19/12/2024
Zusammen gegen die Kürzungen!
Gemeinsam mit allen Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben wir heute lautstark gegen die Kürzungen im Bereich Wissenschaft und Kultur demonstriert.
Es geht um die Zukunft unserer Hochschule, es geht um die Zukunftschancen der Studierenden, es geht um den Wissenschaftsstandort Berlin - einen der spannendsten und facettenreichsten Europas.
Wir werden gemeinsam weitermachen! Wir werden die Kürzungen nicht hinnehmen! Wir sind !
Danke an alle, die an der Demo teilgenommen haben!
Für eine kurze Atempause wünschen wir Euch nun erst einmal schöne und erholsame Feiertage!
Bis zum 02.01. bleibt unsere Hochschule geschlossen.
Fotos: Veronika Breuning (khb) und Stefan Klenke (HU Berlin)
19/12/2024
Gemeinsam gegen die Kürzungen!
Zusammen sind wir viele, zusammen sind wir laut!
18/12/2024
Gemeinsam gegen die fatalen Kürzungen an den Berliner Hochschulen!
AUFRUF der weißensee kunsthochschule berlin gemeinsam mit allen Berliner Hochschulen und Forschungseinrichtungen.
KOMMT ZUR KUNDGEBUNG
am Donnerstag, 19. Dezember 2024 ab 8:30 UHR
vor dem Berliner Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstr. 5
Wir fordern: Keine weiteren Einsparungen auf Kosten von Wissenschaft und Kultur!
Wir sind laut und viele! Macht Lärm und bringt rote Bänder oder rote Karten mit, die symbolisch für "rote Linien" in der Sparpolitik stehen sollen.
+++
Together against the fatal cuts at Berlin's universities!
CALL of the weißensee academy of art and design berlin together with all Berlin universities and research institutions.
COME TO THE RALLY
on Thursday, December 19, 2024 from 8:30 AM
in front of the Berlin House of Representatives, Niederkirchnerstr. 5
We demand: No more cuts at the expense of science and culture!
We are loud and many! Make noise and bring red ribbons or red cards to symbolize "red lines" in the austerity policy.
12/12/2024
: Aufruf zur Kundgebung gegen die Sparpolitik des Berliner Senats am 19. Dezember ab 8:30 Uhr vor dem Berliner Abgeordnetenhaus!
Die Universitäten, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie die Kunst- und Musikhochschulen sichern die Zukunftsfähigkeit Berlins!
Die Kürzungen für das Jahr 2025 bereiten uns große Sorge. Jede weitere Kürzung in den Jahren 2026/27 wird die Leistungsfähigkeit unserer Hochschule und des Wissenschaftsstandorts Berlin insgesamt nachhaltig gefährden!
Die Landeskonferenz der Rektor*innen und Präsident*innen der Berliner Hochschulen (LKRP) ruft gemeinsam mit Berlin Research (BR50), der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und anderen Partnerorganisationen dazu auf, gegen die Einsparungen des Berliner Senats bei und zu protestieren.
Unterstützt uns und nehmt an der Demonstration teil!
+++
Save Brain City: Call to Rally against the Berlin Senate's Austerity Policies on December 19, starting at 8:30 AM in front of the Berlin House of Representatives!
The universities, the universities of applied sciences and the universities of art and music ensure the future viability of Berlin!
We are very concerned about the cuts for 2025. Any further cuts in 2026/27 will jeopardize the performance of our universities and Berlin as a science location in the long term!
Universities (LKRP), together with Berlin Research (BR50), the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities (BBAW) and other partner organizations, is calling for protests against the Berlin Senate's cuts to and .
Support us and join the demonstration!
10/12/2024
Beteiligt Euch an den Aktionen gegen die angekündigten Kürzungen im Berliner Kulturhaushalt! Wenn die Berliner Kulturlandschaft kaputtgespart wird, gerät auch die Zukunft der künstlerischen Hochschulausbildung in Gefahr!
11.12.24 ab 16 Uhr: Demonstration im großen Verbund zur Hauptausschuss-Sitzung (12-17 Uhr)
Treff: vor dem Abgeordnetenhaus, Niederkirchnerstraße 5, 10117 Berlin
Save the Date:
15.12.24 große Demonstration aller gesellschaftlicher Bereiche in Planung Tbc
16. bis 19.12.24 Dezentrale Aktionstage
Informationen dazu in Kürze oder über : https://www.berlinistkultur.de/
06/12/2024
Wir laden herzlich zur Antrittsvorlesung unserer neuen Gastprofessorin Judith Marlen Dobler ein. Unter dem Titel »Aufzeichnungen einer Designforscherin« gibt sie am 11. Dezember um 17 Uhr in der Aula der weißensee kunsthochschule berlin Einblicke in ihre Forschung.
Prof. Dr. Judith Dobler ist Gastprofessorin für Performative Design Research im Fachgebiet Theorie und Geschichte sowie Mitglied des Exzellenzclusters „Matters of Activity“. Ihr Forschungsinteresse liegt im wechselseitigen Transfer aktueller Entwurfsverfahren und wissenschaftlicher Arbeitsmethoden, wie sie in Ateliers und Laboren auftreten. Dabei richtet sie den Blick insbesondere auf zeitgenössische Medien- und Kommunikationspraktiken in der wissenschaftlichen Forschung. In ihrem Vortrag stellt sie eine Methoden-Assemblage aus historischer Diskursanalyse, visueller und sensorischer Anthropologie sowie zeichnerischer Forschung vor, mit der sie an theoretische und angewandte Diskurse anschließt.
Judith Dobler verfügt über Mehrfachqualifikationen als Tischlerin, Kommunikationsdesignerin, Designtheoretikerin und promovierte Medienwissenschaftlerin. Als Mitglied in mehreren Designforschungsverbänden (dgtf, DRS, cumulus) engagiert sie sich für akademische Gleichstellung, Forschungsethik und eine inklusive Designausbildung.
Der Vortrag findet im Rahmen der Ringvorlesung »seɘ – ander(e)s sehen« statt, in der neu berufene Professor*innen ihre Arbeit und Forschung vorstellen.
04/12/2024
Musiktheaterwerkstatt „Rinaldo“
Im Rahmen der Musiktheaterwerkstatt – einer Kooperation der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und der weißensee kunsthochschule berlin – haben Studierende aus den Fachgebieten Bühnen- und Kostümbild, Regie, Gesang und Produktionsdramaturgie ausgewählte Szenen aus Georg Friedrich Händels „Rinaldo“ für die Bühne erarbeitet. Premiere ist am 7. und 8. Dezember 2024 im Studiosaal der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Mit der Oper „Rinaldo“ feierte Georg Friedrich Händel 1711 sein triumphales Debüt in London. Basierend auf Giacomo Rossis Libretto nach einer Vorlage von Torquato Tasso behandelt die Oper einen Stoff aus der Zeit der Kreuzzüge – und zählt heute zu den Meilensteinen des barocken Opernrepertoires.
7.12.2024, 19 Uhr
8.12.2024, 17 Uhr
Eintritt frei
Studiosaal Hanns Eisler Berlin
Charlottenstraße 55, 10117 Berlin
03/12/2024
Heute ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung.
Wie kann Hochschullehre für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglicher werden? Im Rahmen unseres Hochschultages befassen wir uns heute mit „Chancengerechtigkeit & Mental Health“ und thematisieren bestehende Barrieren in unserer Gesellschaft. In Workshops und Diskussionen gehen Expert*innen, Lehrende, Studierende sowie Verwaltungsmitarbeitende gemeinsam der Frage nach: Wie können wir Perspektiven teilen, Unterstützung geben und echte Teilhabe auch an unserer Hochschule gestalten?
Herzlichen Dank an alle Teilnehmer*innen und insbesondere auch an die Kommission für Chancengleichheit, die diesen bereichernden Tag organisiert und ermöglicht hat. Es ist so wichtig, dass mehr Bewusstsein entsteht und vor allem auch unsichtbare Barrieren erkannt und abgebaut werden. Wie es heute Anne Gersorff von den Sozialheld*innen nochmals in ihrem Vortrag deutlich machte: "Menschen sind nicht behindert, sondern sie werden behindert".
Fotos: Franziska Libuda
29/11/2024
Feminist Foyer
Desire – Gender – Identity – Sexuality – Body
05. bis 19. Dezember 2024, Mo-Fr. 10:00h -19:00 Uhr
Vernissage 5. Dezember 2024, 18:00 Uhr
Foyer der weißensee kunsthochschule berlin, Bühringstraße 20, 13086 Berlin
Mit der Ausstellung "Feminist Foyer: Desire – Gender – Identity – Sexuality – Body“ wollen 22 Studierende aus allen Fachgebieten die ungleichen Geschlechterverhältnisse und Körperpolitiken in Kunst, Design und Theorie analysieren, reflektieren und ins Zentrum der Hochschule rücken. Mit unterschiedlichen Medien – Malerei, Print, Textil, Video, Comic, Skulptur – verhandeln sie unter anderem Körper(-bilder) und gesellschaftliche Normen. Ein wichtiger Ansatz ist das autoethnografische Arbeiten – eine Selbsterforschung, die eigene Erfahrungen zum Ausgangspunkt macht.
Mit: Nele Fiedler, Neo Faiasie, Nora Heinisch, Justin Fischer, Katja Breder, Maja Zagórska, Alanna Dongowski, Alba Hiedras, Ditty (aka Aditi Veena), Helia Jafarzadeh, Ida-Marie Simonsen, Jasmin Sermonet, Elon Arkless, Emma de Warren, Lucy West, Paul Michels, Pia Höhfeld, Yewon Seo, Klara Maria Nnansi Neubert, Lilith May Peters, Lilly Vanselow, Jemima Foxtrot, Josefa Hökenschnieder, Joaquim Miró
Kuratiert von Phila Weber, Maya Zaheer, Rayen Clare, Marina Luding.
Mit Unterstützung von Rena Onat, Stefanie Rau, Astrid Stricker und Kathy-Ann Tan
Fotos: Emma de Waren, Alba Hiedras, Yewon Seo, Ausstellungsuafbau im Foyer
29/11/2024
Wir gratulieren herzlich den Mart-Stam-Preisträger*innen 2024!
Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden sie gestern Abend in unserer Aula für ihre herausragenden Abschlussarbeiten ausgezeichnet:
Neda Aydin, Diplom Bildhauerei: "Ausharren /// Ungebunden - Ästhetische Theorie des Widerstands"
Mareen Baumeister, Master Produkt-Design: "FLOCK - Gefilzte Wolle als poly-qualitatives Monomaterial"
Helen Eisen, Master Mode-Design: "Perfect World - Doing Gender in Fashion Design"
Stavros Gialamidis, Bachelor Visuelle Kommunikation: "Ciceklik, Peeling through a wall of time"
Fruzsina Kiss, Diplom Malerei: "Total Communication Overload"
Marina Resende Santos, Master Raumstrategien: "628 Years of Potatoes"
Vivian Tamm, Bachelor Produkt-Design: "Klimaadaptive Solar Fassade"
Der nach dem niederländischen Architekten, Designer und ehemaligen Rektor der weißensee kunsthochschule berlin benannte Mart-Stam-Preis prämiert die Gewinner*innen mit einem Katalog und einer gemeinsamen Ausstellung in der Galerie Pankow im Juni 2025. Wir sind schon gespannt auf die Ausstellung.
Foto: Heike Overberg
20/11/2024
Allistair Walter wurde für den neuen internationalen Kunstpreis "Young Generation Art Award" nominiert! Herzlichen Glückwunsch!
Allistair Walter schloss diesen Sommer sein Studium an der weißensee kunsthochschule berlin ab. Gemeinsam mit den anderen ausgewählten Shortlist-Künstlerinnen und -Künstlern HanGyol Kim, Lara Koch, Thủy Tiên Nguyễn und Boris Saccone werden nun seine Bilder in einer Ausstellung in der Degussa-Niederlassung Berlin am Gendarmenmarkt vom 28.11.2024 bis 20.2.2025 gezeigt. Die Preisverleihung findet zur Finissage der Ausstellung am 20.2.2025 statt.
Der Young Generation Art Award richtet sich an Emerging Artists am Anfang ihrer Karriere und wurde von dem Unternehmen Degussa Goldhandel gemeinsam mit Monopol – Magazin für Kunst und Leben ins Leben gerufen. Er soll vielversprechende Künstlerinnen und Künstler auf ihrem Weg in die Kunstwelt begleiten und Talente fördern. Aus einer Shortlist von fünf internationalen Künstlerinnen und Künstlern wählt eine Expertenjury die Preisträgerin oder den Preisträger. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro. Zusätzlich erhält die Preisträgerin oder der Preisträger für ein Jahr eine Wanderausstellung, die an mehreren Standorten weltweit gezeigt wird.
Drückt mit uns die Daumen für Allistair Walter bei der Preisverleihung!
Foto: Allistair Walter, Mark Scaled
20/11/2024
Neue experimentelle Lern- und Arbeitsformen
Das FORM IT-Praxismodul „Learning by Doing – erfahrungsbasiertes Lernen in Kunst- und Designprojekten“ geht an der weißensee kunsthochschule berlin in die nächste Runde.
Bereits im letzten Semester bot FORM IT jungen Designer_innen und Künstler_innen die Möglichkeit, eigene Projekte zu initiieren und diese in Zusammenarbeit mit Young Arts Neukölln in einer ersten Werkschau zu präsentieren. Canberk Akçal aus der Bildhauerei führte seine „Around-the-Table-Performance“ SOFRA auf, die Textil- und Material-Design-Studentin Gifty Amoateng und ihre Teamkollegin Miriam Chebaibai Koch stellten ihren neu gegründeten BIPoC.art. space „off.hybrid“ vor und das Habitat Forum Berlin präsentierte mit Sadia Sharmin die Installation „Mapping as a Tool“.
Alle Projekte eint ein community-basiertes Engagement. Sie setzen sich mit Themen wie Mehrfachzugehörigkeit und Teilhabe, Praktiken der Solidarität und Kollektivität sowie künstlerischem Arbeiten und Popkultur auseinander – auch in diesem Semester geht es um diese Schnittstellen.
Möchtet Ihr ebenfalls dabei sein? Dann wendet Euch an Mileva Rastovic.
Anfragen und Anmeldungen:
https://kh-berlin.incom.org/workspace/3283
18/11/2024
“The Author in the Machine: Artificial Intelligence and Aesthetics”
Lecture by Emanuele Arielli - Professor of Aesthetics at the IUAV University of Venice
November 25, 5 pm, lecture hall C. 105, weißensee kunsthochschule berlin
Emanuele Arielli is Associate Professor of Aesthetics at the IUAV University in Venice. His recent work focuses on the intersections between aesthetics and technology, with particular attention to the impact of artificial intelligence on media and art. He holds degrees from the State University of Milan and the Technical University of Berlin. Arielli has authored several books and numerous academic papers, collaborating with international institutions. His last book (with Lev Manovich): "Artificial Aesthetics"
A public lecture as part of the seminar Fashion Theory / Fashion Sociology by Prof. Dr. Antonella Giannone
(Lecture in English/ Discussion: English and German)
Foto: Emanuele Arielli
18/11/2024
ZUKÜNFTE – MATERIAL UND DESIGN VON MORGEN
Ab dem 21.11. wirft das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig mit der neuen Sonderausstellung einen Blick in die Zukunft und zeigt, wie Design die Welt von morgen prägt – von post-apokalyptischen Visionen bis hin zu kreislauffähigen Produkten, die schon heute auf dem Markt sind. In Zeiten globaler Herausforderungen wie Klimakrise, Ressourcenknappheit und sozialer Ungleichheit zeigen Designer_innen und Künstler_innen neue Wege auf und agieren als Impulsgebende und Netzwerkende zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft.
Mit dabei sind renommierte Designer_innen sowie Alumni und Künstlerische Mitarbeiter_innen unserer Hochschule:
Verena Brom (Textil- und Material-Design)
Malu Lücking (TMD)
Jannis Kempkens (Produkt-Design)
Esther Kaya Stögerer (TMD)
Ella Einhell (PD)
Juni Sun Neyenhuys (TMD)
Youyang Song (TMD)
Foto: Charlett Wenig Bark
11/11/2024
Zusammen gegen Kulturkürzungen!
Das Aktionsbündnis ruft zu einer stehenden Demonstration vor dem Brandenburger Tor am 13. November 2024 (10.00-13.00 Uhr) auf.
Die Beteiligten des Aktionstags fordern die Berliner Politik auf, die geplanten Kürzungen von 10 Prozent im Kulturbereich zurückzunehmen. Einsparungen in der Kultur wären nicht nur kulturpolitisch, sondern auch finanzpolitisch ein falsches Signal. Zahlreiche Institutionen und Künstler_innen in der gesamten Kulturlandschaft wären davon existenziell betroffen; zugleich wäre der Imageschaden für die Stadt immens. Angesichts eines Kulturanteils von lediglich 2,5 Prozent am Gesamtetat sind diese Kürzungen unverhältnismäßig und nicht nachvollziehbar.
Auch die weißensee kunsthochschule berlin prägt durch Ausstellungen, Kooperationen und Veranstaltungen die Berliner Kulturszene mit. Setzen wir ein gemeinsames Zeichen für eine Stadt, die in ihre Kultur investiert, weil sie verstanden hat: Kultur ist in Berlin kein „nice to have“, sie ist das Herz der Stadt!