
Liebe Grüße von der 3a/b aus dem Wildniscamp in Obertraun!
Prof. Körner, Prof. Neumayr
Das Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare ist ein Gymnasium mit Tagesheim und Internat Der Träger der Schule ist der Orden der Herz-Jesu-Missionare.
Das PG Herz-Jesu-Missionare ist eine katholische Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht. Wir bemühen uns, den jungen Menschen auf der Basis der christlichen Herausforderung ein entsprechendes Menschen-, Welt- und Gottesbild bewusst zu machen.
Liebe Grüße von der 3a/b aus dem Wildniscamp in Obertraun!
Prof. Körner, Prof. Neumayr
Grüße aus Prag!
Die Schülerinnen und Schüler der 7a und 7b schicken Grüße von den Projekttagen in Prag. Sie erkundeten die historische Altstadt, besuchten die Prager Burg und lernten viel über die Geschichte der Stadt. Neben den kulturellen Highlights gab es auch eine Schifffahrt auf der Moldau.
Prof. Kirchgatterer, Prof. Pann
Die Klasse 4C hat sich auf eine spannende Zeitreise in die römische Geschichte Salzburgs begeben. Beim unterirdischen Rundgang im Domgrabungsmuseum tauchten die Schüler*innen in die römische Vergangenheit der Stadt ein. Anschließend erkundeten sie, zurück an der Oberfläche, die Überreste der römischen Stadt Iuvavum, entzifferten lateinische Inschriften und lösten spannende Zahlenrätsel – eine tolle Erfahrung für alle Beteiligten!
Prof. Franta
„Am 20. Juni fand an unserer Schule der Projekttag „Steh auf! Dein Weg zur Stärke!“ mit dem Schwerpunkt Resilienz statt.
In verschiedenen Workshops – von Sport über Meditation bis hin zu Ernährung – konnten wir uns auf ganz unterschiedliche Weise mit dem Thema auseinandersetzen.
Zum Abschluss gestaltete jede Gruppe ein Plakat zu ihrem Workshop. Die Ergebnisse sind jetzt im Schulgebäude vor dem Physiksaal zu sehen.
Ein großes Dankeschön an alle Vortragenden und Mitwirkenden für den gelungenen Projekttag. Gemeinsam sind wir ein Stück weiter auf unserem Weg zur Stärke gegangen!“ Das Projektmanagement-Team unter der Leitung von Professor Hufnagl und Professor Stangassinger F.
Rechenkünstler:innen überzeugen beim Känguru-Wettbewerb
Auch in diesem Jahr hat unsere Schule wieder mit einigen Klassen am Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Besonders freuen wir uns darüber, dass zwei unserer Schüler:innen bei der Landeswertung einen Preis gewonnen haben – eine tolle und beachtliche Leistung!
Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger:innen, Theresa Huber und Emile Schosseler (beide 6N) und ein großes Dankeschön an alle Teilnehmer:innen für ihren Einsatz und ihre Begeisterung für Mathematik!
Lukas Franta, MEd
Mehlspeisenkönigin besteht Kurs mit Auszeichnung
Jeder an der Schule kennt sie. Das rote Bandana-Kopftuch und die besten Mehlspeisen sind ihr Markenzeichen. Doch wenige wissen, dass Nicole Fritsch – unsere Patissière – nun auch frischgebackene, diplomierte Diätköchin ist. Und sie hat ihre Ausbildung mit Auszeichnung abgeschlossen. Für den Kurs hat sie sich aus Eigeninteresse angemeldet, aber auch weil die Allergikeressen an der Schule häufiger werden. Im Kurs hat Nicole Fritsch gelernt, wie man gute Speisen auch lactosefrei, fructosefrei, salzarm oder vegetarisch zubereiten kann. „Ich versuche Außergewöhnliches für Allergiker zu kochen“, meint unsere Süßspeisenköchin. Ihren Job in der Schulküche macht sie mit großer Leidenschaft, weil sie für Kinder und Jugendliche kochen kann und weil die Arbeitszeiten geregelter sind als in der Gastronomie. Zur Überraschung isst die Mehlspeisenkönigin selbst nicht so gerne Desserts – nur manchmal ein Stück Sachertorte.
Text: Elia Maier, Rafael Wipfler Foto: Sebastian Schade
Gartenfest des Elternvereins
Im Rahmen unseres Tagesheim-Angebots bieten wir den Schülerinnen und Schülern eine ganz besondere Möglichkeit: Pizza backen im Gartenhaus.
Dieses Angebot verbindet Kreativität, Teamarbeit und Genuss. Die Kinder lernen, gemeinsam zu kochen, frische Zutaten auszuwählen und ihre eigene Pizza zu belegen – bevor diese im Pizzaofen gebacken wird.
Das Pizza-Backen ist somit nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und Spaß am gemeinsamen Tun.
Lukas Franta, MEd
Meeresbiologische Woche in Vrsar
Vom 19.–23. Mai waren die 4A und 4B in Vrsar auf meeresbiologischer Entdeckungstour – mit Seesternen, Seeigeln und vielen Meeresschnecken!
Prof. Angelique Strgar
Der „Tote Winkel“ wird greifbar - Vertreter des Magistrats Salzburg besuchten kürzlich unsere Schule, um mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern ein besonders wichtiges Thema der Verkehrserziehung zu behandeln: den „Toten Winkel“ im Straßenverkehr.
Dazu kam eigens ein LKW an die Schule und die Schülerinnen und Schüler lernten, wie eingeschränkte Sichtbereiche bei großen Fahrzeugen entstehen und warum es so wichtig ist, sich richtig im Straßenverkehr zu verhalten. Durch praktische Übungen konnten sie selbst erleben, wie schnell man im toten Winkel „verschwindet“ und welche Gefahren dadurch entstehen können.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!
Lukas Franta, MEd
Am 29. April fand unser Frühlingskonzert statt – ein Abend voller musikalischer Vielfalt und beeindruckender Beiträge aus allen Jahrgangsstufen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für ihr musikalisches Engagement.
Fotos von Raphael Plaschke, 6b – vielen Dank dafür!
Nachtwallfahrt Maria Kirchental 2025