07/07/2025
Die Dissertation von FSGS-Alumnus Amêvi Akpaglo ist erschienen!
Unter dem Titel „Narrative der Gastfeindschaft in westafrikanisch-frankophoner und deutscher Gegenwartsliteratur“ analysiert die Arbeit anhand postkolonialer und narratologischer Ansätze, wie sich kolonial geprägte Feindseligkeit gegenüber Gastmigrant*innen in europäischen Gesellschaften manifestiert, sowie deren Auswirkungen auf Integration und soziale Kohäsion. Zudem werden mögliche Gegenstrategien der Gastfreundschaft und des Überlebens aufgezeigt.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Verlags!
🔗 http://bit.ly/4knXRuk
04/07/2025
🎉 FSGS-Doktorandin Manuela Barney Seidel wird gemeinsam mit ihrem studentischen Übersetzungskollektiv mit dem Margherita-von-Brentano-Preis der Freien Universität Berlin ausgezeichnet!
📚 Prämiert wird ihr Seminarprojekt zur Übersetzung der Kurzgeschichte „Soñarán en el jardín“ (2015) von Gabriela Damián Miravete – ein literarisches Denkmal gegen Femizide.
🎓 Die Freie Universität würdigt das herausragende Engagement für die Sichtbarmachung von Femiziden, den Beitrag zur feministischen Wissensproduktion und Erinnerungskultur, sowie die gelungene literarische Übersetzung, die 2024 in der Zeitschrift „Alba. Lateinamerika lesen“ erschienen ist.
💐 Herzlichen Glückwunsch!
30/06/2025
🫴 Das E ist zurück. Die Euros nicht. ❌ 💰
Eine Woche haben wir bewusst auf den Buchstaben E verzichtet – als Symbol für das, was fehlt, wenn an der Substanz gespart wird. Nach Plänen des soll der Freien Universität rund 37 Millionen Euro gestrichen werden. Das bedroht Lehre, Forschung und die Zukunftssicherheit unserer Universität.
Die Aktionswoche ist vorbei, das E zurück, aber die Einschnitte bleiben.
Und wir bleiben dran: Wie die Freie Universität auf die Haushaltskürzungen des Berliner Senats reagiert, wie Hochschulfinanzierung funktioniert und Antworten auf die häufigsten Fragen finden Sie auch weiterhin unter: https://www.fu-berlin.de/sites/haushaltskuerzungen-berliner-senat/index.html (Link in Bio)
30/06/2025
⛅ Morgen ist der letzte Termin des |s, verpasst also nicht die Vorstellung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, der Hanns-Seidel-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Gerda-Henkel-Stiftung!
📌 1. Juli, 12–14 Uhr, online
🔗 Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: https://tinyurl.com/3be8er7s
24/06/2025
🌞 In einer Woche findet unser jährliches Sommerfest im Garten der FSGS statt.
🥂 Ab 17:30 Uhr feiern wir in geselliger Runde den Sommer, die FSGS und unser Miteinander – natürlich mit Speis und Trank!
😍 Foto-Impressionen der Sommerfeste vergangener Jahre findet ihr auf unserer Homepage: https://tinyurl.com/3csx8khr
23/06/2025
❌ Vom 23.-29. Juni str ich n wir d n Buchstab n E.
Warum?
👉 W il d r Fr i n Univ rsität bis zu 41 Million n uro
g strich n w rd n soll n. Das s h n di Plän des B rlin r S nats vor.
D mnach sind für 2025 inkürzung n von 250 Million n uro im Wiss nschafts tat plant. Das g fährd t L hr , Forschung und Zukunftssich rh it.
🚨In d r Aktionswoch spar n wir uns das E wi Einsparung.
W il sichtbar w rden muss, was f hlt, w nn Substanz
g strich n wird.
📣 Forschung und Bildung sind grundl g nd für uns r Zukunft und brauch n Mitt l!
K in auf Kost n d r Wiss nschaft!
23/06/2025
💭 Morgen im könnt ihr das Cusanuswerk, das Ernst Luwdwig Ehrlich Studienwerk, das Evangelische Studienwerk Villigst und das Avicenna Studienwerk besser kennenlernen. Wir sehen uns!
📌 24. Juni, 12–14 Uhr, online
⏰ Genaue Uhrzeiten:
12:00–12:30 Uhr: Cusanuswerk
12:30–13:00 Uhr: Evangelisches Studienwerk Villigst
13:00–13:30 Uhr: Ernst Luwdwig Ehrlich Studienwerk
13:30–14:00 Uhr: Avicenna Studienwerk
🔗 Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: https://tinyurl.com/3be8er7s
16/06/2025
🌟 Morgen geht es weiter mit der -Reihe! Beim dritten Termin stellen sich die Rosa-Luxemburg-, Hans-Böckler-, Heinrich-Böll- und Friedrich-Ebert-Stiftung vor. Wir freuen uns auf euch!
📌 17. Juni, 12–14 Uhr, online
🔗 Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: https://tinyurl.com/3be8er7s
13/06/2025
💬 Im Blog „Literaturwissenschaft in Berlin“ ist Anna Maria Speners Beitrag „Berlin als Jewish Space?“ erschienen.
✡️ Seit den 1990er Jahren wird Berlin oft als romantisierte „jüdische Stadt“ inszeniert, was vor allem nichtjüdischen Wunschbilder entspricht. Jüdische Autor*innen wie Dana Vowinckel entwerfen dazu literarische Gegenbilder eines vielfältigen, realen jüdischen Lebens.
🔗 Hier geht’s zum Artikel: https://tinyurl.com/suf5ajjs
09/06/2025
💫 Der zweite Termin der -Reihe steht an!
🪁 Morgen stellen sich der DAAD, das Elsa-Neumann-Stipendium, die Studienstiftung des deutschen Volkes und die Stiftung der deutschen Wirtschaft vor.
📌 10. Juni, 12–14 Uhr, online
🔗 Die Teilnahme ist ohne Anmeldung möglich: https://tinyurl.com/3be8er7s
06/06/2025
🎧 In der sechsten Episode der Podcastreihe „After the Poem“ des Projektes „AfterWords“ spricht -Alumna Anouk Luhn mit der Lyrikerin Uljana Wolf.
✨ Es geht, unter anderem, um flüssiges und formwandlerisches Sprechen, Untertunnelungen und Zirkulationen, um grammatische Magie, Formen der Sprachgewalt und ästhetische unruliness.
🔗 Link zur Folge auf Soundcloud: https://tinyurl.com/3esf7wcz
04/06/2025
📖 Neuerscheinung!
„Mobile Avantgarden“, der von Jutta Müller-Tamm und Sylwia Werner herausgegebene Sammelband der WeltLiteraturen/World Literatures-Reihe, ist bei DeGruyter erschienen.
🔗 Mehr Infos dazu im Link in der Bio!