Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)

Teilen

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) sieht ihren Auftrag in Lehre und Forschung in den Bereichen Humanmedizin, Pharmazie und Pflegewissenschaft.

www.pmu.ac.at Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg wurde 2002 gegründet. Nähere Informationen finden Sie unter:
https://www.pmu.ac.at/universitaet/universitaet/leitbild

Wie gewohnt öffnen

04/04/2025

🔹 Dhulikhel Hospital, Nepal: Internationale Vernetzung & wertvoller Austausch am PMU Standort Nürnberg 🔹 Nachdem Prof. in Anjana Dongol, Gynäkologin am Dhulikhel Hospital in Nepal, bereits in der vergangenen Woche am PMU-Standort Salzburg zu Gast war, setzte sie ihre Reise nun nach Nürnberg fort. Während ihres Besuchs am Standort Nürnberg erhielt Prof. in Dongol spannende Einblicke in die Arbeit der Frauenklinik, traf die Universitätsleitung und führte einen intensiven Austausch mit unseren engagierten Studierenden. Diese nutzten die Gelegenheit, ihr zahlreiche interessierte Fragen zu stellen.

Das Dhulikhel Hospital ist seit Jahren ein enger Kooperationspartner der PMU – viele unserer Studierenden absolvieren dort ein Praktikum und sammeln wertvolle internationale Erfahrungen.

Internationale Partnerschaften sind ein essenzieller Bestandteil des universitären Netzwerks der PMU – sie fördern nicht nur den fachlichen Austausch, sondern erweitern auch den Horizont aller Beteiligten.

Photos from Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)'s post 04/04/2025

🔹 E-Learning-Kurs „Wundmanagement“: Dreharbeiten inklusive Kunstwunden 🎥 🔹Für einen neuen E-Learning-Kurs „Wundmanagement“ fanden kürzlich im Institut für Pflegewissenschaft und -praxis Dreharbeiten statt. Ziel war es, praxisnahe Szenen zu entwickeln, die typische Fehler in der Wundversorgung aufzeigen und zur Optimierung der Pflege beitragen.

Ein besonderer Aspekt des Projekts war die Zusammenarbeit mit Make-up-Artistin Eva Klotz, die realistisch aussehende Wunden gestaltete. 🖌️ Dadurch konnten verschiedene Wundsituationen – von akuten Schnittverletzungen bis zu entzündeten Wunden – detailgetreu nachgestellt werden, ohne echte Betroffene zu belasten.

Neben korrekten Versorgungsmethoden wurden bewusst fehlerhafte Techniken dargestellt, um die Lerninhalte aus einer neuen Perspektive zu vermitteln – ganz im Sinne von „Fehler erkennen, richtig handeln.“ ✅❌

Mit diesem innovativen Ansatz möchten wir die Qualität der Wundversorgung weiter verbessern und Pflegende bestmöglich auf den Praxisalltag vorbereiten. 👩‍⚕️👨‍⚕️

04/04/2025

🔹 Pharmazie: Early Bird: Nur noch bis Sonntag! 🔹 💊 🔬🎓 Du möchtest Pharmazie an der PMU studieren? Melde dich jetzt als Early Bird an und sichere dir einen unserer 50 begehrten Studienplätze!

Mehr Infos & Anmeldung unter 👉👉 https://www.pmu.ac.at/pharmazie

Warum an der PMU?
✅ Du hast einen fixen Laborplatz.
✅ Du profitierst von einem modernen Curriculum inklusive Projektmanagement, Kommunikation & BWL
✅ Du studierst schnell - 85% unserer Studierenden schaffen den Abschluss in der Mindeststudienzeit

Fragen? Unsere Studiengangsorganisation ist für dich da. Kontaktinformationen findest du auf der verlinkten Seite.

03/04/2025

🔹 Spring School in Clinical Assessment – Jetzt anmelden! 🔹 Du möchtest deine klinischen Untersuchungskompetenzen auf das nächste Level bringen? Die Spring School Clinical Assessment vermittelt dir Grundlagen des Clinical Assessments, um Abweichungen vom Normalzustand zu erkennen, zu interpretieren und systematisch zu dokumentieren.

📅 Datum: 3. bis 6. Juni
📍 Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg

Was dich erwartet:
✅ Praxisnahe Übungen zur klinischen Untersuchung
✅ Frühzeitige Erkennung von Gesundheitsveränderungen
✅ Austausch mit Expert*innen & interdisziplinäres Lernen

Sichere dir jetzt deinen Platz! 👉 Mehr Infos: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pflegewissenschaft/spring-school-in-clinical-assessement

03/04/2025

🔹FIZ Netz! Seminarreihe – Ausgabe #4 🔹 Ende März fand die vierte Ausgabe der FIZ Netz! Seminarreihe statt. Diese Reihe ist Teil der PMU-Forschungs- und Innovationszentren (FIZe) und richtet sich an alle Forschenden und Forschungsinteressierte! 📚🔬

In dieser Ausgabe präsentierten zwei PMU-Forscherinnen ihre aktuellen Projekte:
🌍 Johanna Schauer-Berg gab Einblicke in ihr Projekt zum Status quo von Klimaschutz und Klimaanpassung in der österreichischen Primärversorgung und präsentierte die Ergebnisse ihrer qualitativen Studie.

💊 Stephanie Clemens stellte ihr Forschungsprojekt „Final Destination: Pharmacists' Role in Assisted Suicide“ vor, das sich mit den Perspektiven österreichischer Apotheker*innen zum assistierten Suizid beschäftigt.

Mit über 30 Teilnehmer*innen war die Veranstaltung gut besucht und bot eine wertvolle Plattform für Austausch und Diskussion.

📅 Die nächsten Termine der FIZ Netz! Seminarreihe finden Sie unter: https://www.pmu.ac.at/fiz

02/04/2025

🎓 Erfolgreiche Defensiones im Online Bachelor Pflegewissenschaft 🔹 Ende März stellten sich 17 Studierende des Online Bachelor Pflege erfolgreich ihrer Defensio – der „Verteidigung“ und Diskussion ihrer Abschlussarbeiten. 👏

Dabei wurden topaktuelle Themen aus der Pflegewissenschaft beleuchtet, unter anderem folgende:
✔️ Eine Stimme für die Sicherheit. Einflussfaktoren auf das Speak-up Verhalten von Pflegepersonen in interdisziplinären Teams im Kontext der Patient*innensicherheit
✔️ Sturz im Zusammenhang mit kognitiver Beeinträchtigung - Möglichkeiten der Sturzintervention
✔️"Should I stay, or should I go?" Mitarbeiter*innenbindung im Kontext der psychischen
Belastungen im stationären Langzeitbereich
✔️ Auswirkungen des da Vinci Operationssystems auf OP-Pflegekräfte
✔️ Gestaltung einer Unternehmenskultur für die Etablierung eines effizienten Fehlermanagements

Wir gratulieren herzlich zu diesem Meilenstein! 🎊 Mehr zum Studiengang unter https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pflegewissenschaft/bachelorstudium-pflegewissenschaft-online

01/04/2025

🔹 Neue Erkenntnisse zur Achillessehnen-Tendinopathie 🏃‍♂️💡 Die Achillessehne gehört zu den am häufigsten verletzten Sehnen – insbesondere bei Sportler*innen. Bis zu 6% der Allgemeinbevölkerung und 50 % der Spitzensportler*innen sind von einer Achillessehnen-Tendinopathie (AT) betroffen, oft mit langwierigen Beschwerden. Doch welche Faktoren spielen eine Rolle? Und wie kann die Behandlung optimiert werden?

Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung des PMU-Instituts für Sehnen und Knochenregeneration unter der Leitung von Andreas Traweger hat die zugrundeliegenden Mechanismen der Erkrankung untersucht. Die in Nature Reviews Disease Primers veröffentlichten Erkenntnisse geben neue Einblicke in die Ursachen und zeigen vielversprechende Therapieansätze – von gezielten Rehabilitationsmaßnahmen bis hin zu innovativen regenerativen Verfahren.

🔍 Mehr erfahren im Newsbeitrag unter https://www.pmu.ac.at/aktuelles/detail/neue-erkenntnisse-zur-achillessehnen-tendinopathie-internationale-studie-beleuchtet-ursachen-und-innovative-therapieansaetze

01/04/2025

🔹 Begleitlehrgang Allgemeinmedizin: Neurologische Fälle in der Hausarztpraxis 🧠🏥 Letzte Woche fand der Begleitlehrgang Allgemeinmedizin mit dem spannenden Thema „Neurologische Fälle in der Hausarztpraxis“ statt. 🔍💡 Die Neurologinnen Dr. Cornelia Rösler und Dr. Klaus Kieslinger begeisterten 44 angehende Allgemeinmediziner*innen aus ganz Salzburg mit wertvollem Fachwissen und praxisnahen Einblicken.

Der Lehrgang ist Teil des Salzburger Ausbildungsmodells für Allgemeinmedizin, organisiert vom Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin der PMU und gefördert vom Land Salzburg sowie der Österreichischen Gesundheitskasse.

Mehr Infos unter 👉 www.pmu.ac.at/forschung-innovation/institute-zentren-und-programme/institut-fuer-allgemein-familien-und-praeventivmedizin/begleitlehrgang-allgemeinmedizin

Studium Pharmazie 31/03/2025

🔹 Pharmazie: Early Bird Anmeldung 🔹 💊 🔬🎓 Die Anmeldung für unser Pharmazie-Studium läuft! Pro Jahr vergeben wir 50 Studienplätze. Du möchtest einen Fixplatz? Dann melde dich bis zum Sonntag, 06. April, als Early Bird an 🚀😀

Mehr Infos unter https://www.pmu.ac.at/pharmazie

Studium Pharmazie Pharmazie = Ein Studium mit Zukunft. Studieren Sie in Bestzeit mit einem modernem Curriculum, eigenem Laborplatz und persönlicher Betreuung. Jetzt erkunden.

31/03/2025

🔹 Vertreterin der Kathmandu University School of Medical Sciences (KUSMS) zu Gast an der PMU 🌍 Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) pflegt seit Jahren eine enge Partnerschaft mit der KUSMS und dem Dhulikhel Hospital. Regelmäßig absolvieren Studierende der Humanmedizin und der Pharmazie ihre Famulatur bzw. ihr Praktikum in Nepal, um das Gesundheitssystem und die medizinische Versorgung auf einer Seehöhe von 1.556 m kennenzulernen.

Wir freuen uns, Dr. med. Anjana Dongol von der KUSMS und dem Dhulikhel Hospital an der PMU willkommen zu heißen! 🤝 Gemeinsam arbeiten wir daran, unsere strategische Partnerschaft mit KUSMS weiter zu stärken.

Unsere Pläne:
🌍 Studierendenaustausch – Mehr internationale Erfahrungen für unsere Studierenden
📚 Fellowship-Programme – Förderung von Forschung und akademischem Wachstum
🔗 Gemeinsame Projekte – Zusammenarbeit zur Förderung des Kompetenzaufbaus

Am Bild, v.l.n.r.: PMU-Kanzlerin Christiane Pedit, PMU-Rektor Wolfgang Sperl, Anjana Dongol, Prof. Markus Ritter und Rose Eder, Leiterin PMU International Office

31/03/2025

🔹 Letzte Chance: Heute endet die Anmeldefrist! 🔹 Du möchtest Humanmedizin an der PMU studieren? Dann nutze die Gelegenheit und melde dich noch heute an!

📅 Anmeldefrist: 31. März 2025

Alle Infos zum Studium und den Anmeldelink findest du unter www.pmu.ac.at/humanmedizin. Bei Fragen stehen wir dir gerne zur Verfügung! 😊

🔍 Ein paar Highlights des Studiums:
✔️ Abschluss Dr. med. univ. in nur 5 Jahren
✔️ Lernen in kleinen Teams mit persönlicher Betreuung
✔️ Forschungstrimester im Ausland – z. B. an der renommierten Mayo Clinic (USA)

Jetzt anmelden und deine medizinische Karriere starten! 🚀

27/03/2025

🔹 Posterpreis zum Thema Apotheken und assistierter Suizid am ! 🔹 Neben der vielbeachteten Präsentation zu Lieferengpässen bei Medikamenten, die in zahlreichen nationalen Medien für Aufsehen gesorgt hat (🔗 https://www.pmu.ac.at/aktuelles/detail/lieferengpaessen-bei-arzneimitteln-internationales-forschungsprojekt-mit-vorlaeufigen-ergebnissen), gibt es eine weitere großartige Nachricht vom APOkongress in Schladming:

🎉 Stephanie Clemens, Postdoc am Institut für Pharmazie, wurde für ihr Forschungsprojekt zu den Perspektiven österreichischer Apotheker*innen zum assistierten Suizid mit einem Posterpreis ausgestattet. Herzlichen Glückwunsch! 👏

📽️ Mehr zum Thema: https://youtube.com/shorts/h4Yq4G0lUN4

Am Bild: Stephanie Clemens und Olaf Rose

27/03/2025

🔹 Aus der Presse / Salzburger Nachrichten: 84 Prozent der Apotheken lösen Engpässe mit Eigenherstellung 🧑‍🚀🔹 Die SN berichten vom internationalen Forschungsprojekt der PMU, geleitet von Olaf Rose und Stephanie Clemens.

Jetzt reinlesen unter 👉 https://www.sn.at/panorama/oesterreich/prozent-apotheken-engpaesse-eigenherstellung-175312264

Mehr zur Studie auch im Newsbeitrag unter 👉https://www.pmu.ac.at/aktuelles/detail/lieferengpaessen-bei-arzneimitteln-internationales-forschungsprojekt-mit-vorlaeufigen-ergebnissen

Bild: Canva / Getty / ewg3D

Photos from Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU)'s post 27/03/2025

🔹 Naturbasierte kommunale Gesundheitsförderung in Salzburg – Netzwerkveranstaltung 🔹 Angesichts zunehmender Urbanisierung, Bewegungsmangel und Naturentfremdung gewinnen naturbasierte Gesundheitsangebote – sogenannte nature-based therapies – sowohl in der Praxis als auch in der wissenschaftlichen Forschung immer mehr an Bedeutung. Dieses interdisziplinäre und dynamische Feld wird durch internationale Kooperationen und EU-Förderprogramme vorangetrieben und eröffnet vielversprechende Perspektiven für die zukünftige Gesundheitsversorgung.

Salzburg bietet hierfür mit seinen grünen Stadtbergen, der guten Erreichbarkeit und einem hohen Naherholungswert ideale Voraussetzungen.

Im Rahmen der Netzwerkveranstaltung, organisiert vom PMU-Institut für Ökomedizin, kamen Expert*innen, Praktiker*innen und Interessierte zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Projekte und Potenziale auszutauschen. Ziel ist der Aufbau eines „Resilience Hub“ – einer Plattform zur nachhaltigen Verankerung naturbasierter Gesundheitsförderung in Salzburg.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!

26/03/2025

Am 14. März ist unser PMU Open House mit über 500 Besucher*innen erfolgreich über die Bühne gegangen 🎉 Nun steht auch die Gewinnerin unseres beliebten Gewinnspiels fest 🏆: Anna-Magdalena W.! Sie darf sich über ein exklusives Merch-Paket inklusive PMU-Hoodie freuen – und natürlich darf auch ein Erste-Hilfe-Koffer nicht fehlen. Herzlichen Glückwunsch! 🎊👏

📸 Auf dem Bild: Open House Koordinator Tristan Hassa, PMU.

25/03/2025

🔹 Universitätsversammlung am Standort Nürnberg: Amtsübergaben & Förderpreise 🔹 Bei der Universitätsversammlung hat die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) am Standort Nürnberg ihre neue akademische Leitung offiziell begrüßt. Rektor Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Sperl überreichte die Ernennungsdekrete und Amtsketten an Vizerektor Prof. Dr. Hans Herbert Steiner, Studiendekanin Univ.-Prof. Dr. Christiane Waller und Forschungsdekan Univ.-Prof. Dr. Hermann Josef Bail. Das Trio leitet den Nürnberger Standort seit dem Jahreswechsel und wurde vom Professorenkollegium für drei Jahre gewählt.

Prof. Sperl würdigte die Erfolgsgeschichte des 2014 eröffneten PMU-Standorts am Klinikum Nürnberg und dankte den vielen Beschäftigten, die sich hier für Forschung und Lehre einsetzen. „Was uns verbindet, ist die klinische Stärke des jeweiligen großen, versorgungsrelevanten Krankenhausbetriebs. Und es ist auch die gemeinsame Vision, eine besondere, einzigartig innovative Universität zu sein.“ Die PMU erweise sich sowohl in Salzburg als auch in Nürnberg als „Katalysator für staatliche Entwicklungen in der Hochschullandschaft“, sagte Sperl. Das zeige die gewachsene Anerkennung und Förderung für die Nürnberger PMU durch das Land Bayern.

Bei der Universitätsversammlung verlieh Forschungsdekan Prof. Bail eine Reihe von Forschungsförderungen an Wissenschaftler*innen. Von Neuro- und Herzchirurgie über Anästhesiologie bis zur Hals-Nasen-Ohrenheilkunde – einige von ihnen forschen im „Brückenschlag“-Programm im Tandem Nürnberg-Salzburg. Wir wünschen viel Erfolg!

Mehr Infos zur Universitätsversammlung im Newsbeitrag unter https://www.pmu.ac.at/aktuelles/detail/amtsuebergaben-und-foerderpreise-in-nuernberg

Klinikum Nürnberg, v.l.n.r.: Rektor Wolfgang Sperl, Vizerektor Hans Herbert Steiner, Studiendekanin Christiane Waller und Forschungsdekan Hermann Josef Bail

25/03/2025

🔹 Vernetzungstreffen der Palliativbasislehrgänge 🔹 Die interprofessionellen Palliativbasislehrgänge in den Bundesländern bilden als Level I das Fundament des Masterstudiengangs Palliative Care. Um sich über die Inhalte und die Strukturen in den insgesamt 11 österreichweiten Lehrgängen auszutauschen, werden regelmäßig Vernetzungstreffen zu aktuellen Themen organisiert. Das letzte Treffen fand mit allen Lehrgangsleiter*innen der Basislehrgänge am 19. März an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität am Standort Salzburg statt.

☝️Nähere Informationen zu den Basislehrgängen finden Sie hier: https://www.pmu.ac.at/studium-weiterbildung/pmu-academy/palliative-care/studienaufbau-inhalt/palliative-care-level-1

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Salzburg machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Erstklassiges Ausbildungsangebot und exzellente Forschung

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) in Salzburg ist eine medizinische Universität in privater Trägerschaft mit höchstem fachlichem Anspruch und eine der führenden Institutionen in der medizinischen und gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung sowie in der biomedizinischen Forschung. Sie wurde 2003 mit Unterstützung von Sponsoren/Förderern, Stiftern, dem Land und der Stadt Salzburg sowie den Salzburger Gemeinden gegründet.

Im August 2003 startete der erste Jahrgang des Humanmedizinstudiums; damals mit 42 Studierenden, später mit 50 Medizinstudierenden pro Jahr. 2014 wurde der Universitätsstandort Nürnberg mit dem Humanmedizinstudium nach dem Salzburger Curriculum und mit 50 Studierenden pro Jahr gegründet. Seit dem Wintersemester 2018/10 studieren am Standort Salzburg 75 angehende Ärztinnen und Ärzte pro Jahrgang, weil der Bund – befristet von 2018 bis 2020 – 25 Studienplätze pro Jahr zukauft.

Mit der Gründung des Instituts für Pflegewissenschaft und -praxis 2007 kamen mehrere pflegewissenschaftliche Studiengänge ins Bildungsangebot der PMU, mit dem Wintersemester 2017/18 und der Gründung des Instituts für Pharmazie ein neues Pharmaziestudium. Neben den grundständigen Studien bietet die Paracelsus Universität in Salzburg drei Doktorats-Studiengänge (ein weiteres ist zurzeit in Akkreditierung) und mehrere Universitätslehrgänge an.

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität hat 22 Universitätsinstitute, die in Lehre und Forschung tätig sind, darüber hinaus das Zentrum für Querschnitt- und Geweberegeneration Salzburg (SCI-TReCS), das Zentrum für Public Health und Versorgungsforschung und das Medizinische Simulationszentrum Salzburg. Sie ist – zu gleichen Teilen mit der Gemeinnützigen Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH – zu 50 Prozent am Clinical Research Zentrums Salzburg (CRCS), beteiligt und seit 2018 Eigentümerin des Biotechnologie-Unternehmens "Celericon Therapeutics".

Lage

Telefon

Adresse


Strubergasse 21
Salzburg
5020

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 16:00
Dienstag 08:00 - 16:00
Mittwoch 08:00 - 16:00
Donnerstag 08:00 - 16:00
Freitag 08:00 - 16:00