Grüne Schule Salzburg
Der Botanische Garten der Universität Salzburg für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen!

Frühling im Botanischen Garten der PLUS Universität Salzburg! 😃🌼🌱 Am 2. April 2024 öffnet er seine Tore für euch!
Scheinhasel, Corylopsis spicata



Knospen und Zweige, Teil 2
Passend zur Jahreszeit zeigen wir Euch heute die zweite Collage über Zweige und deren Knospen von verschiedenen Baumarten. Da im Winter die Blätter nicht zur Verfügung stehen, dienen die Knospen zur Bestimmung.
Nächste Woche folgt noch ein kleiner dritter Teil! :)

Wie schön, dass wir auch einen Rosengarten im Botanischen Garten der Uni Salzburg haben! 🌹
🌹🌿🌹🌿🌹🌿🌹

Ein kleines Kunstwerk! 😍
Beautiful 🩷

Pflanzensamen als Vorbild. 1,2 Millionen Euro für Forschung zu nachhaltiger Verpackung
Wie könnten synthetische Verpackungsmaterialien nach dem Vorbild von Samenschalen in der Natur nachhaltig hergestellt werden? Das untersuchten Materialwissenschaftler*innen und Ökolog*innen des Max Planck Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam und der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS). Mit dabei auch Prof. Andreas Tribsch vom Fachbereich Umwelt und Biodiversität. (Foto ganz rechts) Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt mit 1,2 Millionen Euro.
Mehr Info auf unserer Homepage unter NEWS:
https://www.plus.ac.at/umwelt-und-biodiversitaet/news-events-social-media/
Paris Lodron Universität Salzburg

Die Haut der Bäume
ist ihre Rinde, die biologisch korrekt eigentlich Borke heißt. Nachdem ich euch in den vergangenen Wochen schon einige Knospen der Laubbäume und typische Zapfen der Nadelbäume hier vorgestellt habe, kann euch diese Zusammenstellung von Borken unserer Gehölze helfen, die einzelnen Arten beim nächsten Waldspaziergang besser zu erkennen. Probiert es doch -demnächst- mal aus - wenn Regen und Wind hoffentlich bald ihren nicht besonders weihnachtlichen Auftritt beendet haben!
Bei der Bestimmung von Baumarten mithilfe der Borke müsst ihr beachten, dass sich ihre Struktur im Verlauf des Baumlebens verändert und wir teilweise auch am Baum oben eine andere Borkenoptik haben als unten. Bestes Beispiel dafür ist die Waldkiefer. Tipp: Wer sich die Borke einprägen will, guckt nicht nur, sondern fasst sie auch mal an! JP
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Telefon
Webseite
Adresse
HellbrunnerStr. 34
Salzburg
5020