Altertumswissenschaften - Universität Salzburg

Altertumswissenschaften - Universität Salzburg

Teilen

Fachbereich Altertumswissenschaften
Universität Salzburg

02/07/2025

+++We are hiring!+++
̈ologie

09/06/2025

Für alle, die morgen noch nichts vorhaben!

Archäologie erleben: Am Tag der offenen Ausgrabung geben unsere Forscher:innen Einblicke in ihre Arbeit. 🏺

Die römische Grabungsstätte in Thalheim bei Wels wird seit 2023 von Archäolog:innen der OÖ Landes-Kultur GmbH und der Universität Salzburg erforscht. In den vergangenen Wochen kamen neue spektakuläre Funde ans Licht des Tages: Drei figürliche Mosaikböden, die in Oberösterreich eine absolute Seltenheit sind.

Am Tag der offenen Ausgrabung führen die Projektleiter Felix Lang, Stefan Traxler und Studierende der Altertumswissenschaften - Universität Salzburg durch das Areal. Es gibt spannende Fundmaterialien zum bestaunen und das Grabungsteam steht für alle Fragen zum Projekt und darüber hinaus bereit.

❗Achtung, nur bei Schönwetter. Festes Schuhwerk wird empfohlen.

➡️ Tipp: Die Ergebnisse der Grabung werden am 25. Juni im Rahmen des Vortragsabends “Neues aus Wissenschaft und Forschung” unter dem Titel “Münzen, Gräber Mosaike” im OK Linz vorgestellt.

📅 10.06.25, 13-18 Uhr
📍 Thalheim bei Wels
Zugang: Parkplatz Marienwarte, Fußweg ca. 7 Minuten bergauf in Richtung Oberaschet 11. Achtung, nicht barrierefrei!

Marktgemeindeamt Thalheim Wels Verein Römerweg OVILAVA

Photos from OÖ Kultur's post 30/05/2025

Die Grabung in Thalheim hat wieder tolle Funde zu Tage gebracht.
̈ologie

30/04/2025

In zwei Wochen wartet der nächste spannende Alpha Plus Vortrag auf Euch.👀

24/04/2025

Am 7. Mai werden in St. Georgen im Attergau die Grabungsergebnisse unserer Lehrgrabungen in Königswiesen 2020 und 2021 präsentiert.
̈ologie

15/04/2025

First archaeological evidence of a Roman bridgehead fort has been found in the Danube floodplains around by Christian Gugl .oeaw in coop/ Carnuntum Archaeological Park. The discovery sheds new light on the strategic importance of the Amber Road and the military protection of the Danube Limes.
https://buff.ly/o4z8JC1

14/04/2025

Nach den Osterferien wartet der nächste spannende Alpha Plus Vortrag auf Euch!👇

E-001: Die ägäische Frühbronzezeit (ca. 3.200 v. Chr. - ca. 2.000 v. Chr.), mit Prof. Dr. Melissa Vetters 06/02/2025

Am vergangenen Montag war Frau Prof. Vetters zu Gast in der Podcast-Reihe "Geschichte Europas".

Hier der Link zur Sendung👇

https://geschichteeuropas.podigee.io/463-463

E-001: Die ägäische Frühbronzezeit (ca. 3.200 v. Chr. - ca. 2.000 v. Chr.), mit Prof. Dr. Melissa Vetters Ein Podcast über die Geschichte Europas. Gespräche mit Expert:innen, angefangen beim geologischen Entstehen der europäischen Halbinsel bis hin zum heutigen Tag. Mitglied von geschichtspodcasts.de & wissenschaftspodcasts.de Direktlink zur Webseite des Podcasts: https://geschichteeuropas.podigee.io...

03/02/2025

Vergangene Woche fand in Salzburg zum dritten Mal die AKMe-Tagung (Antike Kulturen des Mittelmeerraums) statt. An zwei Tagen präsentierten Studierende der Universitäten Graz, Innsbruck und Salzburg ihre Dissertations- und Mastervorhaben und boten dabei vielfältige Einblicke in die altertumswissenschaftlichen Forschungsfelder. Die nächste Tagung findet am 27. und 28. Juni 2025 in Innsbruck statt.

Photos from Altertumswissenschaften - Universität Salzburg's post 29/01/2025

Diesen Freitag und Samstag findet im Rahmen des Doktorandenprogramms Antike Kulturen des Mittelmeerraumes die AKMe-Tagung am Fachbereich statt.
Interessierte Zuhörer*innen sind herzlich willkommen!

21/01/2025

Ab sofort kann man sich für die diesjährige Lehrgrabung auf Ägina bewerben! 🏛🌞👇

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Salzburg machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Antike @ Salzburg

An unserem Fachbereich sind die altertumswissenschaftlichen Disziplinen in vier Bereiche zusammengefasst, die in Forschung, Lehre und Publikationstätigkeit die Antike mit einem breiten, umfassenden Spektrum altertumswissenschaftlicher Fragestellungen und Methoden behandeln und in ihrer Zusammenschau einen komplexen Zugang zur Antike ermöglichen:

Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykenologie untersuchen vor allem die historischen, kulturhistorischen und anthropologischen Aspekte der Antike

Klassische und Frühägäische Archäologie beschäftigen sich mit der materiellen Hinterlassenschaft der Antike und des Mittelalters

Klassische Philologie erforscht die Texte der griechischen und römischen Antike mit dem Instrumentarium der Editions- und der Literaturwissenschaften

Lage

Adresse


Residenzplatz 1
Salzburg
5020