler, die den neuen Band in der Salzburger Stefan-Zweig-Edition (Zsolnay) herausgegeben haben, zu hören.
Weitere Informationen finden Sie auch unter https://salzburg.orf.at/radio/stories/3283928/

̈rspiel

„Clarissa“ von Stefan Zweig: Hörspiel und Buch Eine Besonderheit präsentiert Karin Buttenhauser am Kultursonntag, der diesmal von 19.00 bis 21.00 Uhr dauern darf. Am Programm steht das Hörspiel „Clarissa“ nach einem Romanfragment von Stefan Zweig. Die Hörspielfassung aus dem Jahr 1991 ist im ORF Landesstudio Salzburg entstanden.

Photos from Robert Rotifer's post 28/11/2024

Super! 🤩 Vielen Dank für den schönen Beitrag Robert Rotifer!

27/11/2024

VORTRAG | Translators Talk | Mikhail Rudnitskiy (Moskau): Zur russischen Übersetzung von Zweigs »Der Kampf mit dem Dämon«
Mittwoch | 4. Dezember 2024 | 18.30 Uhr | Edmundsburg, Stefan Zweig Zentrum

Der Vortrag thematisiert die Zweig-Rezeption in der Sowjetunion und Russland, wo Zweigs Werke zwischen 1926 und 1934 im Leningrader Verlag Wremja herausgegeben wurden. Rudnitskiy, der als Literaturwissenschaftler und Übersetzer selbst einen großen Beitrag zur Zweig-Rezeption geleistet hat, gibt Einblick in seine aktuelle Arbeit an einer Neuübersetzung von Zweigs Essayband »Der Kampf mit dem Dämon« und seine rätselhafte Entdeckung von bislang nur in der russischen Ausgabe zu findenden Textpassagen.

Mikhail Rudnitskiy, 1945 in Moskau geboren, ist Literaturkritiker und -wissenschaftler, Übersetzer ins Russische u.a. von Stefan Zweig, Thomas Bernhard, Peter Handke, Franz Kafka, Robert Musil, Rainer Maria Rilke, Christa Wolf.

26/11/2024

Wow! Die Stefan-Zweig-Tagung (27.-29.11.2024) groß in der Zeitung! 🤩 Danke

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 26/11/2024

🤩🤓🥰DIESEN FREITAG:
LESUNG | Biografie-Schwerpunkt | Stefan Zweig: »Magellan. Der Mann und seine Tat«
Freitag | 29. November 2024 | 16.30 Uhr | Stadt:Bibliothek Salzburg, Panoramabar

Im Mittelpunkt des schriftstellerischen Schaffens von Stefan Zweig steht vielfach die Darstellung von Lebensgeschichten; Zeugnis davon geben nicht zuletzt seine biografischen Arbeiten zu historischen und künstlerischen Persönlichkeiten.

An fünf Nachmittagen und einem Abend werden 2024 in einer Kooperation der Stadt:Bibliothek Salzburg mit dem Stefan Zweig Zentrum Salzburg ausgewählte Biografien des großen Schriftstellers präsentiert.
Im Spätherbst stehen nun noch Magellan (1938) und Montaigne (begonnen 1941, erschienen postum 1960) auf dem Programm.

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 26/11/2024

AB MORGEN: TAGUNG | Stefan Zweig und biografisches Schreiben in der Moderne
Mittwoch | 27. November 2024 | 15.00-20.30 Uhr |
Donnerstag | 28. November 2024 | 9.30 - 19.00 Uhr |
Freitag | 29. November 2024 | 10.00 - 13.00 Uhr | Europasaal, Edmundsburg, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg

Eine Teilnahme ist AUCH ONLINE möglich unter https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTI1ZWI3MzctZDFiYy00NmY5LTg4NzYtZDhiZTdmOThlNGVm%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22158a941a-576e-4e87-993d-b2eab8526e50%22%2c%22Oid%22%3a%22cf3ef7a7-0c9a-4ad1-815d-8309820ab4f5%22%7d

Im Mittelpunkt des schriftstellerischen Schaffens von Stefan Zweig steht vielfach die Darstellung von Lebensgeschichten. Seine biografischen Arbeiten zu historischen und künstlerischen Persönlichkeiten haben wesentlich dazu beigetragen, dass Zweig schon zu Lebzeiten weltberühmt wurde. Sein biografisches Werk ist immer auch mit der eigenen Gegenwart und Fragen von Autorschaft verbunden. Die internationale Tagung soll einen Rahmen bieten, diesen Teil des Werks erstmals systematisch und umfassend – historisch und theoretisch – in den Blick zu nehmen.

Konzept & Organisation: Martina Wörgötter
Information: Silvia Amberger, Tel.: +43 662 8044 2377 [email protected]

Eine Kooperation der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst mit der Universität Mozarteum, der Paris Lodron Universität Salzburg und dem Stefan Zweig Zentrum.

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 15/11/2024

🤩🤓🧐😍NICHT VERPASSEN: TAGUNG | Stefan Zweig und biografisches Schreiben in der Moderne
Mittwoch | 27. November 2024 | 15.00-20.30 Uhr |
Donnerstag | 28. November 2024 | 9.30 - 19.00 Uhr |
Freitag | 29. November 2024 | 10.00 - 13.00 Uhr | Europasaal, Edmundsburg, Mönchsberg 2, 5020 Salzburg

Im Mittelpunkt des schriftstellerischen Schaffens von Stefan Zweig steht vielfach die Darstellung von Lebensgeschichten. Seine biografischen Arbeiten zu historischen und künstlerischen Persönlichkeiten, insbesondere die Bücher über „Joseph
Fouché“ (1929), „Marie Antoinette“ (1932) und „Maria Stuart“ (1935), haben wesentlich dazu beigetragen, dass Zweig schon zu Lebzeiten weltberühmt wurde. Sein biografisches Werk ist aber bedeutend umfangreicher und immer auch mit der eigenen Gegenwart und Fragen von Autorschaft verbunden. Die internationale Tagung soll einen Rahmen bieten, diesen Teil des Werks erstmals systematisch und umfassend – historisch und theoretisch – in den Blick zu nehmen. Vor diesem Hintergrund ist schließlich auch „Die Welt von Gestern“ (1942) neu zu lesen. Die im Exil geschriebenen Erinnerungen eines Europäers, so der Untertitel, bewegen sich gattungsmäßig zwischen der Autobiografie eines intellektuellen Lebens und der Biografie einer untergegangenen Epoche.

Eine Teilnahme ist AUCH ONLINE möglich unter https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZTI1ZWI3MzctZDFiYy00NmY5LTg4NzYtZDhiZTdmOThlNGVm%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22158a941a-576e-4e87-993d-b2eab8526e50%22%2c%22Oid%22%3a%22cf3ef7a7-0c9a-4ad1-815d-8309820ab4f5%22%7d

Konzept & Organisation: Martina Wörgötter
Information: Silvia Amberger, Tel.: +43 662 8044 2377 [email protected]

Eine Kooperation der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst mit der Universität Mozarteum, der Paris Lodron Universität Salzburg und dem Stefan Zweig Zentrum.

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 14/11/2024

🤩🤩🤩Bald im Stefan Zweig Zentrum: LESUNG | Lukas Schrenk liest Stefan Zweig: »Die unsichtbare Sammlung« | Dienstag | 19. November 2024 | 18.30 Uhr | Edmundsburg, Europasaal

Der Alumni Club und das Stefan Zweig Zentrum Salzburg laden herzlich zu einer Lesung mit Musik ein.
Lukas Schrenk, der die aktuelle Burgtheater-Produktion von Stefan Zweigs „Schachnovelle“ mitgestaltet, liest für uns aus Zweigs berührender Novelle „Die unsichtbare Sammlung“.
Musikalischer Rahmen: Ensemble Triophonie: Georg Winkler und Karl Müller (Klarinette), Hubert Kellerer (Akkordeon)

Im Anschluss lädt der Alumni Club zu einem Umtrunk ein. Wir freuen uns auf Ihr Dabeisein!
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rasche Anmeldung, spätestens bis Freitag, 15. November, an [email protected]

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 12/11/2024

WOW! Das war ZWEIG AM LAND | Die Schachnovelle | Ein unvergesslicher performativer Monolog 🤩🤓😍🥰
Clemens Ansorg spielte auf einem 4x4m großen Schachbrett „Die Schachnovelle” von Stefan Zweig; Thomas Assinger, Mitarbeiter des Stefan Zweig Zentrums, gab vorab eine Einführung in den Text.

Eine Veranstaltung des Salzburger Bildungswerks in Kooperation mit dem Stefan Zweig Zentrum Salzburg. 🤩🤓🧐

Konzept/Darstellung: Clemens Ansorg
Regie: Hannes Hametner und Clemens Ansorg
Choreografische Mitarbeit: Antoine Effroy

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 17/10/2024

🤩🤩🤓🧐NICHT VERPASSEN:
Donnerstag, 24. Oktober 2024 | 19.00 Uhr | Volksschule Oberalm, Aula
Die Schachnovelle | Ein unvergesslicher performativer Monolog

Clemens Ansorg spielt auf einem 4x4m großen Schachbrett „Die Schachnovelle” von
Stefan Zweig. Erzählt wird die Geschichte von Reisenden, die sich 1939 an Bord eines Passagierschiffes befinden. Im Zentrum der Handlung stehen drei Schachpartien zwischen dem jungen Schachweltmeister Mirko Czentovic und dem geheimnisvollen Dr. B. In der Novelle werden Themen wie die Grausamkeit der Nazidiktatur und die psychischen Folgen für die Opfer dargestellt.
Eine Veranstaltung des Salzburger Bildungswerks in Kooperation mit dem Stefan Zweig Zentrum Salzburg.

Konzept/Darstellung: Clemens Ansorg
Regie: Hannes Hametner und Clemens Ansorg
Choreografische Mitarbeit: Antoine Effroy
Einführung von Thomas Assinger BA MA, Mitarbeiter des Stefan-Zweig- Zentrums.

Informationen & Karten: Bildungswerkleiterin Ursula Steingruber-Kaiser
Tel: 0664 3707797, E-Mail: [email protected]
Eintritt: € 12.-
Kartenvorverkauf in der Bücherei Oberalm, im Gemeindezentrum Oberalm und bei Ritzberger-Genuss mit Stil.
Eventuelle Restkarten (€ 12,-) sind an der Abendkasse erhältlich.

Einbanddeckel der Schachnovelle, Buenos Aires, Verlag Pigmalión, 1942. Foto © Elke Rehder


17/10/2024

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 16.30 Uhr | Stadt:Bibliothek Salzburg
LESUNG | BIOGRAPHIE-SCHWERPUNKT
Stefan Zweig: »Maria Stuart«
Es liest Bina Blumencron.

Im Mittelpunkt des schriftstellerischen Schaffens von Stefan Zweig steht vielfach die Darstellung von Lebensgeschichten; Zeugnis davon geben nicht zuletzt seine biografischen Arbeiten zu historischen und künstlerischen Persönlichkeiten.
An fünf Nachmittagen und einem Abend werden 2024 in einer Kooperation der Stadt:Bibliothek Salzburg mit dem Stefan Zweig Zentrum Salzburg ausgewählte Biografien des großen Schriftstellers präsentiert.
Im Herbst stehen nun Maria Stuart (1935), Magellan (1938) und Montaigne (begonnen 1941, erschienen postum 1960) auf dem Programm.

Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 13/10/2024

🤩😍🤓NICHT VERPASSEN:
Dienstag | 22. Oktober 2024 | 18.30 Uhr | Edmundsburg, Europasaal
LESUNG UND VORTRÄGE: Zum 100. Todestag von Woodrow Wilson
Anlässlich des 100. Todestages des 28. Präsidenten der USA Woodrow Wilson (1913-1921) liest JULIA STEMBERGER aus Stefan Zweigs ›Sternstunde‹ »Wilson versagt«.
Martina Wörgötter und Kurt Bednar geben eine literaturwissenschaftliche und historische Einführung, Reinhard C. Heinisch kommentiert anlässlich der US-Wahlen 2024.

Thomas Woodrow Wilson war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten. Während seiner zweiten Amtszeit traten die Vereinigten Staaten im April 1917 in den Ersten Weltkrieg ein. Sein 14-Punkte-Programm war ein bedeutender Referenzpunkt der öffentlichen Debatten um eine Beendigung des Krieges in Europa. 1919 wurde ihm der Friedensnobelpreis verliehen.
Stefan Zweig beschreibt in »Wilson versagt« das Scheitern des US-amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson, nach dem Ersten Weltkrieg eine friedliche Weltordnung zu schaffen.

Kurt Bednar studierte Rechtswissenschaften und promovierte 1974 an der Universität Wien. Er reist und arbeitet seither als Historiker. 2017 erschien sein Buch "Der Papierkrieg zwischen Washington und Wien 1917/18" in Studienverlag.

Reinhard C. Heinisch ist Universitätsprofessor für Österreichische Politik in vergleichender europäischer Perspektive. Seinen akademischen Werdegang begann er in den Vereinigten Staaten. In Wissenschaft und Lehre beschäftigt er sich vor allem mit Fragen der Demokratie, der vergleichenden Populismusforschung, Euroskeptizismus und dem Verhalten politischer Parteien.

Martina Wörgötter ist Kunst- und Literaturwissenschaftlerin, seit 2024 Leiterin des Stefan Zweig Zentrums in Salzburg. 2017 hat sie gemeinsam mit Werner Michler den Band "Sternstunden der Menschheit" (Salzburger Edition, Verlag Zsolnay) herausgegeben.

Woodrow Wilson (1919) | Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit, Insel Verlag, Leipzig 1927 (Erstauflage, IB 165/2)

10/10/2024

🤩😍NICHT VERPASSEN: Mittwoch | 16. Oktober 2024 | 19.30 Uhr | Edmundsburg, Stefan Zweig Zentrum
BUCHPRÄSENTATION: Rüdiger Görner: »In the Future of Yesterday« (2024, Haus Publishing)

Rüdiger Görner stellt sein aktuelles Buch "In The Future of Yesterday – A Life of Stefan Zweig" vor, das im Oktober 2024 im Verlag Haus Publishing in London erscheint.
Das Buch ist in englischer Sprache im Londoner Verlag Haus Publishing erschienen. Der Vortrag wird in deutscher Sprache gehalten.

"In The Future of Yesterday – A Life of Stefan Zweig" bietet einen erfrischenden Zugang zu Leben und Werk des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig und beleuchtet seinen bedeutenden Beitrag zur Weltliteratur, der in der österreichisch-jüdischen Tradition wurzelt.
Von Anfang an war Zweig ein Weltenbummler, der gerne umzog - doch ob er nun in London, New York oder schließlich in Brasilien blieb, in seinem literarischen Gepäck fand sich immer das Flair des Wiener Fin de Siècle.
Görner wirft einen neuen Blick auf Zweigs einflussreiche Zeit in England und bietet neue Einblicke in seine letzten Jahre in den Vereinigten Staaten und Brasilien. Er setzt Zweigs produktives literarisches Schaffen in Beziehung zu seinem Leben und behandelt seine politischen Ansichten über Europa, den Zionismus und die Weltordnung mit großer Tiefe und Sorgfalt.
Vor allem aber zeigt "In The Future of Yesterday – A Life of Stefan Zweig" Zweig als überragenden Autor eines Werks, das in dem Wissen geschrieben wurde, dass es eine Zukunft nur geben kann, wenn wir uns der Vergangenheit bewusst bleiben.

Rüdiger Görner, geboren 1957 in Rottweil, Emeritus Professor für Neuere deutsche Literatur mit Vergleichender Literatur- und Kulturwissenschaft der Queen Mary University of London.


Photos from Stefan Zweig Zentrum Salzburg's post 03/10/2024

WOW 😍🤩😍 NICHT VERPASSEN
ORF LANGE NACHT DER MUSEEN
Samstag, 5. Oktober 2024, 18 bis 24 Uhr | Edmundsburg, Stefan Zweig Zentrum

Im Rahmen der Langen Nacht der Museen des ORF werden im Stefan Zweig Zentrum um 19.00 Uhr, um 21.00 Uhr und um 23.00 Uhr Führungen durch die aktuelle Ausstellung „Stefan Zweig in Salzburg“ angeboten.
Um 20 Uhr zeigen wir im Europasaal den Film Händels Auferstehung (1980) des Regisseurs Klaus Lindemann mit einer Einführung von Diana Mairhofer.

Weitere Informationen unter https://langenacht.orf.at/museum/bl/salzburg/li/stefan-zweig-zentrum-salzburg

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Salzburg machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Lage

Adresse


Edmundsburg, Mönchsberg 2
Salzburg
5020