****** Prüfungstraining UR ******
Dr. Manuel Steiner ist Habilitand an FB Arbeits- und Wirtschaftsrecht und bietet im Wintersemester 2024/2025 die Lehrveranstaltung Prüfungstraining Unternehmensrecht (LV-Nr 101.070) an. Ziel des Prüfungstrainings ist es,
die Studierenden auf die schriftliche Fachprüfung aus Unternehmensrecht vorzubereiten. Zu diesem Zweck arbeiten die Studierenden Lösungen
zu Altklausuren der vergangenen Jahre aus und erhalten individuelles Feedback zu Ihren Bearbeitungen. In einem eigenen Lösungsteil wird zunächst
die für die jeweilige Klausur relevante Theorie präsentiert und anschließend auf die Lösung des konkreten Falles eingegangen.
Das Prüfungstraining startet mit 28. November 2024 von vorne, als Vorbereitung für die Januarklausur aus Unternehmensrecht. Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.
StV Juridicum Salzburg
Deine ÖH Vertretung der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Studien an der juridischen Fakult Impressum
Medieninhaberin u. Seit 1.
Herausgeberin:
ÖH Salzburg
Österreichische HochschülerInnenschaft an der Universität Salzburg
Kaigasse 28
5020 Salzburg
Körperschaft Öffentlichen Rechts
Vorsitzende: Maria Gruber
Tel.: 0662/80 44 6000
Fax: 0662/80 44 - 6030
Öffnungszeiten Sekretariat:
Montag: 09.00 bis 16.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch: 10.00 bis 14.00 Uhr
Donnerstag: 09.00 bis 14.00 Uhr
Nutzungshinweise:
Alle Dokumente, Software
Wie gewohnt öffnen
****** Lexis360 Stipendium ******
LexisNexis unterstützt auch dieses Jahr Jus-Studierende mit dem „Lexis 360® Stipendium"! 🔥 nutzt diese Gelegenheit: Lexis.at/studibonus24 ⬅
Namensgeber ist die Rechts-Literatur- und Recherchedatenbank Lexis 360®, die für alle Studierenden mit ihrer Uni-Kennung/Passwort frei zugänglich ist,
• Voraussetzung ist die Teilnahme bei einem Online-Test - probiert euer Glück
Inhalt ist das Lösen rechtlicher Fragestellungen mit Hilfe der Recherchelösung Lexis 360®.
• Ende der Teilnahmefrist ist der 15. Dezember 2024
****** Wissenschaftspreis ******
Alle zwei Jahre verleiht die VKB den VKB Wissenschaftspreis, eine hervorragende Möglichkeit für Studierende, ihre wissenschaftlichen Arbeiten auszuzeichnen, einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen und bis zu EUR 6.000,00,- Preisgeld zu gewinnen.
Der VKB-Wissenschaftspreis, vergeben von der VKB-Genossenschaftsstiftung Dr. Pfeifauf, fördert seit Jahrzehnten akademische Talente. Der Preis richtet sich an Absolvent*innen österreichischer Hochschulen, die herausragende Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen oder Habilitationen aus den Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften mit einem Fokus auf Bank- oder Genossenschaftswesen verfasst haben. Voraussetzung ist eine sehr gute Beurteilung der eingereichten Arbeit.
Neben attraktiven Preisgeldern haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, wertvolle Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen. Nähere Informationen zu den Teilnahmebedingungen finden Sie auf der Webseite des Wissenschaftspreises:
VKB-Wissenschaftspreis - VKB-Wissenschaftspreis Was ist der VKB-Wissenschaftspreis?Der VKB-Wissenschaftspreis wird von der VKB-Genossenschaftsstiftung Dr. Pfeifauf verliehen und fördert seit Jahrzehnten akademische Talente. Benannt nach Dr. Otto Pfeifauf, dem früheren Generaldirektor der VKB, zielt der Preis darauf ab, komplexe Zusammenhänge.....
****** Stellenausschreibung ******
****** Praxisdialog Arbeitsrecht ******
Sehr geehrte Studierende
Folgende Informationen zum Praxisdialog, einer Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg, dürfen wir übermitteln:
Die Lehrveranstaltung "Praxis-Dialog Arbeitsrecht" bietet Studierenden der Universität Salzburg eine einzigartige Gelegenheit, arbeitsrechtliche Fragestellungen nicht nur theoretisch zu erarbeiten, sondern durch praxisnahe Einblicke zu vertiefen. Renommierte Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen des Arbeitsrechts teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Die Veranstaltung bietet eine ideale Plattform, um theoretisches Wissen zu erweitern und vertiefte Kenntnisse über aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht zu erlangen. Studierende können dabei wertvolle Kontakte zu Höchstrichter:innen und ausgewiesenen Expert:innen aus der Praxis knüpfen sowie ihre Fähigkeiten in der praktischen Bearbeitung arbeitsrechtlicher Fälle stärken.
Termine und Vortragende:
• Fr, 15.11.2024, 09:00-13:00, HS 205
Thema: HR-Lifecycle aus der Perspektive einer Personalabteilung
Vortragende: Dr. Katrin Wetsch, Leiterin Konzern Personalrecht, Internationaler Personaleinsatz & Compensation and Benefits
• Fr, 22.11.2024, 09:00-13:00, HS 205
Vortragender: Mag. Ludwig Dvořák, Bereichsleiter Arbeitsrechtliche Beratung und Rechtsschutz
• Fr, 06.12.2024, 09:00-13:00, HS 205
Vortragender: Hon.-Prof. Dr. Gerhard Kuras, Senatspräsident am Obersten Gerichtshof i.R.
• Fr, 13.12.2024, 09:00-13:00, HS 205
Vortragender: Hon.-Prof. Dr. Rudolf Müller, Senatspräsident des Verwaltungsgerichtshof sowie Richter am Verfassungsgerichtshof i.R.
Anmeldung
Melden Sie sich bitte gerne unter [email protected], um die Anmeldung vornehmen zu lassen und nutzen Sie die Chance, Ihr Wissen im Arbeitsrecht auf eine praxisnahe und innovative Weise zu stärken!
Wir freuen uns über Ihr Interesse!
****** Stellenausschreibung ******
****** NEUES PRAXISSEMINAR ******
NEUES SEMINAR: 101.066 Praxisseminar Unternehmensführung (2SSt SE, WS 2024/25), 5 ECTS
Das Praxisseminar Unternehmensführung wird im WS 2024/25 erstmals angeboten. Es handelt sich dabei um eine praxisorientierte Lehrveranstaltung, die sich am Schnittpunkt von Arbeits- und Unternehmensrecht, sowie der Betriebswirtschaftslehre bewegt. Das Seminar wird in Kooperation mit der Hofer KG abgewickelt, um den Teilnehmer:innen einen möglichst praxisorientierten Einblick zu gewähren. Die Teilnehmer:innen haben konkrete Aufgabenstellungen zu bearbeiten und in der Folge zu präsentieren. Die Präsentationen werden in der Zentrale der Hofer KG in Sattledt stattfinden. Schon beim Vorbesprechungstermin und auch später bei den Präsentationen werden namhafte Vertreter:innen des Unternehmens anwesend sein. Ziel der Lehrveranstaltung ist die praxisorientierte Anwendung des bereits Erlernten und insbesondere die Verknüpfung und gesamtheitliche Sicht der unterschiedlichen Rechts- und Fachgebiete. Beurteilungsgrundlage bilden die Präsentationen samt Diskussion.
****** Stellenausschreibungen ******
****** ÖGEBAU-Preis ******
****** Stellenausschreibung ******
Das ÖIM vergibt eine Stelle als Studienassistent*in
Für das Wintersemester 2024/25 bzw das Studienjahr 2024/25 gelangt am Österreichischen Institut für Menschenrechte (ÖIM) der Paris Lodron Universität Salzburg eine Stelle als Studienassistent*in im Ausmaß von 12 oder 15 Stunden pro Woche zur Besetzung.
Bewerbungen mit den Nachweisen über den bisherigen Studienerfolg sind bis 21. Juni 2024 (Posteingang) an Univ.-Prof. Dr. Reinhard Klaushofer ([email protected]) zu richten.
****** Stellenausschreibung ******
Universitätsassistent:in - Dissertationsstelle
Beginn/Dauer:
ehest möglich
auf 4 Jahre
Organisationseinheit:
Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
20 Stunden/Woche - mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche
Ihre Aufgaben:
- Dissertation im Bereich öffentliches Wirtschaftsrecht
- Eigene Forschung
- Selbständige Lehre
- Mitwirkung an der Forschungs- und Publikationstätigkeit des Instituts auch mit wirtschaftsrechtlichem Einschlag und Mitwirkung an der Lehre
- Aus- und Weiterbildung
- Administrative Aufgaben
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes facheinschlägiges Master-, Magister- oder Diplomstudium der Rechtswissenschaften
- Hervorragende Kenntnis des österreichischen Öffentlichen Rechts und des österreichischen Wirtschaftsrechts mit Überdurchschnittlichen Noten in den dazugehörigen Fächern
- exzellente Deutschkenntnisse, sowie sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen erwünscht
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten
- Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit, Präzision, systematisches Denken, Befähigung zum selbständigen Arbeiten, Einhalten von Terminen und Deadlines
Bitte legen Sie der Bewerbung schriftliche Überlegungen zu Ihrem Dissertationsvorhaben bei (max. 5 Seiten)
Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/universitaet/profile-wiss-personal/dissertationsstellen.html
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 1.789 / Monat (14 mal)* bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden pro Woche vorgesehen. Mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung und einer Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden pro Woche erfolgt eine Erhöhung des Entgelts auf € 2.683 (14 mal). Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.
*Stand 2024
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 14.06.2024 unter Angabe der Chiffre REWI-14287
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Benefits für Mitarbeiter:innen der Universität Innsbruck Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz sind Schwerpunkte unserer Benefits. Wir fördern das Öffi-Ticket, geben ein zinsloses Darlehen für den Kauf eines (E-)Bikes, einen Zuschuss zur Kleinkinderbetreuung und ein entäglicher Essenszuschuss.
****** Stellenausschreibung *******
****** Stellenausschreibung ******
Für eine Dissertationsstelle am Fachbereich öffentliches Recht an der Universität Innsbruck.
Beginn/Dauer:
- ab 05.08.2024
- auf 4 Jahre
Organisationseinheit:
- Öffentliches Recht, Staats- und Verwaltungslehre, Standort Innsbruck
Beschäftigungsausmaß:
- 20 Stunden/Woche - mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung erfolgt eine Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden/Woche
Ihre Aufgaben:
- Dissertation im Bereich Verfassungsrecht, Verfassungsvergleichung, Staatslehre
- Selbständige Forschung im Bereich (Erstellung einer Dissertation)
- Selbständige Lehre
- Mitwirkung an der Forschungstätigkeit der Dienstvorgesetzten
- Aus- und Weiterbildung
- Administrative Aufgaben
Ihr Profil:
Abgeschlossenes Diplomstudium der Rechtswissenschaften, guter Notenerfolg (1. Prüfungsantritt) im österreichischen öffentlichen Recht sowie der Allgemeinen Staatslehre in den dazugehörigen Fächern
- Interesse und Fähigkeiten für die Verfassungsvergleichung und Verfassungstheorie
- Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten, Präzision, systematisches Denken, Teamfähigkeit
- Exzellente Deutschkenntnisse sowie sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen sind erwünscht
- Bitte legen Sie der Bewerbung schriftliche Überlegungen zu Ihrem Dissertationsvorhaben bei (max. 5 Seiten)
Die Beschreibung der mit dieser Stelle verbundenen Aufgaben und Anforderungen finden Sie unter:
https://www.uibk.ac.at/universitaet/profile-wiss-personal/dissertationsstellen.html
Unser Angebot:
Bei uns erwarten Sie spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten, ein familienfreundliches Arbeitsumfeld, attraktive Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, eine bezahlte Mittagspause, ein Essenszuschuss und vieles mehr! https://www.uibk.ac.at/universitaet/zusatzleistungen/.
Für diese Position ist ein kollektivvertragliches Mindestentgelt von brutto € 1.789 / Monat (14 mal)* bei einem Beschäftigungsausmaß von 20 Stunden pro Woche vorgesehen. Mit Vorlage der Dissertationsvereinbarung und einer Aufstockung des Beschäftigungsausmaßes auf 30 Stunden pro Woche erfolgt eine Erhöhung des Entgelts auf € 2.683 (14 mal). Das Entgelt erhöht sich bei Vorliegen einschlägiger Berufserfahrung.
Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre Onlinebewerbung bis 03.05.2024 unter Angabe der Chiffre REWI-14200
Die Universität Innsbruck legt im Rahmen ihrer Personalpolitik Wert auf Chancengleichheit und Diversität.
Die Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Dies gilt insbesondere für Leitungsfunktionen sowie für wissenschaftliche Stellen. Bei Unterrepräsentation werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
Der österreichischen Behindertengesetzgebung folgend werden qualifizierte Personen ausdrücklich ermutigt, sich zu bewerben.
Weitere Infos: https://lfuonline.uibk.ac.at/public/karriereportal.details?asg_id_in=14200
8. Dissertationsstellen Dissertationsstellen dienen der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und ermöglichen die Anfertigung einer Dissertation, eingebunden in ein wissenschaftliches Umfeld und unter Nutzung der universitären Infrastruktur. Eine Anstellung ist nur in Teilzeit möglich, wobei 50% der Arbeitszeit ...
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
Churfürststraße 1
Salzburg
5020