Kommunikationswissenschaft Salzburg

Kommunikationswissenschaft Salzburg

Teilen

Kontaktinformationen, Karte und Wegbeschreibungen, Kontaktformulare, Öffnungszeiten, Dienstleistungen, Bewertungen, Fotos, Videos und Ankündigungen von Kommunikationswissenschaft Salzburg, Hochschule und Universität, Rudolfskai 42, Salzburg.

Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg: Forschungs- und Lehrtätigkeit im Bereich Kommunikation, Journalistik, Organisationskommunikation, Ungleichheitsforschung und Öffentlichkeiten, Informationstechnologie.

Afro-Asiatisches Institut in Salzburg Salzburg Salzburg Stadt und Umgebung - Stipendien 01/07/2025

AAI Stipendium für Eine Welt

Bewerbungen für das Studienjahr 2025/26 sind ab sofort möglich!

Im Rahmen des Stipendienprogrammes werden Master- und PhD-Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika mit Teilstipendien unterstützt. Voraussetzung für die Förderung ist eine Schwerpunktsetzung im Studium bzw. im Rahmen der Abschlussarbeit, die sich mit Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik oder globaler Gerechtigkeit beschäftigt.

Weitere Details zum Stipendienprogramm und die Bewerbungsunterlagen findest Du unter https://aai-salzburg.at/stipendien.

Die Bewerbungsfrist läuft bis 15. Juli 2025.

AAI One World Scholarship

The call for applications for the study year 2025/26 is now open!

The One-World-Scholarship-Programme is a partial scholarship aimed at students from Africa, Asia and Latin America who have come to Austria on their own initiative. Prospective awardees are required to focus on questions related to sustainability, development, or global justice in their studies and research.

For detailed information about the scholarship programme and application requirements see https://aai-salzburg.at/en/scholarships.

Deadline for applications: 15th July 2025

Afro-Asiatisches Institut in Salzburg Salzburg Salzburg Stadt und Umgebung - Stipendien

Fräulein Flora Wochenplaner - Fräulein Flora 30/06/2025

Die Internetplattform Fräulein Flora bietet dir Tipps bzgl. Veranstaltungen in Salzburg in ihrem Wochenplaner an:

Schau doch Mal rein! Vielleicht findet sich etwas für dich.

Fräulein Flora Wochenplaner - Fräulein Flora Im Fräulein Flora Wochenplaner findet ihr jeden Montag die besten Tipps der Woche. Vom Kino bis zum Konzert, von Subkultur bis zum Beislquiz.

Die Anmeldung zur ditact 2025 ist geöffnet! – Ditact Backend 30/06/2025

Die Anmeldung zur diesjährigen didact 2025 ist ab sofort möglich!

Auch 2025 bietet die ditact wieder ein vielfältiges Angebot an Kursen, Workshops und Vorträgen von Frauen* für IT-interessierte Frauen*

Die ditact 2025 findet von 25. August 2025 bis 5. September 2025 im Techno-Z Salzburg sowie teilweise online statt.

Die Anmeldung zur ditact 2025 ist geöffnet! – Ditact Backend Es ist wieder so weit: Die ditact_women’s IT summer studies 2025 öffnen ihre Türen für alle IT-interessierten Frauen* und Mädchen*! Ab sofort ist die Anmeldung für das diesjährige Programm möglich – und wir freuen uns, auch heuer wieder ein breites Spektrum an spannenden, innovativen Kurs...

Photos from Kommunikationswissenschaft Salzburg's post 30/06/2025

So, mit ein paar humorvollen Pics wünschen wir euch eine entspannte Zeit, viel Erfolg und starke Nerven für die letzten Prüfungen und Abgaben. Genießt den Sommer, sammelt Kraft – wir freuen uns riesig, euch im kommenden Semester wieder zu begrüßen, egal ob im Bachelor oder Master. Bis bald! ☀️📚💪

Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung - Paris Lodron Universität Salzburg 27/06/2025

Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung

Bei der Terminvereinbarung werden notwendige persönliche Daten erfasst, um bei der Inskription (Einschreibung) Wartezeiten zu vermeiden. Im Zuge der Terminvereinbarung wird ein „Wunschtermin“ für die nachfolgende Einschreibung angegeben, diese muss persönlich in der Studienabteilung erledigt werden.

Noch ein Hinweis: Mit der Terminvereinbarung ist noch keine Zuerkennung eines Studienplatzes verbunden.

https://bit.ly/Termin_Einschreiben_UniSBG

Terminvereinbarung für die persönliche Einschreibung - Paris Lodron Universität Salzburg Bei der onlineVORANMELDUNG werden notwendige persönliche Daten über das Internet erfasst, um bei der Inskription (Einschreibung) Wartezeiten zu vermeiden.

26/06/2025

🎉 Die 17. Ausgabe von .medien ist veröffentlicht!

Unter dem Titel „Künstliche Intelligenzen in der Kommunikation“ dreht sich alles um KI & ihre Auswirkungen auf Journalismus, Studium & Alltag.

🧠 Deepfakes, ChatGPT & ethische Fragen – kritisch beleuchtet in fundierten wissenschaftlichen Beiträgen, praxisnahen Werkstattberichten & kreativen studentischen Perspektiven.

📚 Das Besondere: Die Ausgabe entstand im Rahmen eines Masterprojekts – redaktionell betreut & mitgestaltet von Studierenden des FB Kommunikationswissenschaft der .

👉 Jetzt reinlesen - Link in Bio!

24/06/2025

Ab Oktober 2025 gibt es wieder die Möglichkeit ein studienbegleitendes Praktikum beim Freien Fernsehen Salzburg zu absolvieren, das auch als Uni-Pflichtpraktikum angerechnet werden kann. Dabei lernen die Studierenden vor und hinter der Kamera wie Fernsehen funktioniert, begleiten Produktionen, gestalten eigene redaktionelle Beiträge und bekommen ein breites Angebot an interner Aus- und Fortbildung im Fernsehbereich.

Am Montag 22. September 2025 um 17:00 Uhr gibt es dazu einen Info-Abend, bei dem alle Fragen rund ums Praktikum beantwortet werden
(Anmeldung erforderlich).
Anmeldung zum Info-Abend: https://fs1.tv/workshops/fs1-info-veranstaltung-praktikum/

BESCHREIBUNG

Als FS1 Praktikant:in kannst du Fernsehluft schnuppern: Du lernst, wie echtes Fernsehen funktioniert. Von der Konzeption über die Aufnahme im Studio oder live bis hin zu Videoschnitt und Postproduktion. So kannst du Praxis Know-how als Grundlage für deinen späteren Berufseinstieg in der Medienbranche in einem vielfältigen und spannenden Arbeitsumfeld aufbauen – inklusive kostenloser FS1-Academy-Workshops.

DEINE AUFGABEN

Lerne den Umgang mit Kamera, Licht & Mikrofon
Begleite TV Produktionen Live & im Studio
Produziere deine eigenen TV-Berichte & Reportagen

DEIN BENEFIT

Voll anrechenbar als Pflichtpraktikum
Grunderfahrung in der Film- und Fernsehproduktion
Branchenspezifische Fort- und Weiterbildung

DEINE RAHMENBEDINGUNGEN

Beginn: Oktober 2025
Besuch der FS1 Info-Veranstaltung am Montag 22. September 2025
Mind. 10 Wochenstunden studienbegleitend bei freier Zeiteinteilung, mind. 16 Wochen
Monatliche Produktionstreffen
Besuch von FS1-Fortbildungen

INTERESSE?
Dann sende deine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben an: [email protected]

Wir freuen uns auf dich!
Mehr Infos zum Produktionspraktikum bei FS1: https://fs1.tv/info/fs1-praktikum/

Präsentation Digital News Report 2025 18/06/2025

Am Dienstag den 17. Juni 2025 wurden die Ergebnisse für Österreich im jährlich erscheinenden Digital News Report 2025 vorgestellt (Team: Stefan Gadringer, Sergio Sparviero, Josef Trappel und Magdalena Holzapfel) und in einer Podiumsdiskussion näher erläutert.

Präsentation Digital News Report 2025 Präsentation Digital News Report 2025 Am Dienstag den 17. Juni 2025 wurden die Ergebnisse für Österreich im jährlich erscheinenden Digital News Report 2025

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Salzburg machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg

Leitbild: Theoriegeleitet, kritisch, diachron, komparativ
Der Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg deckt in Forschung und Lehre ein breites sozialwissenschaftliches Spektrum ab und sieht sich in der Tradition kritischer Sozialwissenschaften, mit der Bereitschaft zu Interdisziplinarität. Forschung und Lehre betreiben wir theorie‐geleitet, diachron sowie international vergleichend, in deutscher und englischer Sprache. Mit unserer Arbeit leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Beschreibung, Analyse und Erklärung einer durch Kommunikation geprägten Gesellschaft.
Unsere Forschung besteht aus Grundlagen‐, Antrags‐ und Auftragsforschung. In der Lehre bieten wir zum einen eine breite Grundausbildung (Bachelor), zum anderen ein themenzentriertes Aufbaustudium (Master) sowie ein spezialisiertes Doktoratsstudium.
Unsere Publikationen erscheinen in peer‐reviewed Journals für die Wissenschaft, als Monographien, in Edited Volumes und Handbüchern für die Fachöffentlichkeit und in Lehrbüchern für Studierende. Darüber hinaus publizieren wir in Zeitungs‐, Zeitschriften‐ und Online‐Medien für die breite Öffentlichkeit. Wir sind offen für neue digitale Publikationsformen. Durch Vorträge, Konferenzen und Workshops tragen wir zur Entwicklung des Faches bei und schalten uns in aktuelle gesellschafts‐, kultur‐ und medienpolitische Debatten ein. Themenschwerpunkte bzw. Fachgebiete am Fachbereich sind: Journalistik, Digitalisierung und Gesellschaft, Kommunikationstheorien, Organisationskommunikation, Mediengebrauch und ‐nutzung, Medienökonomie, Kommunikationspolitik, Geschlechterforschung, Inter‐/Transkulturelle Kommunikati‐
on, Interpersonelle Kommunikation, sowie die berufliche Vorbildung in unseren Medienlabors.

Geschichte des Fachbereichs
Die ersten kommunikationswissenschaftlichen Vorlesungen in Salzburg wurden ab 1965 von Gastprofessoren aus München und Wien gehalten. Danach wurde 1967 unter der Leitung des ehemaligen Salzburger Nachrichten-Chefredakteurs und Universitätsprofessors René Marcic eine Lehrkanzel für das Fach eingerichtet. Der Fachbereich wurde zwei Jahre später, am 15. Januar 1969 unter dem Titel “Institut für Publizistik und Kommunikationstheorie“ offiziell errichtet. Das Salzburger Institut etablierte sich damit neben Wien als zweiter Standort der Publizistikwissenschaft in Österreich. Erster Ordentlicher Professor des Instituts war Günter Kieslich, dem Michael Schmolke 1973 nachfolgte. Im Jahr 1978 erfolgte die Umbenennung in “Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft” an der neu errichteten Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg. Die Studienrichtung entwickelte sehr bald eine hohe Attraktivität für Studierende, und so stieg die Anzahl der Inskribierten von 100 im Jahr 1969 auf derzeit rund 1.500 an.

Bereits 1980 erkannte man am Fachbereich einen raschen Zustrom und eine Verzehnfachung der Studierenden, diese Entwicklung sollte sich in den Achtziger Jahren noch verstärken. Heute schließen pro Jahr rund 200 Absolventinnen und Absolventen das Studium erfolgreich ab. Zum wissenschaftlichen Personal gehören aktuell vier Universitäts-ProfessorInnen, drei DozentInnen (ao. ProfesorInnen), elf AssistentInnen, acht DissertantInnen, fünf Senior Lecturer sowie eine wissenschaftliche Beamtin. Weiters gehören drei Emeriti (aus dem Dienst ausgeschiedene bzw. pensionierte Professoren) dem Fachbereich an. Ab 1999 führte der Fachbereich den Titel “Institut für Kommunikationswissenschaft“, mit dem Inkrafttreten des neuen Universitätsgesetzes im Jänner 2004 wurde das Institut zum “Fachbereich Kommunikationswissenschaft”.

Lage

Telefon

Webseite

https://www.kowi-salzburg.at/masterstudium-kommunikation-kultur-partizipation/, https://e

Adresse


Rudolfskai 42
Salzburg
5020