Theologie Salzburg

Theologie Salzburg

Teilen

Theologie Salzburg Salzburg Specials:
https://www.plus.ac.at/theologie/salzburg-specials/

04/03/2025

Save the Date!

Plakat: © Katholisch-Theologische Fakultät | Pro Oriente Salzburg

03/03/2025

Die Theologische Fakultät gratuliert dem neugewählten Erzabt von St. Peter

Jakob Auer OSB studierte von 2015 bis 2024 an unserer Fakultät und schloss das Studium mit einer Diplomarbeit in Kirchengeschichte bei Dekan Dietmar W. Winkler ab. Dabei setzte er sich mit der Geschichte seines eigenen Professklosters St. Peter auseinander und lenkte den Blick auf die Aufarbeitung und den Umgang mit sexuellem Missbrauch im 19. Jh. „Er zeigt damit, dass dies kein ’neues‘ Thema ist und erst, wie mitunter von konservativen katholischen Kreisen behauptet, ein Resultat der gesellschaftlichen Umwälzungen im Gefolge des Jahre 1968 sei. Ferner demonstriert die Arbeit in erstaunlicher Weise, wie offensiv mit dem ‚Fall Pogensperger‘ umgegangen wurde und wie geradezu erschütternd die Zeugenprotokolle sind“ schreibt Winkler in seinem Gutachten zur wissenschaftlichen Abschlussarbeit P. Jakobs, die „fundiert aus den Archiven schöpft, um das damalige Prozedere zu rekonstruieren.“

Die Theologische Fakultät freut sich über die Wahl und dankt ebenso Erzabt Korbinian Birnbacher für seine enge Verbundenheit mit der Fakultät, die er auf vielfältige Weise unterstütze. Sei es über die Salzburger Hochschulwochen, die Partnerschaft mit der Benediktineruniversität Sant‘ Anselmo in Rom oder als Leiter und Lehrender des überaus erfolgreichen Universitätskurses „Sapientia Benedictina“ an der Theologischen Fakultät.

https://www.plus.ac.at/news/die-theologische-fakultaet-gratuliert-dem-neugewaehlten-erzabt-von-st-peter/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

Foto: © Erzabtei St. Peter

03/03/2025

Prof.in Ines Weber: Fasten als Hinwendung zu Gott und gesellschaftlicher Auftrag

Im Gespräch mit der Kathpress schildert Universitätsprofessorin Ines Weber die Bedeutungen des Fastens in der christlichen Tradition. Fasten ist viel mehr als ein individueller Verzicht auf Nahrungsmittel. Ebenso ist es nicht allein für das persönliche Wohlbefinden gedacht. Vielmehr müsste man das Fasten als eine bewusste Hinwendung zu Gott betrachten.

https://www.plus.ac.at/news/prof-in-ines-weber-fasten-als-hinwendung-zu-gott-und-gesellschaftlicher-auftrag/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

Foto: © Kay Müller

17/02/2025

Summer School

Leading scholars specializing in diverse religious traditions – including Judaism, Islam, Christianity, Buddhism, and Jainism – explore personal religion through a series of lectures. The program examines historical and contemporary expressions of individual faith and spirituality, including practices and spaces. Students will present their research and engage in in-depth discussions. A cultural program complements the academic sessions.​​​​​​​​​​​​​​​​

The Summer School will be held in person at the University of Salzburg from August 4th to 8th, 2025.

Foto: © Orinta Z. Rötting

https://www.plus.ac.at/news/summer-school-04-08-2025-08-08-2025/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

Gastprofessor Soonil Hwang am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen - Paris Lodron Universität Salzburg 13/02/2025

Gastprofessor Soonil Hwang am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen

Professor Soonil Hwang, der seine Promotion in Oxford über die „zwei Lehren des Nirvana“ verfasst hatte, lehrt Buddhismus an der buddhistischen Universität Dongguk in Südkorea. Im Sommersemester 2025 ist er in Salzburg zu Gast und bietet Lehrveranstaltungen zum Buddhismus in Südostasien, und zur Entwicklung des Buddhistischen Kanons (Vinaya) in der frühen Geschichte des Buddhismus an.

Wir begrüßen Herrn Hwang ganz herzlich an unserer Fakultät und am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen.

Gastprofessor Soonil Hwang am Zentrum Theologie Interkulturell und Studium der Religionen - Paris Lodron Universität Salzburg Professor Soonil Hwang, der seine Promotion in Oxford über die

13/02/2025

Erster Theotag an der Theologischen Fakultät

Am Theotag, der heuer zum ersten Mal an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg begangen wurde, nahmen bis zu 430 Schüler*innen aus ganz Salzburg teil. In entspannter Atmosphäre konnten sie sich über das breite Angebot an Studienmöglichkeiten an der Fakultät und über diverse Berufsfelder in der Erzdiözese informieren. Für Speis und Trank – samt der Möglichkeit zur Meditation und der Teilnahme an diversen Workshops – war ebenfalls gesorgt.

Foto: © EDS / Hiva Naghshi

https://www.plus.ac.at/news/erster-theotag-an-der-theologischen-fakultaet/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

04/02/2025

Wissenschaftlicher Beirat AKAST

Univ.-Prof. Dr. Salvatore Loiero wurde am 23. Januar 2025 von der AKAST-Mitgliederversammlung einstimmig zum Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von AKAST gewählt. AKAST e.V. ist die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland mit Sitz in Ingolstadt.

Schon 2019 wurde Loiero von Papst Frantiskus in den wissenschaftlichen Beirat von AVEPRO berufen, der Evaluationsagentur des Heiligen Stuhls für die Qualität der kirchlichen Universitäten und Fakultäten. Seit 2020 wirkt Loiero als Mitglied der Jury des Stiftung Akkreditierungsrat in Deutschland für den „Preis für Qualitätsentwicklung“.

Foto: © Fachbereich Praktische Theologie

https://www.plus.ac.at/news/wissenschaftlicher-beirat-akast/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

30/01/2025

It's that time of the year again: Der -Publikumspreis ist wieder ausgeschrieben!

Graduierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen und Fachrichtungen der Jahrgänge 1990 und jünger werden herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Erbeten werden Texte im Umfang eines 25-minütigen Vortrags, die sich mit dem Generalthema der diesjährigen Salzburger Hochschulwoche auseinandersetzen.

Alle Infos hier: https://www.salzburger-hochschulwochen.at/publikumspreis

28/01/2025

Bernhard Eckerstorfer als neuer Abt von Stift Kremsmünster

Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg gratuliert Bernhard Eckerstorfer, dem Rektor des Päpstlichen Athenäums Sant’Anselmo, ganz herzlich zu seiner Wahl als neuer Abt von Stift Kremsmünster in Oberösterreich. 1996 erlangte Bernhard Eckerstorfer den Magister in Katholischer Fachtheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg. Sein darauffolgendes Doktoratsstudium absolvierte er 1999 ebenfalls an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Salzburg und ist seither sowohl aus der internationalen als auch aus der theologisch-wissenschaftlichen Landschaft Österreichs nicht mehr wegzudenken.

Foto: © Dietmar W. Winkler

https://www.plus.ac.at/news/bernhard-eckerstorfer-als-neuer-abt-von-stift-kremsmuenster/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

28/01/2025

Kurt Sonneck im neuen Leitungsteam der Caritas

Im Januar 2025 übernahmen Kurt Sonneck und Andrea Schmid nach zwölfjähriger Amtszeit von Johannes Dines die Leitung der Caritas. Die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Salzburg gratuliert beiden herzlich – insbesondere ihrem ehemaligen Absolventen Kurt Sonneck – zu dieser verdienstvollen Aufgabe.

https://www.plus.ac.at/news/kurt-sonneck-im-leitungsteam-der-caritas/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

Foto: © Kurt Sonneck

Photos from St. Virgil Salzburg's post 20/01/2025
Scientists-in-Residence - SIR 16/01/2025

Scientists-in-Residence - SIR Die Stadt Salzburg bietet ausländischen WissenschafterInnen die Möglichkeiten in Salzburg zu leben und zu arbeiten. An diesem Programm können WissenschafterInnen und LiteratInnen aus der ganzen Welt teilnehmen.

15/01/2025

Dietmar W. Winkler als einer der Erstunterzeichner des offenen Briefes an die Regierung

Gemeinsam mit mehr als 260 Wissenschaftler*innen um die „Wissenschaftlerin des Jahres 2024“, die Wiener Ökonomin Sigrid Stagl, fordert Universitätsprofessor und Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, Dietmar W. Winkler, im offenen Brief an die künftige Bundesregierung und die Landespolitik zum entschlossenen Handeln in Bezug auf die Klima- und Umweltpolitik auf. Für ihn stellt der Schutz der Umwelt, ähnlich wie die Gestaltung einer besseren Mitwelt und damit die Bewahrung der Schöpfung, die auch die Verantwortung des Menschen bedarf, eines der Grundpfeiler der Theologie dar.

Foto: © Simon Haigermoser

https://www.plus.ac.at/news/dietmar-w-winkler-als-einer-der-erstunterzeichner-des-offenen-briefes-an-die-regierung/?pgrp=33727&is_paged=1&pg=592921

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Salzburg machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Lage

Telefon

Adresse


Universitätsplatz 1
Salzburg