Aktionfahrrad

Aktionfahrrad

Sport, Spaß und Sicherheit für Kind und Jugend Wir alle wollen aktiv am Leben teilnehmen und uns eigenständig in der Welt bewegen. B.

Das sehen wir schon bei den Kleinsten. Später ist dann das Fahrrad ihr erstes verfügbares Fahrzeug – so habe ich es erlebt und so erlebe ich es auch bei Kindern und Jugendlichen heute. Wenn sie Radfahren lernen, erweitern Kinder plötzlich ihren Aktionsradius. Sie bewegen sich selbstständig fort, erkunden neue Wege und radeln damit ein großes Stück in die eigene Unabhängigkeit von Elterntaxis und B

Operating as usual

06/01/2025

Naturstrom spendet 500,-- EUR

Als Pionier der Öko-Energie betreibt die Firma Naturstrom (www.naturstrom.de) bereits seit 1998 die Energiewende in Deutschland. Als engagierter Energieversorger für Ökostrom, Ökogas, Wärme und E-Mobilität ist sie als Stromerzeuger mit immer mehr eigenen Öko-Energieanlagen unterwegs. Dabei ist sie bürgernaher Energiepartner in Städten und Kommunen.

In ihrer diesjährigen Weihnachtsspende wurde auch die AKTIONfahrRAD (AfR) berücksichtigt. Als naturnaher Energieversorger setzt Naturstrom auf umweltfreundliche Mobilität und hat erkannt, dass das Radfahren spätestens in der Schule vermittelt werden muss. Hier werden auch die Grundlagen für das spätere Mobilitätsverhalten gelegt. Darum unterstützt man gerne die Aktionen von AfR.

17/12/2024

Radfahren in der Schule -
Lehrkräftetagung auf der Fahrradmesse am 20.02.2025 in Essen

Am 20. Februar 2025 findet auf der Fahrradmesse in Essen eine Lehrkräftetagung zum Thema „Radfahren in der Schule“ statt. Unter diesem Motto laden AKTIONfahrRAD und die Landesstelle für den Schulsport NRW Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe zu einer eintägigen Fortbildung ein. Neben Fachvortrag und Workshops wird die Klimatour 2025 während der Veranstaltung gestartet. Für individuelle Messerundgänge ist auch Zeit eingeplant. Die Veranstaltung ist für angemeldete Lehrkräfte kostenlos. Als Partner der Veranstaltung konnten die Unfallkasse NRW, das Zukunftsnetzwerk Mobilität und das Institut für Outdoorsport und Umweltforschung der Deutschen Sporthochschule Köln gewonnen werden.

Den Einstieg in die Tagung macht ein Fachvortrag von Dr. Achim Schmidt von der Deutschen Sporthochschule in Köln. Es schließen sich Kurzberichte von einzelnen fahrradfreundlichen Schulen aus der Region an, die von ihren Projekten aus der Praxis berichten und für Fragen zur Verfügung stehen. Im Zentrum stehen erfolgreiche Projekte der praktischen Mobilitätsbildung, die als notwendige Fortführung der Radfahrausbildung an weiterführende Schulen umgesetzt werden.

Eine Fahrrad-Werkstatt auf dem Schulgelände ist schnell und kostengünstig eingerichtet. Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet selbst reparieren und erfahren viel über ihr Fahrzeug und technische Sicherheit. Werkstätten bilden zudem Begegnungsräume und verankern Radfahren im Schulkontext. Im „Fahrtechnikworkshop“ geht es um praktisches Radfahrtraining in der Schule. Dabei stehen nicht nur verschiedene Übungen und Anforderungen auf dem Programm, sondern auch um Parcours und Aufbauten, die einfach auf dem Schulhof umgesetzt werden können. So wird von Beratern im Schulsport der Bezirksregierungen das Radfahren in der Schule und auf Klassenfahrten thematisiert und es werden Möglichkeiten sowie rechtliche Vorgaben und Tipps für den Schulalltag gegeben. In einem weiteren Workshop werden Praxiserfahrungen für die Schule mit kleinen Spielen zur Geschicklichkeit auf dem Rad vorgestellt und mit den für die Teilnehmenden zur Verfügung gestellten Fahrrädern ausprobiert.

Als besonderes Highlight wird auf der Lehrkräftetagung die Klimatour 2025 eröffnet. Von April bis September haben Schulklassen, Familien und Kleingruppen wieder die Möglichkeit, sich an der Jugendkampagne „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“ des ökologischen Verkehrsclubs VCD und der AKTIONfahrRAD (AfR) zu beteiligen. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren konnten ausprobieren, wie es ist, wenn sie ihre Alltagswege vorrangig selbstständig und aktiv mit dem Rad zurücklegen. Das ist gut für die eigene Gesundheit und das Selbstvertrauen, aber auch fürs Klima.

An Thementischen (Unfallkasse NRW, Verkehrswacht, AKTIONfahrRAD, Kontaktbörse) können weitere Informationen rund ums Radfahren in der Schule eingeholt werden.
Trends und Themen der Fahrradwelt
Spannende Gespräche und Kontakte zu Größen der Fahrradwelt ermöglicht ein individueller Messerundgang. Dabei können die Teilnehmenden auch mehr über Innovationen bei der technischen Ausstattung der Fahrräder und beim Zubehör erfahren.

Anmeldung hier auf: https://tagung.aktionfahrrad.de

08/11/2024

Sm 3. November 1924 wurde die Deutsche Verkehrswacht als gemeinnütziger Verein in Berlin gegründet und eine beispiellose Erfolgsgeschichte der ehrenamtlichen Präventionsarbeit nahm ihren Lauf. Seitdem hat die Deutsche Verkehrswacht unzählige Projekte und Aktionen auf den Weg gebracht, sei es die Radfahrausbildung in der Grundschule, Schülerlotsen oder das Fahrsicherheitstraining. Heute setzen die über 50.000 Mitglieder in knapp 600 Ortsvereinen tausende Veranstaltungen pro Jahr in Zielgruppenprogrammen des Bundes und der Länder um.
Gebührend gefeiert wurde das 100jährige Jubiläum am letzten Mittwoch im bekannten Lichtspieltheater Kosmos in Berlin im Stil der 20er Jahre. Es war eine grandiose Vorstellung!
Ein besonderer Dank von der AKTIONfahrRAD geht an Herrn Professor Kurt Bodewig, der sein Amt als Präsident nach 17 erfolgreichen Jahren niedergelegt hat.
Der Nachfolgerin Frau Kirsten Lühmann wünschen wir für die kommenden Jahre alles Gute und viel Erfolg im neuen Amt.
Damit ist sie in der 100-jährigen Geschichte der Verkehrswacht die erste Frau an der Spitze des Vereins.
Die Deutsche Verkehrswacht ist seit drei Jahren Beiratsmitglied der AKTIONfahrRAD.

09/10/2024
25/09/2024

Landesvertreter gesucht

AKTIONfahrRAD als gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Radfahrens in der Schule besteht seit über 10 Jahren. In dieser Zeit haben wir mit vielen bundesweiten Fahrradaktionen wie Deutsche Schulmeisterschaft MTB, Klimatour, Wahl der Fahrradfreundlichsten Schule oder auch dem Fette-Reifen-Rennen schon viele Schülerinnen und Schüler aufs Rad gesetzt. In einigen Bundesländern konnten wir schon viele engagierte Lehrerinnen und Lehrer gewinnen, um uns bei unseren Bemühungen für mehr Radfahren in den Schulen zu unterstützen. Zur besseren regionalen Erreichbarkeit und auch in Anbetracht des föderalen Bildungssystems suchen wir nun Lehrerinnen und Lehrer, die als Landesvertreter unsere Arbeit unterstützten. In einige Bundesländern gibt es diese bereits.

Uns fehlen noch Landesvertreter/innen in Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Hessen und für das Saarland.

Wer also Interesse hat, uns zu unterstützen melde sich bitte unter [email protected] oder auch unter 05202-9935335.

09/09/2024

Vielen Dank an unseren Partner KED für die vielen Helme zur Ehrung unseres Wettbewerbs Deutschands fahrradfreundlichste Schule.

29/08/2024

Angst auf dem Schulweg statt Selbstständigkeit: Viele Kinder fühlen sich auf dem Weg zur Schule nicht sicher, sei es durch den Autoverkehr, fehlende sichere Radwege oder unsichere Übergänge. Der VCD setzt sich dafür ein, dass unsere Kinder sicher und selbstbewusst zur Schule kommen können! 💪🚶‍♂️🚲 Schaut euch unseren Artikel an, um mehr über die Herausforderungen und Lösungen zu erfahren: https://www.vcd.org/artikel/angst-auf-dem-schulweg

15/08/2024

Zur 6. Deutschen Schulmeisterschaft im September in Göttingen haben sich bisher 45 Schulen aus 8 Bundesländern mit ca. 350 Schülerinnen und Schüler angemeldet, Rekord!
Auch diese Deutsche Schumeisterschaft ist wieder ein Projekt der AKTIONfahrRAD, in Kooperation mit dem Bund Deutscher Radfahrer (BDR). Ohne die
Unterstützer (Beirat) von AKTIONfahrRAD wären solche Projekte nicht möglich. Darum ein ganz grosser Dank an den Beirat.
Bitte seht im Banner die Firmen, die das Radfahren in den Schulen unterstützen! So geht Förderung von Nachhaltigkeit….

Photos from Schoolbikers's post 08/08/2024
06/08/2024

Deutscher Hochschulsportverband erfolgreich

Bei den 9. FISU-Weltmeisterschaften im Radsport in San Carlos/Costa Rica war das deutsche Team überaus erfolgreich. Alle eingesetzten Sportlerinnen und Sportler konnten mit TOP 8 Platzierungen ihre Nominierungen rechtfertigen. Medaillen für das Team erzielten Judith Krahl, Louis Krauss, Linus Rosner und Tim Wollenberg, der auch als FISU-Weltmeister im Kriterium geehrt wurde.

Die nächste Weltmeisterschaft der Studierenden wird 2026 in China stattfinden.

Gerne unterstützen wir als AKTIONfahrRAD.

24/07/2024

Danke für Eure Unterstützung!

22/07/2024

Seit einigen Jahren ist Herr Özdemir schon unser Schirmherr. Danke für die grosse Unterstützung, die wir in diesen Jahren erfahren durften.

Photos from Aktionfahrrad's post 05/07/2024

Eurobike 2024: Zweimal erfolgreiche Radfahrförderung in Schulen

Preisverleihung „Deutschlands Fahrradfreundlichste Schulen“ auf weltgrößter Fahrradmesse

Verkehrswacht, AKTIONfahrRAD und bikepool Hessen veranstalten erfolgreich erste Lehrkräftetagung

Auf der EUROBIKE, der weltgrößten Fachmesse für Fahrrad, haben die Deutsche Verkehrswacht (DVW), die Initiative AKTIONfahrRAD (AfR) und bikepool Hessen am 5. Juli 2024 erfolgreich die erste Tagung „Radfahren in Schulen“ angeboten. Eingeladen waren bundesweit Lehrerinnen und Lehrer an weiterführenden Schulen, sich praxisnah über Möglichkeiten zur einfachen und wirksamen Integration von Fahrrad-Angeboten zu informieren.

Wie das gehen kann, zeigten auch die Preisträger der „Fahrradfreundlichsten Schulen Deutschlands“, die ihre Auszeichnungen im Rahmen der Tagung überreicht bekamen. Der Hauptpreis ging an das Pascal Gymnasium aus Grevenbroich. Bester „Newcomer“ war die Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel und in der Kategorie „Innovativ“ nahm die Walter-Lübcke-Schule in Wolfhagen ihren Preis auf der Bühne entgegen. Die Auszeichnung wird jedes Jahr von der AKTIONfahrRAD mit Unterstützung der Deutschen Verkehrswacht vergeben. Es soll das aktive Engagement zu Förderung des Radfahrens würdigen und zu mehr Initiative in anderen Schulen anregen.

Bedarf an Radfahrerziehung ist hoch

Radfahren ist gesund und umweltfreundlich und fördert zudem die selbstständige und sichere Verkehrsteilnahme. Darum sollte die Radfahrerziehung auch früh angesetzt werden. Doch nach der Radfahrausbildung in der Grundschule gibt es noch kein flächendeckendes Angebot. Was es in den Sekundarschulen gibt sind die Angebote der AKTIONfahrRAD wie z. B. die Klimatour oder die Schulmeisterschaften MTB.

Die Lehrkräftetagung „Radfahren in Schulen“ bot den Lehrkräften eine inhaltliche und praktische Unterstützung an, weitere Radfahrangebote in der Schule zu etablieren. Dass die Tagung bis auf den letzten Platz belegt war, zeigte, wie hoch das Interesse war und damit auch der Bedarf in den Schulen ist.

Die Teilnehmenden konnten sich in einem Fachvortrag der DVW und der Unfallforschung der Versicherer (UDV) über das Programm „Radfahrtraining in der Schule“ informieren. In zwei Expertenworkshops zur „Fahrradwerkstatt“ und „Fahrtechnik“ gab es dann praxisnahe Anleitungen, um attraktive und sinnvolle Angebote einfach und kostengünstig einzurichten. Abgerundet wurde die Tagung mit einem geführten Messerundgang, bei dem Trends und Themen der Fahrradwelt erfahren wurden.

30/06/2024
30/06/2024

Lehrkräftetagung auf der Eurobike ausgebucht!

Mit diesem Erfolg haben die Veranstalter (Deutsche Verkehrswacht, Bikepool Hessen und AKTIONfahrRAD) der 1. Deutschen Lehrkräftetagung Fahrrad auf der Fachmesse Eurobike nicht gerechnet. Ein stimmiges Fortbildungskonzept sorgte für über 130 Anmeldungen und das gleich bei der Auftaktveranstaltung.
Wieder ein Beweis dafür, dass Radfahren in den Schulen immer mehr an Popularität gewinnt. Erstaunlich, dass diese Fahrradaffinität und dieser Nachhaltigkeitsansatz noch weitgehend von Industrie und Verbänden unbeachtet bleibt.

19/06/2024

1. Deutsche Lehrkräftetagung mit über 100 Lehrerinnen und Lehrer.

Das haben wir nicht erwartet. Gleich bei der 1. Lehrkräftetagung wollen über 100 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Deutschland die Tagung auf der Fachmesse Eurobike in Frankfurt besuchen. Ein gelungener Mix aus Vortrag, Workshops und Messerundgang erklären den grossen Anfangserfolg. Eingebettet in die Veranstaltung ist die Preisverleihung zum Eettbewerb Deutschlands Fahrradfreundlichste Schule. Es wird ein informativer Tag.

Want your school to be the top-listed School/college?

Telephone