10/06/2022
Roadshow der Jungen Akademie. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften in den Bundesländern | Universität Salzburg
Erster Halt: Paris Lodron Universität Salzburg Mittwoch, 15. Juni 2022 | Beginn: 17.00 Uhr | Europasaal der Edmundsburg | Mönchsberg 2 | 5020 Salzburg
10/06/2022
'One World Scholarship' Afro-Asiatischen Institut | Universität Salzburg
Der diesjährige Bewerbungsprozesses für das Stipendienprogramm 'One World Scholarship' des Afro-Asiatischen Instituts ist eröffnet. Im Rahmen des AAI-Stipendienprogrammes werden Master- und PhD-Studierende aus Ländern des außereuropäischen Globalen Südens mit Teilstipendien unterstützt. Vora...
28/02/2022
Club Alpbach Salzburg | Universität Salzburg
Zwischen 20. August und 02. September 2022 verwandelt sich das Tiroler Bergdorf Alpbach in einen Ort des interdisziplinären Austausches zwischen Studierenden, Jungakademiker/-innen und Entscheidungsträger/-innen.
18/02/2022
Tagebuch der Informatikerintikerin | Universität Salzburg
Tagebuch der Informatikerin Eine Stunde, die Dein Leben verändern kann. Nach langen zwei Jahren Pause kann die Initiative „Tagebuch der Informatikerin“ des Projekts ADA (Algorithmen denken anders) wieder stattfinden.
07/02/2022
Vorstellung der neuen Fakultät Digital Analytical Sciences | Universität Salzburg
Mit dem Jahresbeginn 2022 wurde die Neuorganisation der Universität Salzburg, mit jetzt sechs Fakultäten, verwirklicht. Eine der neuen Fakultäten ist die Fakultät DAS (Digital Analytical Sciences), welche Teil eines großen Investitionsprojektes des Landes Salzburg, mit Fokus auf Forschung und I...
04/02/2022
Berechnungen zur Omikron-Welle in Salzburg | Universität Salzburg
Die Y-Achse beschreibt die 7-Tage-Inzidenz geteilt durch 7 (durchschnittliche tägliche Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner über die letzten 7 Tage). Tag 1 ist der 11.1.2022 auf der X-Achse. Vom Fachbereich Informatik | Efficient Algorithms Group | Prof. Elsässer
04/02/2022
Vorstellung der neuen Fakultät Digital Analytical Sciences | Universität Salzburg
Pressekonferenz Dienstag, 25. Jänner 2022 Mit dem Jahresbeginn 2022 wurde die Neuorganisation der Universität Salzburg, mit jetzt sechs Fakultäten, verwirklicht. Eine der neuen Fakultäten ist die Fakultät DAS (Digital Analytical Sciences), welche Teil eines großen Investitionsprojektes de...
28/12/2021
Big Data – Big Chances? | Universität Salzburg
Keynote-Vortrag und Podiumsdiskussion zu „Big Data“ und „Computational Methods“ in Lehre, Forschung und Praxis 12.1.2022 - Beginn 19.00 Uhr
28/12/2021
Exzellente Forschung zu Gehirndaten wird mit einer halben Million Euro vom Land gefördert | Universität Salzburg
Die Paris Lodron Universität Salzburg erhält für ein interdisziplinäres Digitalisierungsprojekt zu Gehirndaten Fördergelder in der Höhe von 565.000 Euro. Ziel ist es rechtliche und technische Probleme bei der offenen Nutzung von F
26/08/2021
CALCO 2021 and MFPS 2021 - hosted by the University of Salzburg, Austria | Universität Salzburg
The 9th Conference on Algebra and Coalgebra in Computer Science (CALCO 2021) and the 37th Conference on the Mathematical Foundations of Programming Semantics (MFPS 2021) take place together as online/hybrid event from Salzburg, Austria on August 30 – September 3, 2021. MFPS runs August 30 – Sept...
09/08/2021
Presseecho für die Forschung an der Erkennung von Bildmanipulationen. | Universität Salzburg
Eine Arbeitsgruppe um Prof. Uhl hat eine Methode entwickelt „gemorphte“ Fotos zu erkennen. Anwendung findet dies vor allem in der Sicherheitstechnik, wie zum Beispiel der Identifizierung von gefälschten Passfotos. Salzburg24 Kronen Zeitung Salzburger Nachrichten
29/06/2021
Herzliche Gratulation zur Bronzemedaille bei der IOI 2021! | Universität Salzburg
Der erst 14jährige Matthias Pleschinger, der als außerordentlicher Student an der Universität Salzburg Informatik studiert, konnte den 126. Platz von 350 Teilnehmern erzielen. Die ersten 170 Plätze werden prämiert und in Gold-, Silber- und Bronzemedaillen klassifiziert. internat.Informatik-Olym...
23/06/2021
Informatikerin Monika Henzinger erhält renommierten Wittgenstein-Preis | Universität Salzburg
Monika Henzinger von der Universität Wien wurde der Wittgenstein-Preis 2021 verliehen. Wir gratulieren herzlich!Pressemitteilung des FWFORF-Beitrag
22/06/2021
Matthias Pleschinger - Vertreter Österreichs bei der Internationalen Informatikolympiade 2021 | Universität Salzburg
Es freut uns Ihnen Matthias Pleschinger, der außerordentlicher Student an unserem Fachbereich ist und Österreich bei der internationalen Informatikolympiade 2021 vertritt, vorzustellen. Der erst 14jährige Matthias entdeckte schon früh sein Interesse für Zahlen und Computer. So programmierte er ...
11/06/2021
AUSTRIAN COMPUTER SCIENCE DAY | Universität Salzburg
AUSTRIAN COMPUTER SCIENCE DAY Humans in the Digital Age Virtual Event | June 18, 2021 Der ACSD (Austrian Computer Science Day) ist eine jährliche Veranstaltung, mit dem Ziel Computerwissenschaftler aus Österreich und über dessen Landesgrenzen hinaus zusammenzubringen um die Sichtbarkeit des Fachg...
26/05/2021
Prof. Forster in Junge Akademie der ÖAW aufgenommen | Universität Salzburg
Prof. Sebastian Forster wurde in die Junge Akademie der ÖAW aufgenommen. Die Österreichische Akademie der Wissenschaften ist eine seit 1847 bestehende Gelehrtengesellschaft. Neben der mathematisch-naturwissenschaftlichen und der philosophisch-historischen Klasse sind in der Jungen Akademie ca. 70 ...
11/05/2021
Aufruf zu Teilnahme "Innovation Days 2021" | Universität Salzburg
Liebe Studierende! Dieses Jahr finden bereits zum fünften Mal die Innovation Days statt! Das Ziel ist, innerhalb von 48 Stunden Lösungen zu von Unternehmen eingebrachten Problemstellungen zu finden. Studierende aus den Bereichen Wirtschaft, Design und Technik bringen ihr Wissen und ihre Praxiserfa...
30/04/2021
Online-Studienberatung Masterstudium "Human-Computer Interaction" 3. 05.2021 | Universität Salzburg
Online-Studienberatung Masterstudium "Human-Computer Interaction" Datum/Uhrzeit: 03.05.2021 / 16:00 - 17:00 (CET) Ort: * Online Termin * - http://bit.ly/talktoHCI Anmeldung: Anmeldung NICHT erforderlich
27/01/2021
Simulation zeigt: Lockdown light kann Covid-19 Infektionswelle nicht brechen | Universität Salzburg
Die Arbeitsgruppe des Salzburger Informatikers Robert Elsässer zeigt in einer Simulation, dass ein weicher Lockdown die Ausbreitung von Covid-19 - selbst bei optimistischen Annahmen - nicht brechen kann. Erst wenn mindestens 40 Prozent der Population immunisiert sind, greift ein Lockdown light, so ...
25/11/2020
Night in Salzburg - European Researchers' Night am 27.11. 2020 | Universität Salzburg
Am 27.11. findet die European Researchers' Night mit Beteiligung der MINT:labs Science City Itzling statt. Corona-bedingt ist alles online und es gibt einen eigenen Salzburg Kanal: https://researchersnight.eu/salzburg/
10/11/2020
Unser Kollege Sebastian Forster war in den letzten Tagen mehrmals in den
Medien vertreten. Thema waren Forsters Forschung an Big Data Algorithmen
und sein unlängst eingeworbener ERC Starting Grant.
..
Medienecho | Universität Salzburg
Unser Kollege Sebastian Forster war in den letzten Tagen mehrmals in den Medien vertreten. Thema waren Forsters Forschung an Big Data Algorithmen und sein unlängst eingeworbener ERC Starting Grant.Beitrag in Salzburg Heute (ORF)Artikel Salzburger Nachrichten
29/09/2020
Brückenkurs Mathematik
Brückenkurs Mathematik
auffrischen und angleichen
Das Niveau in Mathematik ist oft sehr unterschiedlich und hängt von Schulform, Lehrschwerpunkten und vielen anderen Faktoren ab.
Unser Brückenkurs Mathematik soll sicherstellen, dass alle Studentinnen und Studenten mit dem gleichen Wissensstand ihr Informatikstudium beginnen.
Im Rahmen der Orientierungslehrveranstaltung Informatik wird Ihnen am Donnerstagvormittag, 1.10.2020, ein Link für einen Rechentest bekannt gegeben. Bitte lösen sie diesen in aller Ruhe zu Hause (in ca. 60 Minuten) und kontrollieren Sie selbigen mit Hilfe der ebenfalls online abrufbaren Lösungen.
Dies soll Ihnen einen ersten Anhaltspunkt über IhrenKenntnisstand in Mathematik geben, und dient Ihnen als Orientierung. Bei einem Punktestand weniger als 50%empfehlen wir Ihnen dringend von unserem Angebot des Brückenkurses Mathematik Gebrauch zu machen.
Im Folgenden wird von Montag (5.10.2020) bis einschließlich Freitag (9.10.2020) jeweils nachmittags unser Brückenkurs Mathematik stattfinden.
Nehmen Sie dieses Angebot wahr, um Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen!
Brückenkurs Mathematik
WS 2020/21
Tag
Datum
Uhrzeit
Hörsaal
Montag
5.10.2020
13:00-18:00
T01 (JAK2 EG 0.01) und online
Dienstag
6.10.2020
13:00-18:00
T01 (JAK2 EG 0.01) und online
Mittwoch
7.10.2020
14:00-19:00
T01 (JAK2 EG 0.01) und online
Donnerstag
8.10.2020
14:00-19:00
T01 (JAK2 EG 0.01) und online
Freitag
9.10.2020
13:00-18:00
T01 (JAK2 EG 0.01) und online
Mehr info zu Erstsemester hier!
Brückenkurs Mathematik | Universität Salzburg
Brückenkurs Mathematik auffrischen und angleichen Das Niveau in Mathematik ist oft sehr unterschiedlich und hängt von Schulform, Lehrschwerpunkten und vielen anderen Faktoren ab. Unser Brückenkurs Mathematik soll sicherstellen, dass alle Studentinnen und Studenten mit dem gleichen Wissensstand ih...
21/09/2020
Registration link for our Salzburg coders: https://register.codingcontest.org/listing/10-2020-10-30
Mark your calendars - the 34th is here! Are you ready to test your skills? 😎
Due to the sanitary context, we have decided to host the upcoming 𝗖𝗹𝗼𝘂𝗱𝗳𝗹𝗶𝗴𝗵𝘁 𝗖𝗼𝗱𝗶𝗻𝗴 𝗖𝗼𝗻𝘁𝗲𝘀𝘁 exclusively online, as the previous one. The safety of our hosts, participants, and sponsors all together is our main priority at the moment.
Check the available locations and please register accordingly:
➡️ https://register.codingcontest.org/
P.S. Stay tuned, more locations will come soon.
21/09/2020
UPDATE: Welcome! Orientierungstag für Studienanfänger*innen findet ONLINE statt!
Die Teilnahme an den Orientierungstagen ist aufgrund des hohen Informationsgehalts über allgemeine Strukturen und Systeme der Universität Salzburg für alle Erstsemestrigen sämtlicher Studienrichtungen gleichermaßen informativ.
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Lage hat das Rektorat entschieden, sämtliche Präsenztermine in der Großen Universitätsaula abzusagen und die heurige Informationsveranstaltung für alle angemeldeten Studierenden am 29.9.2020 ONLINE abzuhalten.
Für euch wird das gesamte Programm LIVE übertragen. Die Veranstaltung wird zudem aufgezeichnet und zum Nachsehen im Intranet veröffentlicht.
Alle Infos finden sich zusammengefasst unter: http://www.uni-salzburg.at/orientierungstag
Termin: Dienstag, 29.9.2020
Start: 9:00 Uhr
Der Link zur online-Veranstaltung wird zeitnah an die bei deiner Anmeldung bekanntgegebene E-Mailadresse übermittelt.
Alle Präsenztermine entfallen und jede*r, der sich angemeldet hat, kann am 29.9., 9:00 Uhr gerne online teilnehmen!
ÖH Uni Salzburg
̈tsalzburg
21/09/2020
Aufgrund der aktuellen Situation hat sich die Universitätsleitung dazu entschieden, den Orientierungstag nur online, also ohne Präsenz abzuhalten.
Es wird einen Livestream geben, in dem alle wichtigen Organisationen, Stellen und Services präsentiert werden. Alle weiteren Infos hierzu erhaltet ihr von der Uni!
Schade, dass wir euch 2020 nicht persönlich begrüßen können. Wir arbeiten fleißig an anderen Gelegenheiten, bei denen wir euch treffen und im Studium willkommen heißen können! Wir freuen uns auf euch ❤️
03/09/2020
Einer der renommiertesten Wissenschaftspreise Europas ist der ERC Starting Grant des European Research Council (ERC). Er wird seit 2007 jährlich vergeben und ermöglicht herausragenden Forscher*innen die Durchführung innovativer Forschungsvorhaben. Über einen mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Starting Grant für Grundlagenforschung im Bereich Big Data Algorithmen darf sich Prof. Sebastian Forster vom Fachbereich Computerwissenschaften freuen. Mit seinen Entwicklungen im Bereich der Netzwerkalgorithmen sind ihm schon in den letzten Jahren wesentliche Durchbrüche gelungen. Die Förderung des ERC gibt Forster die Gelegenheit, in den nächsten fünf Jahren das geförderte Projekt „Dynamic Algorithms Against Strong Adversaries“ umzusetzen...
ERC Starting Grant für Prof. Forster | Universität Salzburg
Einer der renommiertesten Wissenschaftspreise Europas ist der ERC Starting Grant des European Research Council (ERC). Er wird seit 2007 jährlich vergeben und ermöglicht herausragenden Forscher*innen die Durchführung innovativer Forschungsvorhaben. Über einen mit 1,5 Mio. Euro dotierten ERC Start...
01/09/2020
Studienergänzung: Informatikkompetenz für alle
Ab Oktober 2020 startet am Fachbereich Computerwissenschaften die neue Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“. Es handelt sich dabei um ein Angebot für Studierende aller Fachrichtungen der Universität Salzburg, die im Rahmen der freien Wahlfächer ihres Hauptstudiums einen Schwerpunkt auf Informatik und Digitalisierung setzen möchten.
Die Studienergänzung umfasst 24 ECTS-Punkte und besteht aus einem Basis- und einem Aufbaumodul, deren Abschluss jeweils mit einem Zertifikat bestätigt wird. Nähere Informationen gibt es auf unserer Website sowie beim Zentrum Flexibles Lernen.
Studienergänzung: Informatikkompetenz für alle | Universität Salzburg
Ab Oktober 2020 startet am Fachbereich Computerwissenschaften die neue Studienergänzung „Informatikkompetenz für alle“. Es handelt sich dabei um ein Angebot für Studierende aller Fachrichtungen der Universität Salzburg, die im Rahmen der freien Wahlfächer ihres Hauptstudiums einen Schwerpun...
22/04/2020
Mitmachen und gewinnen: Mach daheim besser mit MINT!
Wer viel daheim ist, kommt auf ganz neue Ideen. Wie könntest du deinen Alltag angenehmer machen? Hast du schon etwas erfunden, gebastelt, umgesetzt oder verbessert?
Genau das wollen wir sehen. Mach mit bei der MINT-Ideen-Challenge: Schick uns ein Foto oder ein Video deiner Idee und gewinne ein Goodie-Bag mit Überraschungen aus unserem MINT-Netzwerk
Wie du mitmachen kannst und was eine MINT-Idee ist, erfährst du hier:
www.mint-salzburg.at/mach-daheim-besser-mit-mint
13/03/2020
Aktuelle Informationen zum Coronavirus (13.03.2020)
Seit Donnerstag 12. März 2020 finden sämtliche Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Computerwissenschaften online statt. Unsere Lehrenden sind jederzeit online für unsere Studierenden erreichbar. Sollten Fragen aufkommen, bitten wir die Studierenden sich mit dem jeweiligen Lehrveranstaltungsleiter in Verbindung zu setzen.
Aktuelle Informationen zum Coronavirus (13.03.2020)
Seit gestern haben sich bedeutende Veränderungen ergeben. Die Universität Salzburg unterstützt die Strategie der Behörden und Regierung zur Minimierung sozialer Kontakte und ergreift aus Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern und Studierenden weitere Maßnahmen. Es gilt, dass der Universitätsbetrieb jedoch aufrecht erhalten bleiben muss. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen:
Weitere Informationen erhalten Sie hier!
Aktuelle Informationen zum Coronavirus (13.03.2020) | Universität Salzburg
Seit Donnerstag 12. März 2020 finden sämtliche Lehrveranstaltungen des Fachbereichs Computerwissenschaften online statt. Unsere Lehrenden sind jederzeit online für unsere Studierenden erreichbar. Sollten Fragen aufkommen, bitten wir die Studierenden sich mit dem jeweiligen Lehrveranstaltungsleite...
13/03/2020
Wie man Zweifeln von Frauen in der IT den Stecker zieht
Wie man Zweifeln von Frauen in der IT den Stecker zieht
Mädchen verlieren zwischen 11 und 15 Jahren ihr Interesse an Technik – Informatikerinnen wollen das Zeitfenster nutzen, um Hindernisse auszuräumen.
Irgendwann in ihrer Karriere stolpere jede Frau in der Informatik über das Impostor-Syndrom, sagt Martina Lindorfer – selbst Informatikerin an der TU Wien. "Man fragt sich dann: Was mache ich eigentlich hier? Alle anderen sind ohnehin besser als ich. Ich kann das nicht."
Hier geht es zum Artikel von Karin Krichmayr (Standard 6. März 2020)
Wie man Zweifeln von Frauen in der IT den Stecker zieht | Universität Salzburg
Wie man Zweifeln von Frauen in der IT den Stecker zieht Mädchen verlieren zwischen 11 und 15 Jahren ihr Interesse an Technik – Informatikerinnen wollen das Zeitfenster nutzen, um Hindernisse auszuräumen. Irgendwann in ihrer Karriere stolpere jede Frau in der Informatik über das Impostor-Syndrom...