09/10/2024
Im August fand die 77. Konferenz der World Association of Public Opinion Research (WAPOR) in Seoul statt! Letztes Jahr hat Wolfgang Aschauer die Annual Conference in Salzburg ausgerichtet. Aktuell ist er in einer Leitungsposition als Chair of the Conference Committee bei WAPOR aktiv. Hier könnt ihr euch Eindrücke vom Opening der Konferenz und von der Welcome Speech von Wolfgang Aschauer anschauen (ab 40min) sowie die erste Keynote der Veranstaltung nachhören: https://youtu.be/wFoWywAsjoY
09/10/2024
Wolfgang Aschauer (PLUS), Anja Eder (Uni Graz) & Dimitri Prandner (JKU) haben in Kooperation mit österreichischen Survey-Forscher*innen ein Open-Access Buch zu den Folgen der Pandemie in Österreich veröffentlicht.
An den zahlreichen Beiträgen des über 500 Seiten starken Sammelbandes haben nahezu alle Mitarbeiter*innen des Methodenbereichs der Abteilung Soziologie und auch weitere Forscher*innen der Uni Salzburg mitgewirkt.
Ein herzliches Dankeschön an Alexander Seymer, Christopher Etter, Markus Kreuzberger, Katharina Stiebler sowie auch an Martin Ulrich, Lara Zwittlinger, Nadine Zwiener-Collins & Zoe Lefkofridi für den Beitrag zur gelungenen Publikation.
Hier der Link zu Publikation: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748942696/die-auswirkungen-der-corona-pandemie-auf-die-oesterreichische-gesellschaft?page=1
08/10/2024
We invite you to our first Colloquium this semester!
“Home and housework in platform-mediated tourism” by Dr. Maartje Roelfsen (University Wageningen, NL)
Date of Talk: 16 October 2024
Time of Talk: 18:00
Location: HS 386
Abstract:
Digital platforms which allow people to earn (extra) income –sometimes termed as the ‘gig economy’– have given rise to new forms of service work that closely mirror types of work that have long enabled the tourism and hospitality sector. A crucial difference, though, is that platform-mediated service work has seemingly entered spaces that were previously inaccessible and has enrolled workers who were not necessarily previously involved in these tasks. This presentation explores how spaces of work and of leisure in the city are transformed through digital platforms, zooming in on the home as a workplace. Drawing on (auto-)ethnographic research carried out in various European cities, it will argue that these transformations are modulated by race, class, age, and gender, not only of the positionality of individuals participating in platform-mediated labour, but also through the attitudes and ideologies that inform the ways the work itself is imagined.
Bio:
Maartje Roelofsen is a postdoctoral researcher in the Cultural Geography Group at Wageningen University and Research. Maartje’s research has examined digital transformations within the realm of tourism, urban space, and geography education. She has explored the impact of short-term rental platforms on the conditions of hospitality work and understandings of home and (un)homeliness. Empirically, she has engaged in a long-term ethnographic project on Airbnb and its transformation of everyday life and housing in European cities. Her current postdoctoral project focuses on the gendered, racialised and classed divisions of domestic labour in households that have started to earn income through short-term rental platforms.
07/10/2024
Als Kommentatorin zum Vortrag „Klima und Gerechtigkeit“ von Barbara Blaha, machte Lena Fröschl, Masterstudentin der Geographie und Referentin der ÖH-Bildungspolitik deutlich, dass wir nicht nur am ökologischen Kipppunkt sondern längst auch am sozialen Kipppunkt angekommen sind. Sie überzeugte das Publikum, wie wichtig es ist, die sozialökologische Transformation aus Perspektive sozialer Ungleichheiten und systemisch zu denken und handeln!
GRÜNEN Salzburg
Uni Salzburg
https://www.oeh-salzburg.at/oeh-salzburg/referate/bildungspolitisches-referat-2/
24/09/2024
A few days ago, Dzeneta Karabegovic took part in a panel on future facing perspectives at the National Theater in Sarajevo as part of this year’s Sarajevo Fest. Along with fellow panelists Faruk Hadžić and Nedim Krajišnik, moderated by Srđan Blagovčanin, they tackled a variety of topics including climate change, emigration, and education.
17/09/2024
Wolfgang Aschauer und Chris Etter präsentieren morgen am Mittwoch, den 18. September um 19.00 erneut Erkenntnisse aus der Jugendstudie, die im Auftrag der Arbeiterkammer Salzburg im Frühjahr abgeschlossen wurde und hier zum Download zur Verfügung steht.
https://sbg.arbeiterkammer.at/service/veranstaltungen/Arbeits--und-Lebensentwuerfe-Studie-Endbericht_final.pdf
Die Veranstaltung mit dem Titel „Jugend zwischen Tatendrang, Belastung und Krisen“ wird vom Kuratorium für psychische Gesundheit in Kooperation mit der SN und ORF Salzburg organisiert und findet im SN Panoramasaal statt. Die Anmeldung und Teilnahme ist frei, zusätzlich wird die Veranstaltung auch gestreamt und kann online besucht werden.
Link zur Veranstaltung und Anmeldung:
https://www.sn.at/service/veranstaltungen-im-sn-saal/wie-arbeitsverhalten-jungen-157575877
Der Vortrag wird auch via Livestream auf www.SN.at/live übertragen.
05/09/2024
What does it mean to study EU-Migs European Master in Migration Studies - EuMIGS in Salzburg? https://www.eumigs.eu/
03/09/2024
Unser Kollege Christian Smigiel wurde zum Podcast des WDR „Der Meinungspodcast“ eingeladen, um über Wohnungsnot durch Airbnb zu sprechen. Hört mal rein: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-politikum/audio-wohnungsnot-durch-airbnb--treffen-ohne-gemeinsamkeit-100.html
26/08/2024
Our first EuMIGS-student defended her Master’s thesis. HEARTFELT CONGRATULATIONS, MIRI!
Mirjam Böjte, our first EuMIGS outgoing student, successfully defended her Master's thesis on “Complex memories. The case of the Transylvanian Saxons” on August 23 (supervisor: Prof. Gianni D'Amato, Neuchâtel; expert: Prof. Kyoko Shinozaki).
During her Master's studies in Sociology in Salzburg, Miri applied for the Double Degree Program “European Master in Migration Studies” https://www.eumigs.eu/ and went to Neuchâtel in her 2nd year of her study. She will soon be graduating from two universities.
The new application round for the academic year 2025-26 will be announced in fall (application deadline: beginning of December 2024). Are you interested? Please contact Wolfgang Aschauer and Kyoko Shinozaki.
13/08/2024
Join us for an engaging talk titled Divergent Visions?: Exploring Political Party and Migrant Perspectives on Austria’s Migration and Asylum Policies in the EU Context by Prof. Dr. Suna Gülfer Ihlamur-Öner from Marmara University. Prof. Ihlamur-Öner, who is a visiting researcher at PLUS this August as part of the MSCA-funded project MARS: Non-Western Migration Regimes in a Global Perspective, will offer valuable insights into the complex dynamics between political parties and migrants within Austria’s migration and asylum frameworks.
Begleiten Sie uns zu einem spannenden Vortrag mit dem Titel Divergent Visions?: Exploring Political Party and Migrant Perspectives on Austria’s Migration and Asylum Policies in the EU Context von Prof. Dr. Suna Gülfer Ihlamur-Öner von der Marmara-Universität. Prof. Ihlamur-Öner, die im August als Gastforscherin an der PLUS im Rahmen des durch MSCA geförderten Projekts MARS: Non-Western Migration Regimes in a Global Perspective tätig ist, wird wertvolle Einblicke in die komplexen Dynamiken zwischen politischen Parteien und Migranten innerhalb der österreichischen Migrations- und Asylpolitik bieten.
02/08/2024
Wolfgang Aschauer war letzte Woche in Bangkok auf der SMUS Konferenz aktiv.
24/06/2024
In der aktuellen Folge der Sicht- und Hörbar wird unter anderem auch besprochen, wie die Studierenden aus der Zusammenführung von Soziologie und Sozialgeographie profitieren können. Wer mehr darüber erfahren möchte und die neueste Folge noch nicht gehört hat – schaltet ein auf Spotify, Apple Podcasts oder Amazon Music!
https://open.spotify.com/show/1w9RQHlr7tIbgEeujKVDAl?si=ef3a4a28c6554943&nd=1&dlsi=d66c41e260724f2b
.salzburg .sbg
17/06/2024
In der aktuellen Folge der Sicht- und Hörbar spricht Holger mit Kornelia Hahn und Christian Smigiel darüber, was Soziologie und Sozialgeographie überhaupt verbindet und wie diese Gemeinsamkeiten bereits gelebt werden. Hört rein, um mehr darüber zu erfahren – wie immer auf Spotify, Apple Podcasts und Amazon Music!
https://open.spotify.com/show/1w9RQHlr7tIbgEeujKVDAl?si=ef3a4a28c6554943
11/06/2024
Ausschreibung der Studienassistenzstellen am Fachbereich
Job!
11/06/2024
On Wednesday, June 12th, we organize an event on the Gaza conflict at the Department of Sociology (HS 383, 9:15 - 11:00). The event will be moderated by Wolfgang Aschauer and Dzeneta Karabegovic. Helga Embacher from the Department of History will speak about the historical background of the conflict. Additionally, Saul Takahashi, Professor of Human Rights and Peace Studies at Osaka University, will be joining us online. Having been responsible for Gaza at the UN for many years, he offers a rare opportunity to gain insight into the Palestinian perspective of the conflict and to discuss different perspectives at university.
10/06/2024
We are hiring two doctoral candidates in the research field of social stratification and analysis of social inequalities at the Department of Sociology and Human Geography, Paris Lodron Universität Salzburg
05/06/2024
Please notice change of room and time!
03/06/2024
Die von der Arbeiterkammer Salzburg in Auftrag gegebene Studie zu den Arbeits- und Lebenswelten junger Salzburger*innen wurde vor rund 120 Gästen im AK Saal von Katharina Stiebler und Wolfgang Aschauer abschließend präsentiert. Ein gelungener Abschluss eines tollen Projekts, an dem auch zahlreiche PhD und MA-Studierende der Abteilung Soziologe mitgewirkt haben. Nochmals herzlichen Dank für die Mitwirkung auch an Chris Etter, Claudia Herbst, Laura Wallner, Anna Stadler, Ines Fingerlos und Sarah Ebner
29/05/2024
Everyone who´s interested is welcome to join in person or online!
This talk explores the relationship between maps, racist and right-wing violence, and anti-racist collective activism in the context of German migration society. Geographers have explored the central role of cartographic practices in (re)producing and reinforcing racial categories and hierarchies. Moreover, situated in multiple critical mapping approaches and traditions such as critical cartography, feminist GIS, q***r mapping, and indigenous cartographies, scholars have analyzed the productive potential of spatial and cartographic representations for social justice. A variety of critical GIS and cartography projects have addressed racial inequalities and documented, translated, and visualized experiences of racist violence. Within this broader context and drawing on qualitative data collected through twenty-five interviews with activist initiatives and counseling centers, this talk will focus on the practices of defining, categorizing, and mapping right-wing and racist violence against refugees, migrants, and marginalized people in the German context. Maps and community practices of mapping play a key role in their activist engagements and in the production of knowledge about racist and right-wing violence. In addition to framing maps as collective local and nationwide solidarity tools for making certain forms of violence legible and thus creating claims for accountability, this talk will also show how maps function as collective (digital) sites of memory and archives of the present, recording ongoing violence live and connecting the past to the present.
Details: June 6, 2024, 13:15-14:45, Room 387
Who: Mert Pekşen, Institute for Migration Research and Intercultural Studies, Osnabrück University, Germany
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_ZjQ4M2EyMzAtZTMzZi00YmExLWEzMjgtZDBlYzdiOGRiNzJl%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%22158a941a-576e-4e87-993d-b2eab8526e50%22%2c%22Oid%22%3a%223c964241-de6d-4f4c-ad41-ee0849e08f57%22%7d
Universität Osnabrück Paris Lodron Universität Salzburg
28/05/2024
Die Sicht- und Hörbar präsentiert Ratschläge von Studis für Studis! In unserer Doppelfolge zu inspirierenden Abschlussarbeiten haben unsere Speaker ihre persönlichen Erfahrungen mit Kathi geteilt. Für alle, die sich auch gerade in diesem Prozess befinden, haben wir die wichtigsten Tipps zusammengefasst. Hört in die aktuellen Folgen rein, um mehr über unsere Kolleg:innen und ihre spannenden Abschlussarbeiten zu erfahren!
Hier gehts zur aktuellen Podcastfolge:
https://open.spotify.com/episode/2T61A8v7qiGpLzVRyfN0jd?si=nZHH8MsaQquId9flzAe7Vw&nd=1&dlsi=bcbd50cb67ec4780
STV Soziologie Salzburg STV Geographie Salzburg Paris Lodron Universität Salzburg ÖH Uni Salzburg ÖH - Österreichische Hochschüler_innenschaft ÖGS - Österreichische Gesellschaft für Soziologie BaGru Soziologie
22/05/2024
Im Rahmen der Ostdeutschland-Konferenz am 25.05. in Magdeburg hält Stefanie Hürtgen einen Workshop zu folgendem Thema ab:
Arbeit und Arbeitskämpfe unter Bedingungen neoliberaler Weltmarktkonkurrenz. Für einen Perspektivwechsel in der Ostdeutschland-Debatte.
Stefanie Hürtgen argumentiert, dass die Empörung vieler Ostdeutscher über einen Status als „Bürger zweiter Klasse“ zwar nachvollziehbar ist, aber zu kurz greift. Denn der Westen als vermeintliches Zentrum von Wohlfahrt und gutem Leben ist eine Fiktion. Ein transnationaler Blick auf Arbeit und Ökonomie zeigt dagegen, dass die Peripherisierung weiter Teile Ostdeutschlands Teil der europäischen und globalen Normalität ist. Statt also noch weitere 30 Jahre auf „Angleichung“ zu hoffen, braucht es solidarische Praxen, um gegen Ungleichheiten insgesamt anzugehen.
Wir im Osten! In wenigen Wochen beginnt die Ostdeutschland-Konferenz in . Meldet euch jetzt an! Die Plätze sind begrenzt.
❓ Welche Vorträge werden angeboten?
➡️ und unter Bedingungen neoliberaler Weltmarktkonkurrenz. Für einen Perspektivwechsel in der Ostdeutschland-Debatte
🗣 Referentin: Prof. Dr. Stefanie Hürtgen
Stefanie Hürtgen argumentiert, dass die Empörung vieler Ostdeutscher über einen Status als „Bürger zweiter Klasse“ zwar nachvollziehbar ist, aber zu kurz greift. Denn der als vermeintliches Zentrum von Wohlfahrt und gutem Leben ist eine Fiktion. Ein transnationaler Blick auf Arbeit und zeigt dagegen, dass die Peripherisierung weiter Teile Ostdeutschlands Teil der europäischen und globalen Normalität ist. Statt also noch weitere 30 Jahre auf „Angleichung“ zu hoffen, braucht es solidarische Praxen, um gegen Ungleichheiten insgesamt anzugehen.