21/03/2025
Hast du auch schon mal das Gefühl gehabt, dass Elternabende nicht das Interesse wecken, das du dir wünschst? 🤔
Das liegt oft daran, dass die Vorstellungen auseinandergehen:
👉 Viele Eltern wünschen sich Infos über ihr Kind und Erziehungsthemen.
👉 Viele Fachkräfte möchten über pädagogische Konzepte und organisatorische Abläufe informieren.
💡 Dabei kann ein Elternabend so viel mehr sein!
Indem du beide Perspektiven berücksichtigst und gezielt nach den Interessen der Eltern fragst, findest du die Balance zwischen fachlichen Themen und den Wünschen der Eltern.
So entstehen Veranstaltungen, die auf Augenhöhe stattfinden, wirklich relevant sind und gerne besucht werden.
🎯 Das Ergebnis: Du stärkst die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, schaffst echten Austausch und machst aus einem gefühlten Pflichttermin ein wertvolles Erlebnis für alle Beteiligten.
📅 Möchtest du wissen, wie das in der Praxis funktioniert?
In unserer Abendseminar-Reihe „Elternabende & Co.“ am Mittwoch, 9. und Donnerstag, 10. April zeigen wir dir, wie du durch gezielte Themenwahl und interaktive Methoden Elternabende abwechslungsreich und informativ gestaltest – und so alle Erwartungen erfüllst.
💌 Alle weiteren Infos zur Weiterbildung findet du hier: https://praxis-kita.com/produkt/elternabend-kita/
13/03/2025
Wusstest du, dass dialogisches Vorlesen nicht nur die aktiven Sprachkompetenzen stärkt, sondern auch die sozialen Kompetenzen der Kinder? 🤔
Viele unterschätzen den Einfluss dieser Methode auf die gesamte Entwicklung der Kinder. Dabei zeigen Studien, dass Kinder, die aktiv in Geschichten eingebunden werden, selbstbewusster kommunizieren und sich leichter beim Übergang in die Schule tun.
📚 Warum ist das so?
Weil sie nicht nur zuhören, sondern mitdenken, ihre Sichtweise teilen und lernen, ihre Gefühle zu kommunizieren.
💡Das tolle am dialogischen Vorlesen ist, dass du allen Kindern gerecht wirst und flexibel auf unterschiedliche Sprachniveaus eingehen kannst.
📅 Möchtest du mehr darüber erfahren?
Am Samstag, den 15. März zeigen wir dir in unserer Fortbildung „Alltagsintegrierte Sprachbildung“, wie du dialogisches Vorlesen und andere Methoden ganzheitlich einsetzt, um Sprachkompetenzen auf jedem Niveau zu begleiten.
💌 Alle weiteren Infos zur Weiterbildung findet du hier: https://praxis-kita.com/produkt/alltagsintegrierte-sprachbildung/
10/03/2025
Weißt du, welche Fragen Kinder am besten zum Dialog anregen? 😶🌫️
Fragen beim Vorlesen können viel mehr als nur Verständnis abfragen – sie können Kinder zum Mitdenken und Erzählen anregen. Doch damit das gelingt, ist es wichtig, die Fragen an den Sprachentwicklungsstand der Kinder anzupassen. 🤔
💡 Warum das so wichtig ist:
Wenn du Fragen gezielt stellst, regst du Kinder zum Mitdenken, Erzählen und Weiterdenken an. So werden aus ZuhörerInnen aktive ErzählerInnen, die ihre Gedanken und Gefühle teilen. 🤩
🎯 Das Ergebnis:
Du begleitest die Sprachentwicklung ganzheitlich, gehst flexibel auf jedes Sprachniveau ein und schaffst Teilhabe für alle Kinder – egal, ob sie gerade erste Wörter lernen oder schon komplexere Sätze bilden.
📅 Möchtest du wissen, wie das in der Praxis funktioniert?
Am 15. März zeigen wir dir in unserer Fortbildung „Alltagsintegrierte Sprachbildung“, wie du dialogische Fragen gezielt einsetzt, um Sprachkompetenzen auf jedem Niveau zu begleiten und echte Dialoge zu schaffen.
💌 Alle weiteren Infos zur Weiterbildung findet du hier: https://praxis-kita.com/produkt/alltagsintegrierte-sprachbildung/
08/03/2025
Du möchtest alle Kinder in ihrer Sprachentwicklung begleiten, unabhängig von ihrem Sprachniveau oder ob sie Deutsch als Zweitsprache lernen? 🤔
Doch oft fehlt die Zeit für Sprachbildung im Alltag oder es ist schwer, alle Kinder aktiv einzubinden?
✨ Mit diesen 3 Methoden gelingt es dir mühelos:
✅ Dialogische Bilderbuchbetrachtungen: Du machst die Kinder zu aktiven ErzählerInnen und regst sie zum Mitdenken an.
✅ Kamishibai Erzähltheater: Indem die Kinder die Geschichte mitgestalten, erleben sie Selbstwirksamkeit und erweitern ihren Wortschatz.
✅ Morgenkreisboxen: Du schaffst eine partizipative, sprachanregende Umgebung und gehst flexibel auf jedes Sprachniveau ein.
💡 Das Beste daran:
Du integrierst Sprachbildung ganz einfach in deinen Kita-Alltag und schaffst Teilhabe für alle Kinder.
📅 Möchtest du wissen, wie das in der Praxis funktioniert?
Am Samstag, den 15. März lernst du in unserer Fortbildung „Alltagsintegrierte Sprachbildung“, wie du diese und weitere Methoden gezielt einsetzt und sprachliche Vielfalt in deiner Einrichtung begleitest.
💌 Alle Infos zur Weiterbildung und wie du dich anmelden kannst, findest du hier: https://praxis-kita.com/produkt/alltagsintegrierte-sprachbildung/
27/02/2025
Setzt als Team die „Ressourcen-Brille“ auf! 🌞
In Entwicklungsgesprächen liegt der Fokus oft auf einzelnen Entwicklungsbereichen – doch genauso wichtig ist es, das Kind mit all seinen Stärken, Interessen und Fortschritten zu betrachten.
Diese 9 Fragen helfen dir und deinem Team, Ressourcen zu erkennen und Entwicklungsgespräche wertschätzend zu gestalten.
👉🏽 Wenn du den Blick auf die Stärken eines Kindes richtest, verändert sich auch die Wahrnehmung. Die Ressourcen-Sonne 2.0 hilft dir dabei, nicht nur Entwicklungsschritte zu begleiten, sondern auch die dahinterliegenden Bedürfnisse zu verstehen.
📌 Am 1. März erfährst du in unserer Live-Online-Fortbildung mit Sybille Schmitz, wie du mit dieser Methode Entwicklungsgespräche auf Augenhöhe führst – mit Eltern und im Team.
✨ Sybille Schmitz ist Logopädin, systemische Familientherapeutin & Psycholinguistin. Sie zeigt dir praxisnah, wie du die Ressourcen-Sonne 2.0 gezielt in deiner Kita nutzen kannst.
🤩 Alle Infos zur Fortbildung findest du hier: https://bit.ly/434v88B
25/02/2025
Die Ressourcen-Sonne 2.0 – für Entwicklungsgespräche mit Tiefe und echtem Austausch! 🌞
In Entwicklungsgesprächen geht es nicht nur darum, Entwicklungsschritte aufzulisten, sondern das Kind ganzheitlich wahrzunehmen. Die Ressourcen-Sonne 2.0 ist ein wertvolles Tool, mit denen du Eltern als gleichwertige Gesprächspartner einbindest. Im Gegensatz zur klassischen Ressourcen-Sonne, stehen bei der weiterentwickelten Form die Bedürfnisse des Kindes wie Entwicklungsbedürfnisse oder Bedürfnisse, die hinter einem Verhalten stehen, im Fokus. Gemeinsam überlegst du mit den Eltern, welche Anregungen die Kinder für ihre weitere gute Entwicklung benötigen.
Doch die Methode kann noch mehr! 🤩 Sie unterstützt dich auch bei:
💡 Orientierungshilfe für Fallbesprechungen mit deinen Kolleginnen und Kollegen
💡 Dokumentation von Lern- und Entwicklungsprozessen
💡 Grundlage für deinen Austausch mit TherapeutInnen, HeilpädagogInnen, SozialpädagogInnen und Mitarbeitenden des Jugendamtes.
📅 Am 1. März vertiefen wir diese Methode in einem umfangreichen Ganztagesseminar!
Unsere Referentin Sybille Schmitz (Logopädin, systemische Familientherapeutin & Psycholinguistin) zeigt dir:
👉🏻 Wie du mit Eltern gemeinsam einen 360°-Blick auf das Kind entwickelst – ressourcenorientiert & wertschätzend.
👉🏻 Wie du Entwicklung sichtbar machst und Eltern fachlich fundiert begleitest.
👉🏻 5 pädagogische Grundhaltungen, um Entwicklungsgespräche sinnvoll zu gestalten.
👉🏻 Leitfäden & Orientierungshilfen, die dir Gespräche erleichtern.
Du willst dabei sein? Hier findest du alle Infos und den Link zur Anmeldung:
https://bit.ly/41cQKNQ
23/02/2025
Entwicklungsgespräche neu gedacht – mit der Ressourcen-Sonne 2.0! 🌞
In Entwicklungsgesprächen geht es darum, die Perspektiven von dir als Fachkraft und Eltern zusammenzubringen, um das Kind in seiner Ganzheit wahrzunehmen und sich darüber auszutauschen.
Während Beobachtungsbögen, sich auf Beobachtungen und Entwicklungsschritte fokussiert, ermöglicht die Ressourcen-Sonne 2.0 dir einen dialogorientierten Austausch, der Stärken und Bedürfnisse gleichermaßen in den Blick nimmt:
👉🏽 Eltern und du als Fachkraft teilen ihre Wahrnehmungen auf Augenhöhe.
👉🏽 Es geht nicht nur um das reine Abhaken von Fähigkeiten, sondern auch die Bedürfnisse des Kindes stehen im Mittelpunkt.
👉🏽 Das Kind steht mit all seinen Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen im Mittelpunkt – für eine umfassende und wertschätzende Entwicklungsbetrachtung.
💡 So entsteht ein 360-Grad-Blick auf das Kind, der alle Perspektiven einbezieht und Entwicklungsgespräche noch wertvoller macht.
📌 In unserer Live-Online-Fortbildung „Ressourcen-Sonne 2.0“ am 1. März mit unserer Referentin Sybille Schmitz (Logopädin, systemische Familientherapeutin & Psycholinguistin) lernst du, wie du Entwicklungsgespräche mit Leichtigkeit führst – für mehr Wertschätzung und echte Teilhabe.
💌 Hier findest du alle Infos & den Link zur Anmeldung: https://bit.ly/3CYY5s4
19/02/2025
Alle Familien wertschätzend einbinden – so geht’s!
Vielfalt in der Kita ist eine Bereicherung – doch Sprachbarrieren oder Missverständnisse können den Austausch erschweren. Oft kannst du mit kleinen Anpassungen viel erreichen, um die Zusammenarbeit für alle leichter zu machen.
Die Ideen aus der Grafik helfen dir dabei:
💚 Familien fühlen sich von Anfang an willkommen und verstanden.
💚 Kinder erleben ihre Kultur als wertvoll und sichtbar.
💚 Der Kita-Alltag wird entspannter, weil weniger Missverständnisse entstehen.
Andere Kulturen sichtbar zu machen bedeutet nicht, dass die eigene Tradition verloren geht – im Gegenteil!
Kinder profitieren davon, wenn sie Neues entdecken, neue Feste kennenlernen und ein Gespür für Vielfalt entwickeln.
📌 In unserer Fortbildung „Fachkraft für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund“ erhältst du viele weitere praxisnahe Strategien für deinen Kita-Alltag.
💌 Hier findest du alle wichtigen Infos: https://bit.ly/3X3HI4g
17/02/2025
Kultur ist mehr als das, was wir sehen – sie beeinflusst, wie wir die Welt verstehen! 🌳
Wenn wir an Kultur denken, kommen uns oft Sprache, Essen oder Feste in den Sinn. Doch Kultur ist kein festes Konzept – sie umfasst Denkweisen, Werte und Verhaltensmuster, die oft unbewusst weitergegeben werden.
Warum ist das wichtig für die Kita? 🤔
Interaktionen in der Kita sind immer kulturell geprägt – oft, ohne dass uns das bewusst ist.
Viele Herausforderungen entstehen nicht durch Sprachbarrieren, sondern durch unterschiedliche Deutungen von Verhalten.
- Wie wird Kritik wahrgenommen?
- Welche Erziehungsideale sind selbstverständlich?
- Wie werden Emotionen gezeigt oder Konflikte gelöst?
👉🏽 Interkulturelle Kompetenz bedeutet, eigene Prägungen zu reflektieren und verschiedene Perspektiven wertfrei zu verstehen. Wenn du die „unsichtbaren“ Ebenen von Kultur erkennst, kannst du bewusster auf Eltern und Kinder zugehen, Missverständnisse vermeiden und echte Teilhabe ermöglichen.
📌 In unserer Fortbildung „Fachkraft für Kinder mit Flucht- und Migrationshintergrund“ lernst du, wie du kulturelle Vielfalt in deiner Kita professionell begleitest und Brücken baust. 💚
👉🏼 https://bit.ly/42YJtU4
14/02/2025
Verwässern wir unsere eigene Kultur, wenn wir Feste und Traditionen anderer Kulturen in die Kita einbringen?🤕
Eine Frage, die viele pädagogische Fachkräfte bewegt.
📌 In der Kita treffen Kinder mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen aufeinander. Jede Familie bringt ihre eigenen Werte, Traditionen und Bräuche mit.
Aber was bedeutet das für dich als Fachkraft?
💭 Solltest du dich ausschließlich auf hiesige Bräuche konzentrieren?
💭 Oder kannst du die Vielfalt der Kulturen als Bereicherung sehen, ohne die eigene Kultur zu verlieren?
Mit diesem Thema ist oftmals die Sorge verbunden, dass die eigene Kultur verloren geht.
ABER: Vielfalt sichtbar machen bedeutet nicht, die eigene Kultur aufzugeben. Es bedeutet, eine Umgebung zu gestalten, in der alle Kinder ihre Lebenswelt wiedererkennen und sich zugehörig fühlen.
Denn die Kita-Lernumgebung wirkt wie ein Spiegel:
Wenn Familienkulturen nicht sichtbar sind, entsteht das Gefühl, nicht dazuzugehören, anders oder gar falsch zu sein. Schon früh nehmen Kinder gesellschaftliche Bewertungen von Gruppen in ihr Selbst- und Fremdbild auf.
Wie denkst du darüber?
📌 In unserer Fortbildung „Fachkraft für Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund“ erfährst du, wie du kulturelle Unterschiede als Chance nutzen kannst, um Wertschätzung und Zugehörigkeit auszudrücken – und wie du daraus ein Bildungsangebot gestaltest, das alle Kinder bereichert. 💚
👉🏼 Weitere Infos findest du hier: https://bit.ly/4hVMyIN
08/02/2025
Wenn Werte aufeinanderprallen 🙇🏻♀️
In vielen Kulturen hat Pünktlichkeit einen hohen Stellenwert – sie steht für Verlässlichkeit und Respekt gegenüber der Gemeinschaft!
Doch was, wenn manche Familien in der Kita eine andere Perspektive haben? 👀
Für dich bedeutet so eine Verspätung wahrscheinlich erstmal Stress oder sogar eine Verletzung der Aufsichtspflicht. Vielleicht musstest du die Gruppe kurz allein lassen, um Laya in Empfang zu nehmen, und ärgerst dich, dass die Pünktlichkeit nicht ernst genommen wird... Dabei hast du es schon 1.000 mal betont, wie wichtig es ist. Schließlich hat der Kita-Alltag klare Strukturen. 😩
Doch manchmal prallen Welten aufeinander.
Für Layas Mutter stand in diesem Moment etwas anderes im Fokus: die Verantwortung, sich um ihre Schwiegermutter zu kümmern – ein Wert, der in ihrer Kultur möglicherweise höher gewichtet wird als Zeitpläne. ⏳
Solche Unterschiede können zu Missverständnissen führen, wenn sie unausgesprochen bleiben.
Wie können wir das vermeiden?
👉🏼 Sprecht frühzeitig über Bring- und Abholzeiten und erklärt, warum sie wichtig sind.
👉🏼 Fragt nach Hindernissen im Alltag: Gibt es Verpflichtungen oder Situationen, die Pünktlichkeit erschweren?
👉🏼 Bietet Unterstützung an: Gibt es Wege, Freunde, Verwandte oder andere Kita-Familien einzubinden?
👉🏼 Bitte um proaktive Kommunikation: Ein kurzer Anruf oder eine Nachricht bei Verspätungen kann Missverständnisse vorbeugen.
📌 In unserer Fortbildung „Fachkraft für Kinder mit Flucht- oder Migrationshintergrund“ erfährst du, wie du kulturelle Unterschiede besser verstehst und wie proaktive Kommunikation Missverständnissen vorbeugen kann – für mehr Verständnis und ein besseres Miteinander in deiner Kita. 💚
Alle weiteren Infos findest du hier:
👉🏼 https://bit.ly/3WHDAGP
06/02/2025
❓ „Warum spricht Emma eigentlich immer noch nicht in ganzen Sätzen?“❓
Als pädagogische Fachkraft kennst du solche Fragen von Eltern womöglich, oder vielleicht hast du dir selbst schon Gedanken gemacht, ob ein Kind in deiner Gruppe Unterstützung braucht.
Aber woran erkennst du, ob es sich um eine Sprachentwicklungsstörung handelt und was noch im normalen Entwicklungsbereich liegt?
Im Post findest du eine Übersicht mit Auffälligkeiten, die bei 4-jährigen Kindern auf eine Sprachentwicklungsstörung hinweisen können.
Was kannst du tun?
👉🏼 Beobachte das Kind gezielt im Alltag: Welche sprachlichen Auffälligkeiten zeigen sich?
👉🏼 Dokumentiere: So kannst du Veränderungen und Fortschritte erkennen.
👉🏼 Bereite ein Eltern-Gespräch vor: Sensibilität ist hier der Schlüssel, um gemeinsam den nächsten Schritt zu planen.
📌 Wichtig: Diagnosen und Therapien – z. B. Aussagen, dass es sich um eine Sprachentwicklungsstörung handelt oder eine Behandlung dieser, gehören in die Hände von Fachleuten, wie Ärzten und Therapeuten. Sprich daher unbedingt mit den Eltern über die Möglichkeit, Auffälligkeiten beim Kinderarzt abklären zu lassen.
💬 In unserer Fortbildung „Fachkraft für Sprachentwicklung und -förderung“ erfährst du wie du die Sprachentwicklung von Kindern gezielt unterstützt, Auffälligkeiten erkennst und Eltern in ihrer Rolle begleitest. 💚
📅 Schon am 07. April startet die Jahresfortbildung mit der Auftaktveranstaltung!
👉🏼 Hier geht's zu allen Infos: https://bit.ly/3ElVuZs
02/02/2025
Sprachbildung sichtbar machen – für mehr Verständnis und Vertrauen! 🌷
Eltern sehen oft nicht, wie viel Sprachbildung in den Alltag einer Kita integriert ist. Mit
unserem Poster zur Sprachbildung kannst du genau das ändern.
Das Poster zeigt auf einen Blick:
💚 Was Sprachbildung in deiner Kita wirklich bedeutet.
💚 Wie du die sprachliche Entwicklung der Kinder begleitest.
💚 Warum deine Arbeit ein entscheidender Beitrag zur Entwicklung der Kinder ist.
Es schafft nicht nur Transparenz, sondern auch Vertrauen – und zeigt den Eltern, wie wertvoll deine tägliche Arbeit ist!
Hänge das Poster an einem gut sichtbaren Ort in deiner Kita auf – zum Beispiel im Eingangsbereich. 🖼️
Du möchtest das Poster für 0€ erhalten? 🤩
👉🏼 Hier gehts zum Download: https://bit.ly/4jDxhy2
29/01/2025
Ist die Vielfalt der Sprachen in deiner Kita sichtbar? 👀🌍
Kinder, die ihre Erstsprache in der Kita sehen und hören, fühlen sich wertgeschätzt – und genau das ist der erste Schritt, um Sprachbarrieren abzubauen.
Doch wie sichtbar sind die Sprachen der Kinder in deiner Kita wirklich?
➡️ Gibt es Willkommensschilder in verschiedenen Sprachen?
➡️ Werden Rituale genutzt, um Mehrsprachigkeit zu feiern?
In unserer Weiterbildung „Fachkraft für Sprachentwicklung und -förderung“ lernst du:
✔️ Wie du die Sprachentwicklung von ein- und mehrsprachigen Kindern gezielt begleitest.
✔️ Wie du Sprachbarrieren erkennst und mit Eltern auf Augenhöhe kommunizierst.
✔️ Und wie du die Vielfalt der Sprachen sichtbar machst – durch ganzheitliche Methoden, praktische Tipps und alltagsintegrierte Ansätze.
🔔 Auftaktveranstaltung: Montag, 07. April 2025 – 18 Uhr
🤩 Bonus bei Buchung bis zum 30.01.2025: kostenloser Zugang zu zwei weiteren Fortbildungen!
„Digitale Medien als Brücke zwischen den Sprachen“ – Freitag, 31. Januar 2025 // 9.00 - 14 Uhr
“Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ – Samstag, 15. März 2025 // 09:00 – 15:30 Uhr
👉🏼 Weitere Infos zur Weiterbildung findest du hier: https://bit.ly/3DXX8jR
25/01/2025
Digitale Medien in der Sprachentwicklung: Chance oder Risiko? 🤔
Digitale Medien können die Sprachentwicklung von Kindern unterstützen – wenn sie bewusst eingesetzt werden. Sie bieten Möglichkeiten, Wortschatz und Grammatik zu erweitern, die Sprachfähigkeit zu stärken und Dialoge anzuregen. 📖🗣️
❌ Aber Vorsicht: Zu viel passive Nutzung kann den Austausch mit anderen Menschen reduzieren und die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Deshalb ist es entscheidend, digitale Medien gezielt als Werkzeuge zu nutzen, die Kinder aktiv einbeziehen und sprachliche Interaktion anzuregen.
➡️ In unserer Weiterbildung „Fachkraft für digitale Medienbildung“ lernst du:
✔️ Wie du digitale Medien ganzheitlich in der Sprachförderung einsetzt.
✔️ Wie digitale Medien Kinder bereichern können.
✔️ Und wie du Medienbildung in deiner Kita gezielt gestaltest.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26. März 2025 - 18 Uhr
Fortbildungsdauer: 1 Jahr
🤩Bonus bei Buchung bis zum 30.01.2025: kostenloser Zugang zu zwei weiteren Fortbildungen!
📌 „Digitale Medien als Brücke zwischen den Sprachen“ – Freitag, 31. Januar 2025 // 9.00 - 14 Uhr
📌 „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ – Samstag, 15. März 2025 // 09:00 – 15:30 Uhr
👉 Weitere Infos zur Weiterbildung findest du hier: https://bit.ly/4g33b41
23/01/2025
172 Minuten Bildschirmzeit = 1.000 Worte weniger – täglich! 🤐❌
Wusstest du, dass Dreijährige im Durchschnitt 172 Minuten täglich vor dem Bildschirm verbringen? Studien** zeigen, dass diese Zeit oft zu Lasten der Eltern-Kind-Interaktion geht – und damit auch auf Kosten der Sprachentwicklung.
📉 Die Ergebnisse: Kinder hören weniger Worte, sprechen seltener selbst und erleben weniger sprachliche Anregung.
➡️ Pro Stunde Bildschirmzeit können bis zu 400 Worte entgehen.
➡️ Bei 172 Minuten am Tag summiert sich das auf 1.000 Worte täglich.
❗ Wichtig: Ob Kinder mit viel Bildschirmzeit tatsächlich einen kleineren Wortschatz oder schlechtere Sprachfähigkeiten haben, wurde in der Studie nicht untersucht.
Ein sprachlich anregendes Umfeld ist jedoch entscheidend für die Entwicklung eines differenzierten Wortschatzes und legt die Grundlage für den späteren Schulerfolg. Dieses Umfeld kann sowohl zuhause als auch in der Kita gestaltet werden.
➡️ In unserer Weiterbildung „Fachkraft für digitale Medienbildung“ lernst du, wie du:
✔️ Eltern über die Chancen und Risiken digitaler Medien aufklärst.
✔️ Digitale Medien gezielt einsetzt, um sprachliche Kompetenzen der Kinder zu unterstützen.
✔️ Ein sprachlich reiches Umfeld für Kinder in der Kita gestaltest.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26. März 2025 - 18 Uhr
Fortbildungsdauer: 1 Jahr
🤩Bonus bei Buchung bis zum 30.01.2025: kostenloser Zugang zu zwei weiteren Fortbildungen!
📌 „Digitale Medien als Brücke zwischen den Sprachen“ – Freitag, 31. Januar 2025 // 9.00 - 14 Uhr
📌 „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ – Samstag, 15. März 2025 // 09:00 – 15:30 Uhr
Weitere Infos zur Weiterbildung findest du hier: https://bit.ly/4hbLBeY
Quellen:
„Screen Time and Parent-Child Talk“, Kids Research Institute (2024)
Steinig, W. „Bildungssprache in Elternhaus und Schule“ (2020)
DIW Berlin: „Sprachkompetenz von Kindern und der Einfluss der Elternbildung“
19/01/2025
Anlaute üben mit digitalen Medien? Klingt kompliziert? Ist es nicht!📱✨
Digitale Medien bieten unzählige Möglichkeiten, Kinder aktiv in ihrer Sprachentwicklung zu unterstützen – und das auf ganzheitliche Weise. 💡
Stell dir vor, die Kinder nutzen Tablets, um ihre Umgebung nach Anlauten wie „A“ zu durchsuchen. Anschließend gestalten sie ihr eigenes digitales Anlautbuch und stärken dabei ihre phonologische Bewusstheit. 🗣️
➡️ In unserer Fortbildung „Fachkraft für digitale Medienbildung“ lernst du:
✔️ Wie digitale Medien gezielt in allen Bildungsbereichen eingesetzt werden.
✔️ Wie du Eltern und Kolleg:innen mit ins Boot holst.
✔️ Tipps für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26. März 2025 - 18 Uhr
Fortbildungsdauer: 1 Jahr
🎁Bonus bei Buchung bis zum 30.01.2025: kostenloser Zugang zu zwei weiteren Fortbildungen!
📌 „Digitale Medien als Brücke zwischen den Sprachen“ – Freitag, 31. Januar 2025 // 9.00 - 14 Uhr
📌 „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ – Samstag, 15. März 2025 // 09:00 – 15:30 Uhr
Mehr Infos zur Fachkraftausbildung findest du hier: https://bit.ly/42hh3V4
15/01/2025
Digitale Medienbildung ist viel mehr als nur Lernapps! 📱🌱
Medienbildung in der Kita geht weit über Apps und Bildschirmzeit hinaus:
🌻 Wie begleiten wir Kinder emotional, wenn sie das Gefühl haben, das Smartphone ist wichtiger als sie selbst?
🌻 Warum scrollt man manchmal endlos?
🌻 Welche Regeln brauchen Kinder, um digitale Medien bewusst und sicher zu nutzen?
Digitale Medienbildung bedeutet, Kindern echte Werkzeuge für die digitale Welt an die Hand zu geben – nicht nur Konsum, sondern Reflexion, Kreativität und Verstehen.
➡️ In unserer Fortbildung „Fachkraft für digitale Medienbildung“ lernst du:
✔️ Wie digitale Medien gezielt in allen Bildungsbereichen eingesetzt werden.
✔️ Wie du Eltern und Kolleg:innen mit ins Boot holst.
✔️ Tipps für die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.
Die wichtigsten Infos auf einen Blick:
Auftaktveranstaltung: Mittwoch, 26. März 2025 - 18 Uhr
Fortbildungsdauer: 1 Jahr
🎁 Bonus bei Buchung bis zum 30.01.2025: kostenloser Zugang zu zwei weiteren Fortbildungen!
📌 „Digitale Medien als Brücke zwischen den Sprachen“ – Freitag, 31. Januar 2025 // 9.00 - 14 Uhr
📌 „Alltagsintegrierte Sprachbildung in der Kita“ – Samstag, 15. März 2025 // 09:00 – 15:30 Uhr
➡️ Mehr Infos findest du hier: https://bit.ly/4jk9kLS