Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg

Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg

Share

Die Seite ist eine Initiative der Abteilung Kunstgeschichte im FB Kunst-, Musik- und Tanzwissenschaft

BLOG - Paris Lodron Universität Salzburg 01/10/2024

HERZLICH WILLKOMMEN im Wintersemester 2024/2025!

Die Abteilung Kunstgeschichte wünscht allen Erstsemestrigen, Studierenden und Mitarbeitenden einen guten Start in das neue Studienjahr.

Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungstipps und Nachlesen über die Aktivitäten an unserer Abteilung sind ab diesem Semester am KUGE-BLOG vereint:
www.plus.ac.at/kugeblog

Wir freuen uns auf viele Zugriffe!

BLOG - Paris Lodron Universität Salzburg Die PLUS bietet sechs Fakultäten mit 34 Fachbereichen und rund 90 Studien in digitalen und analytischen, natur- und lebenswissenschaftlichen, gesellschaftswissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen, theologischen sowie rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. Knapp 18.000 Studierende a...

18/09/2024

Herzliche Einladung zum KICK-OFF der Kunstgeschichte.

Die Mitglieder der Abteilung und der Stv Kunstgeschichte Salzburg begrüßen alle Erstsemestrigen herzlich zum Studium der Kunstgeschichte in Salzburg. Wir freuen uns auf euch!

03/09/2024

FRISCH PUBLIZIERT

Sigrid Brandt: Nach dem Beben. Versöhnung des Erhaltenen mit dem Neuen, in: Hönig, Svenja/Špikić, Marco (Hrsg.): Erschütterung. Erde und Erbe in der Krise: Tremor. Earth and Heritage in Crisis, Heidelberg: arthistoricum.net-ART-Books, 2024 (Veröffentlichungen des Arbeitskreises Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., Band 33), S. 104–111.

https://books.ub.uni-heidelberg.de//arthistoricum/catalog/book/1472

17/07/2024

LAUNCH MAGAZIN 53a
Studierende der Kunstgeschichte gründen online-Magazin

Seit dieser Woche ist das Magazin 53a online, das von drei Studierenden unserer Abteilung ins Leben gerufen wurde. Das Online-Magazin ist Teil des dafür gegründeten Vereins zur Förderung der Bildenden Kunst in Salzburg und setzt sich mit dem künstlerisch-kulturellen Treiben der Stadt auseinander. Dabei werden Einblicke über aktuelle und zukünftige Veranstaltungen der Museums- und Galerienlandschaft gegeben sowie einzelne maßgeblich handelnde Personen der Bildenden Kunst vorgestellt.

Der Name bezieht sich auf die Hausnummer eines ungenutzten städtischen Leerstands und wird beim magazin 53a zum Symbol einer in der hiesigen Kulturberichterstattung zu schließenden Lücke.

Als Vernetzungsort und Experimentierfeld für engagierte Autor:innen aus dem Kunst- und Kultursektor erleichtern sie auf voluntärer Ebene den Einstieg in die kulturell-journalistische Praxis. Du hast Lust dabei zu sein? Schreibe eine Mail an [email protected].

Website: www.magazin53a.net
Instagram:

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 01/07/2024

NACHLESE: (K)EIN ABSCHIED

Am 24. Juni 2024 wurde David Hobelleitner verabschiedet, dessen Dienstzeit am 30. September endet. Recht eigentlich gefeiert wurde jedoch, dass es kein echter Abschied war: Mit zwei Lehraufträgen im kommenden Wintersemester bleibt uns der geschätzte Kollege noch ein Weilchen erhalten, was nicht nur die Abteilung, sondern auch die Studierendenschaft freuen dürfte!

Fotos: Matthias Weiß

01/07/2024

SCHÖNEN SOMMER!

Zum Start der vorlesungsfreien Zeit einen herzlichen Gruß für einen schönen und erholsamen Sommer!

Foto: Hubert Auer

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 26/06/2024

ON TOUR: DAS 13. JAHRHUNDERT

Am 13. und 14. Juni fand am interuniversitären Zentrum ein von Lena Zudrell und Martina Feichtenschlager organisierter Workshop zum 13. Jahrhundert als Übergangszeit vom Hoch- zum Spätmittelalter statt. Vertreter:innen der Literatur- und Kunstwissenschaften präsentierten Impulsvorträge, die im Anschluss ausführlich und fruchtbringend diskutiert wurden. David Hobelleitner sprach zum Thema „Das dreizehnte Jahrhundert als Epilog? Kunst in Rom im ausgehenden Mittelalter“.

Fotos: Flora Platzer, Silvia Amberger

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 25/06/2024

NACHLESE: FEST FÜR RENATE PROCHNO-SCHINKEL

Nach einem knappen Vierteljahrhundert tritt Renate Prochno-Schinkel mit Ende des Sommersemesters 2024 in den Ruhestand. Grund genug, um gemeinsam mit Kolleg:innen der Abteilung, Absolvent:innen und Studierenden sowie zahlreichen Wegbegleiter:innen zu feiern! Christian Sauer von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und ehemaliger Assistent an der Abteilung Kunstgeschichte hielt eine humorige wie persönliche Rede und bot eine spitzfinde, numerologische Exegese des Wirkens von Renate Prochno-Schinkel. Margit Beling vom Freundesverein der Abteilung ergriff die Stimme der Studierenden, Renate Prochno-Schinkel verband ihre Dankesworte mit einem Rückblick auf die Zeit in Salzburg. Üppige Blumengrüße leiteten über zum gemütlichen Ausklang bei Erfrischungen und kleinen Köstlichkeiten zur Stärkung. Herzlichen Dank an das Team der Abteilung, das in bewährter Weise für die Organisation und einen reibungslosen Ablauf sorgte!

Fotos: Hubert Auer

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 24/06/2024

ON TOUR: RUPERTINUM

Die „Poesie des Alltäglichen“ ist in den Arbeiten der österreichischen Fotografin Elfriede Mechjar zu finden, deren Arbeiten zurzeit im Rupertinum ausgestellt sind. Im zweiten Stock des Hauses sind zudem sieben Positionen als „Spannungsfeld Fotografie“ vereint und laden ein, über Fragen nach Identität und Zugehörigkeit nachzudenken und den eigenen Standort zu reflektieren. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte der Sammlung Fotografie führte die Kuratorin Katharina Ehrl die Teilnehmer:innen des Proseminars von Eva Wiegert durch die beiden Ausstellungen. Herzlichen Dank für den interessanten Einblick – wir kommen gerne wieder!

Fotos: Eva Wiegert

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 24/06/2024

ON TOUR: BIELEFELD

Die Edition und sozialgeschichtliche Auswertung der frühen Tauf- und Trauregister eines westfälischen Dorfes durch Renate Prochno-Schinkel aus dem Jahr 2019 war der Anlass zu einem Workshop der Historischen Kommission für Westfalen zu Kirchenbüchern als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung. Im „Fabrikschloss“ der Ravensberger Spinnerei von 1854 in Bielefeld hielt sie einen Vortrag über „Frühe evangelische Kirchenbücher – das Beispiel Weslarn.“

Fotos: Renate Prochno-Schinkel

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 21/06/2024

ZU GAST: MATTHIAS KRÜGER (LMU MÜNCHEN)

Im Rahmen des Seminars über Historienbilder von Matthias Weiß war am 11. Juni Matthias Krüger von der LMU München zu Gast. Diskutiert wurde über die Krise der französischen Historienmalerei und die Mitte des 19. Jahrhunderts, wie sie unter anderem Jean-Léon Gérôme und Ernest Meissonier herbeiführten; vor allem letzterer Stand im Fokus der Sitzung. Vielen Dank an den eigens angereisten Kollegen für den ertragreichen Vormittag!

Fotos: RMN-Grand Palais (Musée d’Orsay)/Tony Querrec, Matthias Weiß, Wikipedia

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 20/06/2024

NACHLESE: UNA FESTA ITALIANA

Am 29. Mai war eine Delegation der Abteilung Kunstgeschichte auf dem Mitarbeiter:innen Fest, das die Uni Salzburg dieses Jahr in der Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät ausrichtete. Es wurde gegessen, getrunken und im neu eröffneten Amphitheater sogar getanzt. Matthias Weiß durfte sich über einen der Tombolapreise freuen.

Fotos: Hubert Auer, Matthias Weiß, unbekannt

19/06/2024

ABSCHIEDSFEST FÜR RENATE PROCHNO-SCHINKEL

Am Donnerstag, dem 20. Juni, findet um 14 Uhr das Abschiedsfest für Renate Prochno-Schinkel statt, die nach knapp 25 Jahren als Professorin an der Abteilung Kunstgeschichte mit Ende des Semester in den Ruhestand tritt. Wir freuen uns auf ein schönes Fest!

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 18/06/2024

ON TOUR: HERALDIK AM SEBASTIANSFRIEDHOF

Bei erkennbar besserem Wetter fand am 14. Juni die zweite Heraldik-Exkursion von Matthias Weiß auf den Sebastiansfriedhof statt. Erfreulicherweise war auch die Gabrielskapelle geöffnet, die innen wie außen mindestens neunmal mit dem Wappen ihres Bauherrn Wolf Dietrich von Raitenau geschmückt ist, aber auch für andere Arbeitsgebiete der Kunstgeschichte reiches Anschauungsmaterial bereithält – christliche Ikonografie zum Beispiel und damit verbundene allegorische Darstellungen. Ein rundum lehrreicher Tag also, diesmal unter angenehmeren Bedingungen.

Fotos: Matthias Weiß

17/06/2024

GASTVORTRAG: OLIVER SUKROW

Herzliche Einladung zum letzten Gastvortrag in diesem Semester! Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.

Photos from Kunstgeschichte Paris Lodron Universität Salzburg's post 15/06/2024

NACHLESE: LANGE NACHT DER FORSCHUNG

Im Zuge der Langen Nacht der Forschung öffnete die Universität Salzburg am 24. Mai ihre Türen und stellte wissenschaftliche Projekte verschiedener Fachbereiche vor. Auch die Abteilung Kunstgeschichte war mit einem Stand im Foyer der Großen Universitätsaula vertreten und präsentierte das demnächst von Matthias Weiß in Kooperation mit der Bibliotheca Hertziana Rom herausgegebene Buchprojekt „Europabilder außerhalb Europas“. Besagter Katalog umfasst 30 Objekte, die allesamt außerhalb Europas entstanden, sich jedoch in ihrer Darstellungsweise beziehungsweise in ihrer Thematik auf Europa beziehen.

Eva Wiegert, Leona Remler und David Hobelleitner brachten den Besuchenden exemplarisch acht Katalogbeiträge näher und visualisierten die Vielzahl der globalen Verflechtungspunkte eines einzelnen Objekts, indem sie mehrere Fäden auf einer Landkarte spannten. Unterstützt wurden die drei jungen Wissenschaftler:innen durch die handwerkliche und fotografische Expertise von Hubert Auer. Mit Überraschung reagierten viele Standbesuchende, als sie von der beliebten Heidi-TV-Produktion hörten, die gegen ihrer Annahme nicht nur mit der Schweiz in Verbindung steht: In der Tat stammt die ursprüngliche Geschichte von der Schweizer Autorin Johanna Spyri aus den 1880er-Jahren (CH), jedoch produzierte das japanische Zeichentrickstudio Zuiyo Enterprise knapp hundert Jahre später die uns heute bekannte Anime-Version (JP), deren DVD-Komplettbox in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin aufbewahrt wird (DE) – so spannte sich Heidis rote Schnur also ganz schön weit über die ausgedruckte Weltkarte. Es ist nur eine von vielen verwobenen Objektgeschichten, die im kommenden Herbst in Buchform im Hirmer Verlag München erscheint.

Fotos: Hubert Auer

11/06/2024

ON TOUR: HAMBURG

Anlässlich des jährlichen Monitorings in der Welterbe- und Hansestadt Hamburg, für das Sigrid Brandt seitens ICOMOS Deutschland zuständig ist, wurde das Forschungsprojekt „ Klimaneutraler Speicher“ (Universität Stuttgart, RWTH Aachen, Hafen City Universität Hamburg) vor Ort am 7. Juni 2024 diskutiert. Erprobt wird hier ein Zusammenwirken von Stromerzeugung und Solarthermie in hybriden Dachmodulen mit neuartigen Eis- und Betonspeichern im Keller unter den besonderen Bedingungen des Welterbes.

Abbildung: HHLA (Hamburger Hafen und Logistik)

https://hhla.de/magazin/klimaspeicherstadt

10/06/2024

ON TOUR: DRESDEN
Als nunmehr ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste nahm Sigrid Brandt an der jährlichen Mitgliederversammlung in Dresden teil. Sie war Anlass zu einer Podiumsdiskussion ‚Kunst – Freiheit – Grenzen‘.

Want your school to be the top-listed School/college in Salzburg?

Click here to claim your Sponsored Listing.

Location

Category

Address


Unipark Nonntal, Erzabt-Klotzstraße 1
Salzburg
5020
Other Universities in Salzburg (show all)
ditact ditact
Unipark Nonntal Erzabt Klotz Straße 1
Salzburg, 5020

women´s IT studies in Salzburg, Austria Foto: Bildarchiv d. Paris Lodron Universität Salzburg I © LC

gendup gendup
Kaigasse 17
Salzburg, 5020

gendup - Koordinationsstelle für Gender Studies und Gleichstellung

AktionsGemeinschaft Salzburg AktionsGemeinschaft Salzburg
Salzburg, 5020SALZBURG

Wir sind Studierende auf allen Fakultäten in Salzburg. Wir haben als Ziel die Studienbedingungen f?

Szenografie Mozarteum Salzburg Szenografie Mozarteum Salzburg
Paris-Lodron Straße 9
Salzburg, 5020

Szenografie Mozarteum Salzburg Department 8 - Universität Mozarteum Salzburg Bühnen- und Kostümg

Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Akademiestraße 23-25
Salzburg, 5020

Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig ist das tertiäre Zentrum für diversitätsbewusste und inklusive Pädagog_innenbildung in Salzburg.

Early Life Care Early Life Care
Strubergasse 21
Salzburg

Early Life Care ist ein anerkanntes interdisziplinäres und integratives Konzept der Gesundheitsförderung und -versorgung, mit dem Ziel der möglichst optimalen Versorgung in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre.

Data Science Data Science
Hellbrunnerstrasse 34
Salzburg, <>

Ein Data Scientist ist fit in Statistik und Informatik und versteht es, trotz vieler Details das große Ganze nicht aus den Augen zu verlieren.

STV Anglistik | Amerikanistik Salzburg STV Anglistik | Amerikanistik Salzburg
Erzabt-Klotz-Straße 1
Salzburg, 5020

Deine Anlaufstelle für dein Englischstudium! Unipark Nonntal, Raum 2.001 ÖH; 2. Stock direkt vom

Salzburg College Salzburg College
Bergstrasse 12
Salzburg, 5020

Salzburg College is a private academic institution specialized on international study programs in the US-American academic tradition.

Universität Salzburg Soziologie und Sozialgeographie Universität Salzburg Soziologie und Sozialgeographie
Rudolfskai 42
Salzburg, 5020

Offizielle Facebook-Seite des Fachbereichs Soziologie und Sozialgeographie and der PLUS

SEM Studio für Elektronische Musik Universität Mozarteum SEM Studio für Elektronische Musik Universität Mozarteum
Mirabellplatz 1
Salzburg, 5020

Studio für Elektronische Musik der Universität Mozarteum Salzburg

STV Geschichte Salzburg STV Geschichte Salzburg
Rudolfskai 42
Salzburg, A-5020

Der offizielle Facebook-Auftritt der wahrscheinlich besten STV der Welt.