Sternfreunde Berlin & Brandenburg e.V.

Sternfreunde Berlin & Brandenburg e.V.

Bemerkungen

Schon den hellen , direkt über eueren Köpfen bemerkt?

Das ist , unser größter im . Welt und eine Vielzahl an hat dieser zu bieten.

Aufgenommen in , gerade eben, von Viktor Schmidt. 😎🙌
Am Dienstag gibt es eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen.

Wir werden am Zeiss-Großplanetarium ab 10uhr mit unseren Teleskopen die Sonne beobachten. 🌞
Weitere Infos im Originalpost der Stiftung, siehe unten.



https://www.facebook.com/416369128489303/posts/5582820675177430/?sfnsn=scwspmo
Sucht ihr noch Astroequipment aber wollt es nicht neu kaufen?
Dann kommt doch einfach am Samstag zur Astrobörse Berlin.
Los geht es ab 13 Uhr in der Archenhold Sternwarte.

Wir werden, neben den anderen Berliner Astronomievereinen, mit einem Stand vor Ort sein und eure Fragen beantworten.
Über euren Besuch würden wir uns sehr freuen.

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/5-astro-boerse-berlin
-english version below-

M33, die Dreiecksgalaxie. Aufgenommen nicht hier in Berlin, sondern remote in Chile bei AtacamaScope 😉
Vielen Dank an das Team von AtacamaScope das wir ihre Teleskope nutzen dürfen. Die Lichtbedingungen sind einfach einmalig auf unserem Planeten.
Das Bild sind gerademal 20*30s=10min Belichtungszeit.
Normalerweise wäre das viel zu wenig Belichtungszeit, jedoch ausreichend unter solchen perfekten Lichtbedingungen und mit so einem Teleskop.
Setup:
Teleskop: 14" Hyperstar f/1.9
Kamera: Canon 6D

Bild aufgenommen von: Alexander Putz
------------------------------------------
M33, the triangulum galaxy. This image is not taken here in Berlin, but remote in Chile at AtacamaScope 😉
Many thanks to the team of AtacamaScope for letting us use their telescopes. The light conditions are just unique on our planet.
The image is just 20*30s=10min of integration time.
Under normal conditions this is very little, but under such perfect conditions it is enough.
Setup:
telescope: 14" Hyperstar f/1.9
camera: Canon 6D
image taken by: Alexander Putz
Auch wenn heute die nicht zu sehen war, wir haben den mit sehr vielen, interessierten Leuten beobachtet 😉.
9. Lange Nacht der Astronomie 2022 im Tempelhofer Feld

Wir waren dabei und haben öffentliche Beobachtungen durchgeführt.
Hier seht ihr ein Bild aus dem Zeitraffer unserer AllSky Kamera. Es sollten acht Stunden werden, aber es sind nur ca. zwei Stunden, also 500 Fotos. Da die AllSky kein Internet hatte ist auch noch der Zeitstempel im Video falsch.

Vielen Dank fürs vorbeikommen an alle.

Nach Veranstaltungen sind wir gespannt was wir so alles aufgezeichnet haben.
Das wechselhafte Wetter hat uns nicht den Spaß verdorben und nun rätseln wir …

Wo war das?
A) Im Aquarium? - Aber keine Fische -
B) Auf der Besucher-Plattform der ISS mit Blick auf die Erde? - Weltraum-Tourismus. Aber wir sind doch im Jahr 2022 -
C) Wir stehen direkt vor einem Wurmloch? - Kommt Jemand oder können Wir gehen -
D) Tempelhofer Feld 2022-08-13? - Denkbar -

Die Hinweise gibt es hier:
https://youtu.be/7dpT0jQd9v0
Morgens halb 10 in Deutschland...

Während es in unseren Längengraden zu dieser Uhrzeit schon längst wieder hell ist, fängt in Chile die Nacht erst so richtig an. Dank AtacamaScope konnten wir nach dem Frühstück und vor dem Arbeitsbeginn noch die südliche Halbkugel durch ein ferngesteuertes Teleskop bestaunen und haben zwei besonderes schöne Galaxien fotografiert, die man auf unseren Breitengraden sonst nie zu Gesicht bekommt. Zum einen die Galaxie NGC 55 (6 Millionen Lichtjahre entfernt) und NGC 253 (11.5 Millionen Lichtjahre entfernt, auch Sculptor-Galaxie genannt).

An dieser Stelle möchten wir uns bei Paz Navarro bedanken für die Möglichkeit dieses ferngesteuerte Teleskop zu testen. In Zukunft soll es möglich sein auch tagsüber die Nacht in Chile bestaunen zu können. Das Teleskop (Celestron C14 Hyperstar Öffnung 355,6 mm bei Brennweite f=711 mm, f/1.9) und die Kamera (Canon EOS 6D Mark II also eine ca 14-fache Vergrößerung relativ zu fullframe) ist in der Atacama-Wüste und hat somit die besten Bedingungen für Astrophotographie weltweit. Nirgendwo gibt es weniger Wolken, weniger Lichtverschmutzung, weniger amtosphäriache Lichtstreuung als dort. Genau deswegen stehen dort auch die größten und leistungsfähigsten Teleskope der Welt.
, der , ist ein im Sternbild , ganz in der Nähe des Hauptsterns Deneb. Mit einem Radius von 2° gehört er zu den größeren Nebeln. Als Emissionsnebel sendet er aktiv Licht verschiedener Wellenlängen aus, im Gegensatz zu Reflexionsnebeln, die Sternenlicht reflektieren. Für dieses Bild wurde das Licht einzelner Wellenlängen mit Hilfe von |n aufgenommen und anschließend zu einer zusammengesetzt. Diese Wellenlängen (Spektrallinien) können einzelnen Elementen zugeordnet werden, was Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung des Nebels zulässt. In diesem Bild wurden jeweils einer Spektrallinie von Wasserstoff (H-α) die Farbe Grün, von Schwefel (S-II) die Farbe Rot und von Sauerstoff (O-III) die Farbe Blau zugewiesen.

Die Gesamtbelichtungszeit dieses Bildes liegt bei fast 5 Stunden. Davon wurden knapp zwei Stunden (H-α) mitten in aufgenommen, weitere 3 Stunden (je 90 Minuten S-II und O-III) auf unserer Beobachtungsstation im .

Noch mehr Details zu dem Bild gibt es hier: https://www.astrobin.com/b36eyp/

Der Supermond ist wieder in aller Munde und viele Augen haben dieses betrachtet.

Während jeder tief am Horizont groß aussieht (obwohl er nicht wirklich größer ist, sondern aufgrund einer optischen Täuschung nur so erscheint) ist der tatsächlich größer, weil er der besonders nah kommt (bis auf ~355 000 km "nah").

Grund genug um euch diese Animation von unserem Mitglied Patrick zu zeigen welche in den letzten 12 Tagen durch 11 Aufnahmen entstanden ist.

Man sieht schön wie der aufgehende Mond von Tag zu Tag größer wird (bzw. näher kommt) und heute das Maximum (bzw. das Minimum) erreichte.
Vielen Dank an alle die uns am Wochenende bei der langen Nacht der Wissenschaften besucht haben.
Ein paar von euch haben das Stativ mit einer kleinen Kuppel am Rand der Terrasse ja schon entdeckt gehabt ;)
Jetzt die Auflösung: es war unsere Allsky Kamera, welche wir mitgenommen haben.

Vielleicht entdeckt der/die ein oder andere sich ja auf dem Video.
Viel Spaß beim angucken

https://youtu.be/OGMpNA-UVdg

Wir sind bereit für euch, kommt uns doch heute ab 17 Uhr besuchen im Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof.
Wir sind oben auf der Dachterrasse.
Mega Line-up der

, wir haben gewusst, wo du bist, auch wenn du dich uns nicht gezeigt hast!

, , und , wir haben euch deutlich gesehen und hatten 90 Minuten Spaß und Spannung. Und natürlich, der hatte seinen unübersehbaren Auftritt.

Mit großer Brennweite und Öffnung haben wir und gesehen.
Ein super und wir hoffen, viele hatten auch Glück und Spaß.

PS: da für FB das Bild viel zu groß ist, hier der Link zum Original: https://drive.google.com/file/d/19S4h5_3J6zBo5x61uCJBATblRTTPmO22/view?usp=sharing
Freitag 24.06.2022! Mega Line Up der Planeten und der Mond ist auch dabei.

Eine ähnliche Planetenparade hatten wir am 18. April 2002 und 4. Juli 2020.

Und am Start sind dieses Mal: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, nicht wirklich sichtbar sind Neptun und Uranus auch dabei - UND der Mond!!!

Das Wetter ist wie so oft nicht planbar, sieht aber (noch) sehr gut aus. Wenn ihr Fotos von den Ereignissen habt so postet doch die besten Fotos hier und am Freitag die neusten Aufnahmen.

Checkt euere Lieblings-Astro Software und am Freitag 24.6.2022 ab ca. 3:30 Uhr seht ihr was ab geht.
Das Stacken von Bildern ist ein mächtiges Werkzeug in der Astrophotografie.
Ein Beispiel dafür hat Torsten Knoepke mit seinem C5 vom Mond aufgenommen und Patrick Wagner hat es visualisiert.

Man sieht sehr schön die Luftunruhe in den verschiedenen Frames und das gestochen scharfe und kontrastreiche Summenbild. Rechts unten ist ein Zoom auf den Krater Tycho eingeblendet.
Aufgenommen wurde das Video von der Fensterbank aus in Berlin Pankow.

Weitere Daten sind im Bild enthalten.
Erinnert ihr euch noch an den Exoplaneten Transit den wir am 8. Februar veröffentlicht haben?
Unser Sternfreund Patrick wollte die Daten nochmal visuell darstellen. Gezeigt ist die Mitte und das Ende des Transits, diesesmal jedoch inklusive des Sternprofils. Man kann sehen das die hellen Pixel (weiß im Zentrum) nach dem Durchgang zunehmen und der Stern etwas größer wird.
Besonders gut sieht man das natürlich in der Lichtkurve.

Zum Exoplaneten: Kelt-4ab ist ein heißer Jupiter mit ca. 0.87 Jupitermassen und einer Periode von gerademal 3 Tagen. Deswegen ist die Entfernung zu seiner Sonne auch nur 6.5 Millionen Kilometer. Zum Vergleich, Merkur hat einen Abstand von 88 Millionen Kilometer zu unserer Sonne.

Astronomischer Verein in Berlin für Kinder und Jugendliche und jung gebliebene

Wie gewohnt öffnen

30/10/2022

Schon den hellen , direkt über eueren Köpfen bemerkt?

Das ist , unser größter im . Welt und eine Vielzahl an hat dieser zu bieten.

Aufgenommen in , gerade eben, von Viktor Schmidt. 😎🙌

22/10/2022

Am Dienstag gibt es eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland zu sehen.

Wir werden am Zeiss-Großplanetarium ab 10uhr mit unseren Teleskopen die Sonne beobachten. 🌞
Weitere Infos im Originalpost der Stiftung, siehe unten.



https://www.facebook.com/416369128489303/posts/5582820675177430/?sfnsn=scwspmo

☀️🌒Nicht verpassen: Die partielle Sonnenfinsternis am 25. Oktober 2022 – kostenlos mit tollem Rahmenprogramm an all unseren drei Standorten!

🔭Beobachtet die partielle Sonnenfinsternis mit Teleskopen, selbstgebastelten Lochkameras, Sonnenfinsternis-Brillen und passendem Rahmenprogramm – die nächste Sonnenfinsternis gibt es bei uns erst wieder 2025 zu sehen! Am 25. Oktober 2022 stellt der Mond die Sonne in den Schatten und bewirkt damit ab 11:10 Uhr eine partielle Sonnenfinsternis. Dieses Himmelsspektakel begleiten wir zwischen 10 und 14 Uhr – der Eintritt ist frei und eine Anmeldung nicht nötig.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis verdeckt der Mond einen Teil der Sonnenscheibe, von der Erde aus gesehen wirkt die Sonne wie »angeknabbert« und bietet faszinierende Anblicke. Ab 11:10 Uhr MESZ schiebt sich der Mond vor die Sonne, um 12:14 Uhr tritt die maximale Bedeckung mit etwa einem Drittel (32,2%) ein, um 13:19 Uhr ist das Himmelsschauspiel wieder vorbei.

Weitere Infos: www.planetarium.berlin/partielle-sonnenfinsternis

❗Während der partiellen Sonnenfinsternis dürfen Beobachter*innen nie – vor allem nie durch ein Fernrohr – direkt in die Sonne schauen, da schwere Augenschäden die Folge sein können. Zur sicheren Beobachtung sollte eine Sonnenfinsternis-Brille oder einen Objektiv-Sonnenfilter genutzt werden. In den Einrichtungen der Stiftung Planetarium Berlin stehen den ersten Besucher*innen Sonnenfinsternis-Brillen kostenfrei zur Verfügung (solange der Vorrat reicht).

📸© pxhere

5. Astro-Börse-Berlin 06/10/2022

Sucht ihr noch Astroequipment aber wollt es nicht neu kaufen?
Dann kommt doch einfach am Samstag zur Astrobörse Berlin.
Los geht es ab 13 Uhr in der Archenhold Sternwarte.

Wir werden, neben den anderen Berliner Astronomievereinen, mit einem Stand vor Ort sein und eure Fragen beantworten.
Über euren Besuch würden wir uns sehr freuen.

https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/5-astro-boerse-berlin

5. Astro-Börse-Berlin Der kosmischste Marktplatz Berlins: Auf der Astro-Börse-Berlin bieten Amateur-Astronom*innen Astronomie-Equipment und -Utensilien zum Kauf oder Tausch an: Fernrohre, Kameras und Zubehör, Literatur, Sternkarten und alles, was man sonst noch braucht, um bestens für die selbstständige Himmelsbeobac...

05/09/2022

-english version below-

M33, die Dreiecksgalaxie. Aufgenommen nicht hier in Berlin, sondern remote in Chile bei AtacamaScope 😉
Vielen Dank an das Team von AtacamaScope das wir ihre Teleskope nutzen dürfen. Die Lichtbedingungen sind einfach einmalig auf unserem Planeten.
Das Bild sind gerademal 20*30s=10min Belichtungszeit.
Normalerweise wäre das viel zu wenig Belichtungszeit, jedoch ausreichend unter solchen perfekten Lichtbedingungen und mit so einem Teleskop.
Setup:
Teleskop: 14" Hyperstar f/1.9
Kamera: Canon 6D

Bild aufgenommen von: Alexander Putz
------------------------------------------
M33, the triangulum galaxy. This image is not taken here in Berlin, but remote in Chile at AtacamaScope 😉
Many thanks to the team of AtacamaScope for letting us use their telescopes. The light conditions are just unique on our planet.
The image is just 20*30s=10min of integration time.
Under normal conditions this is very little, but under such perfect conditions it is enough.
Setup:
telescope: 14" Hyperstar f/1.9
camera: Canon 6D
image taken by: Alexander Putz

03/09/2022

Auch wenn heute die nicht zu sehen war, wir haben den mit sehr vielen, interessierten Leuten beobachtet 😉.

16/08/2022

9. Lange Nacht der Astronomie 2022 im Tempelhofer Feld

Wir waren dabei und haben öffentliche Beobachtungen durchgeführt.
Hier seht ihr ein Bild aus dem Zeitraffer unserer AllSky Kamera. Es sollten acht Stunden werden, aber es sind nur ca. zwei Stunden, also 500 Fotos. Da die AllSky kein Internet hatte ist auch noch der Zeitstempel im Video falsch.

Vielen Dank fürs vorbeikommen an alle.

Nach Veranstaltungen sind wir gespannt was wir so alles aufgezeichnet haben.
Das wechselhafte Wetter hat uns nicht den Spaß verdorben und nun rätseln wir …

Wo war das?
A) Im Aquarium? - Aber keine Fische -
B) Auf der Besucher-Plattform der ISS mit Blick auf die Erde? - Weltraum-Tourismus. Aber wir sind doch im Jahr 2022 -
C) Wir stehen direkt vor einem Wurmloch? - Kommt Jemand oder können Wir gehen -
D) Tempelhofer Feld 2022-08-13? - Denkbar -

Die Hinweise gibt es hier:
https://youtu.be/7dpT0jQd9v0

08/08/2022

Morgens halb 10 in Deutschland...

Während es in unseren Längengraden zu dieser Uhrzeit schon längst wieder hell ist, fängt in Chile die Nacht erst so richtig an. Dank AtacamaScope konnten wir nach dem Frühstück und vor dem Arbeitsbeginn noch die südliche Halbkugel durch ein ferngesteuertes Teleskop bestaunen und haben zwei besonderes schöne Galaxien fotografiert, die man auf unseren Breitengraden sonst nie zu Gesicht bekommt. Zum einen die Galaxie NGC 55 (6 Millionen Lichtjahre entfernt) und NGC 253 (11.5 Millionen Lichtjahre entfernt, auch Sculptor-Galaxie genannt).

An dieser Stelle möchten wir uns bei Paz Navarro bedanken für die Möglichkeit dieses ferngesteuerte Teleskop zu testen. In Zukunft soll es möglich sein auch tagsüber die Nacht in Chile bestaunen zu können. Das Teleskop (Celestron C14 Hyperstar Öffnung 355,6 mm bei Brennweite f=711 mm, f/1.9) und die Kamera (Canon EOS 6D Mark II also eine ca 14-fache Vergrößerung relativ zu fullframe) ist in der Atacama-Wüste und hat somit die besten Bedingungen für Astrophotographie weltweit. Nirgendwo gibt es weniger Wolken, weniger Lichtverschmutzung, weniger amtosphäriache Lichtstreuung als dort. Genau deswegen stehen dort auch die größten und leistungsfähigsten Teleskope der Welt.

Sternfreunde Berlin e.V. 29/07/2022

, der , ist ein im Sternbild , ganz in der Nähe des Hauptsterns Deneb. Mit einem Radius von 2° gehört er zu den größeren Nebeln. Als Emissionsnebel sendet er aktiv Licht verschiedener Wellenlängen aus, im Gegensatz zu Reflexionsnebeln, die Sternenlicht reflektieren. Für dieses Bild wurde das Licht einzelner Wellenlängen mit Hilfe von |n aufgenommen und anschließend zu einer zusammengesetzt. Diese Wellenlängen (Spektrallinien) können einzelnen Elementen zugeordnet werden, was Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung des Nebels zulässt. In diesem Bild wurden jeweils einer Spektrallinie von Wasserstoff (H-α) die Farbe Grün, von Schwefel (S-II) die Farbe Rot und von Sauerstoff (O-III) die Farbe Blau zugewiesen.

Die Gesamtbelichtungszeit dieses Bildes liegt bei fast 5 Stunden. Davon wurden knapp zwei Stunden (H-α) mitten in aufgenommen, weitere 3 Stunden (je 90 Minuten S-II und O-III) auf unserer Beobachtungsstation im .

Noch mehr Details zu dem Bild gibt es hier: https://www.astrobin.com/b36eyp/

Sternfreunde Berlin e.V. We are an astronomical, non-profit club based in Berlin with more than 40 years of history. You can find us at the Zeiss-Großplanetarium Berlin.

14/07/2022

Der Supermond ist wieder in aller Munde und viele Augen haben dieses betrachtet.

Während jeder tief am Horizont groß aussieht (obwohl er nicht wirklich größer ist, sondern aufgrund einer optischen Täuschung nur so erscheint) ist der tatsächlich größer, weil er der besonders nah kommt (bis auf ~355 000 km "nah").

Grund genug um euch diese Animation von unserem Mitglied Patrick zu zeigen welche in den letzten 12 Tagen durch 11 Aufnahmen entstanden ist.

Man sieht schön wie der aufgehende Mond von Tag zu Tag größer wird (bzw. näher kommt) und heute das Maximum (bzw. das Minimum) erreichte.

Lange Nacht der Wissenschaft 2022 am DLR 07/07/2022

Vielen Dank an alle die uns am Wochenende bei der langen Nacht der Wissenschaften besucht haben.
Ein paar von euch haben das Stativ mit einer kleinen Kuppel am Rand der Terrasse ja schon entdeckt gehabt ;)
Jetzt die Auflösung: es war unsere Allsky Kamera, welche wir mitgenommen haben.

Vielleicht entdeckt der/die ein oder andere sich ja auf dem Video.
Viel Spaß beim angucken

https://youtu.be/OGMpNA-UVdg

Lange Nacht der Wissenschaft 2022 am DLR Dieses Jahr waren wir zur langen Nacht der Wissenschaft auf dem Dach des DLR und haben öffentliche Beobachtungen durchgeführt.Hier seht ihr einen Zeitraffer ...

02/07/2022

Wir sind bereit für euch, kommt uns doch heute ab 17 Uhr besuchen im Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof.
Wir sind oben auf der Dachterrasse.

27/06/2022

Mega Line-up der

, wir haben gewusst, wo du bist, auch wenn du dich uns nicht gezeigt hast!

, , und , wir haben euch deutlich gesehen und hatten 90 Minuten Spaß und Spannung. Und natürlich, der hatte seinen unübersehbaren Auftritt.

Mit großer Brennweite und Öffnung haben wir und gesehen.
Ein super und wir hoffen, viele hatten auch Glück und Spaß.

PS: da für FB das Bild viel zu groß ist, hier der Link zum Original: https://drive.google.com/file/d/19S4h5_3J6zBo5x61uCJBATblRTTPmO22/view?usp=sharing

Sternfreunde Berlin e.V. 19/06/2022

Freitag 24.06.2022! Mega Line Up der Planeten und der Mond ist auch dabei.

Eine ähnliche Planetenparade hatten wir am 18. April 2002 und 4. Juli 2020.

Und am Start sind dieses Mal: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, nicht wirklich sichtbar sind Neptun und Uranus auch dabei - UND der Mond!!!

Das Wetter ist wie so oft nicht planbar, sieht aber (noch) sehr gut aus. Wenn ihr Fotos von den Ereignissen habt so postet doch die besten Fotos hier und am Freitag die neusten Aufnahmen.

Checkt euere Lieblings-Astro Software und am Freitag 24.6.2022 ab ca. 3:30 Uhr seht ihr was ab geht.

Sternfreunde Berlin e.V. We are an astronomical, non-profit club based in Berlin with more than 40 years of history. You can find us at the Zeiss-Großplanetarium Berlin.

14/06/2022

Das Stacken von Bildern ist ein mächtiges Werkzeug in der Astrophotografie.
Ein Beispiel dafür hat Torsten Knoepke mit seinem C5 vom Mond aufgenommen und Patrick Wagner hat es visualisiert.

Man sieht sehr schön die Luftunruhe in den verschiedenen Frames und das gestochen scharfe und kontrastreiche Summenbild. Rechts unten ist ein Zoom auf den Krater Tycho eingeblendet.
Aufgenommen wurde das Video von der Fensterbank aus in Berlin Pankow.

Weitere Daten sind im Bild enthalten.

25/05/2022

Erinnert ihr euch noch an den Exoplaneten Transit den wir am 8. Februar veröffentlicht haben?
Unser Sternfreund Patrick wollte die Daten nochmal visuell darstellen. Gezeigt ist die Mitte und das Ende des Transits, diesesmal jedoch inklusive des Sternprofils. Man kann sehen das die hellen Pixel (weiß im Zentrum) nach dem Durchgang zunehmen und der Stern etwas größer wird.
Besonders gut sieht man das natürlich in der Lichtkurve.

Zum Exoplaneten: Kelt-4ab ist ein heißer Jupiter mit ca. 0.87 Jupitermassen und einer Periode von gerademal 3 Tagen. Deswegen ist die Entfernung zu seiner Sonne auch nur 6.5 Millionen Kilometer. Zum Vergleich, Merkur hat einen Abstand von 88 Millionen Kilometer zu unserer Sonne.

14/05/2022

Die Sonne kommt und geht, wir bleiben hier am Zeiss-Großplanetarium

Photos from Sternfreunde Berlin e.V.'s post 27/03/2022

Frühjahrsputz in unserer Beobachtungsstation im Wildpark Johannismühle.

Wenn ihr mal vorbeischauen wollt schreibt uns einfach.

13/03/2022

Endlich mal wieder ein Abend (Montag, 7.3.2022) wie fürs Bilderbuch. Der Mond war nicht das eigentliche Ziel, Meropes Geist in den Plejaden war das Ziel. Da muss der 20" Cassegrain ran. Für uns, die Sternfreunde Berlin, gab es auch kleinere Teleskope oder einfach mal mit dem Smartphone klick machen. Auch andere Astronomiebegeisterte waren mit dabei. Erfahrungsaustausch mit "Abstand" :).

01/03/2022

Besucher im Wildpark Johannesmühle sind herzlich willkommen😇✌🏼

NEUE ÖFFNUNGSZEITEN

Ab heute, passend zu diesem wunderbaren Wetter, könnt ihr uns auch unter der Woche wieder besuchen.

Außerdem findet nun auch wieder um 11 und um 14 Uhr die Flugvorführung der Falknerei statt.

Dienstag bis Sonntag: 10-18 Uhr (Letzter Einlass 16.00 Uhr)

Für den Besuch bei uns sind keine G-Nachweise mehr erforderlich.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

08/02/2022

Unser Sternfreund Alexander Putz hat im Januar einen Exoplanetentransit aufgenommen, welcher nun von der Exoclock Organisation betätigt und in die Datenbank aufgenommen wurde.
Many thanks to Georgios Lekkas for helping to analyze the data.

Bei einem Exoplanetentransit zieht der Planet von uns aus gesehen vor der Sonne vorbei und verdunkelt dabei den Stern etwas. Die Verdunkelung betrug bei diesem Planeten gerademal 14mmag. Das sind etwa 1.4% Helligkeitsabnahme. Über 4h hinweg wurde jede Minute ein Bild gemacht und die Helligkeit des Sterns im Vergleich zu einem Referenzstern gemessen.

Kelt-4Ab hat ungefähr 0,88 Jupitermassen und einen Radius von 1.7 Jupiterradien. Kelt-4Ab ist somit ein heißer Jupiter. Seine Umlaufzeit liegt bei 3 Tagen was enorm schnell und nah am Stern ist. Zum Vergleich: Merkur braucht 88 Tage.

24/11/2021
29/10/2021

Gestern haben unsere Sternfreunde das perfekte Astrowetter genutzt und sind zu unserem Partner, den Wildpark Johannismühle gefahren. Mit unserem 14" Dobson war eine Menge zu sehen. Selbst M33 und der Cirrusnebel waren gut zu sehen, welche sich der Stadtbeobachtung normalerweise gänzlich entziehen.

Wart ihr auch draußen und habt den tollen Himmel genutzt?

Photos from Sternfreunde Berlin e.V.'s post 16/08/2021

Endlich wieder gemeinsam!

Am 14.7.21 lud die Stiftung Planetarium Berlin in der Archenhold-Sternwarte zur Langen Nacht der Astronomie ein. Wir, die Sternfreunde Berlin e.V., waren natürlich auch vertreten.

Den Gastgebern der Archenhold-Sternwarte war es gelungen, für eine sehr angenehme und entspannte Atmosphäre zu sorgen. Die großen Instrumente der Sternwarte waren im Einsatz, auf der Dachterrasse waren historische Geräte zu bestaunen und eine Saxofonistin sorgte für musikalische Untermalung.

Auf dem Außengelände hatten wir gemeinsam mit vielen weiteren Teams unsere Instrumente aufgebaut. Bereits vor der Öffnung um 21:30 Uhr hatte sich eine lange Schlange von Besuchern vor der Sternwarte gebildet. Wegen der Beachtung der Corona-Regeln war die Zuschauerzahl begrenzt und eine Anmeldung erforderlich. Diese Plätze waren schnell komplett ausgebucht.

Die Sichtbedingungen waren durch schnell ziehende Wolken nur mittelmäßig. Es gelang jedoch oft, den interessierten Besuchern eindrucksvolle Blicke auf die Planeten Jupiter und Saturn zu ermöglichen. Viele interessante Gespräche ergaben sich – wegen des internationalen Publikums oft auf Englisch, Russisch, aber auch auf Deutsch. Bei einigen Besuchern war es offenbar gelungen, ein gesteigertes Interesse an astronomischen Themen zu wecken.

Insgesamt war es eine sehr gelungene Veranstaltung, die Zeit verging wie im Fluge, sodass wir uns am Schluss erstaunt fragten: Oh, ist es denn tatsächlich schon 0:00 Uhr? 🤓🔭

12/08/2021

Die Tage werden kürzer und die Saison geht wieder los!
Seid ihr gestern auch draußen gewesen und habt z.B. die Perseiden beobachtet?

Unser Sternfreund Alexander Putz hat gestern ein schönes Bild des Hantelnebels M27 aufgenommen.
Daten:
40min Belichtungszeit LRGB
110/770mm William Optics mit 0.8x reducer
Asi178mm

Sternfreunde Berlin e.V. 04/07/2021

Berlin, 04. Juli 2021 - Nachdem die Sternfreunde im FEZ e.V. (kurz SiFEZ) leider ihre Räume nicht weiter nutzen konnten (der Betreiber des Freizeit- und Erholungszentrums Berlin (kurz KJfz-L-gBmbH oder FEZ) hatte den Vertrag nach 40 Jahren nicht weiter verlängert), hat sich eine mehr als gute neue Option aufgetan: das Zeiss-Großplanetarium.

Der Umzug war ein kleiner Kraftakt, da er unter Coronabedingungen quasi häppchenweise stattfinden musste. Jetzt sind alle Umzugskartons im Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee angekommen. “Unser Verein wird künftig die Arbeit der Stiftung Planetarium Berlin* unterstützen“, erläutert Alexander Putz, Vorstandsmitglied des Vereins. „Die Stiftung stellt uns einen Raum im Zeiss Großplanetarium zur Verfügung und wir können nach Absprache die Geräte der Stiftung mit nutzen. Wir sind sehr dankbar für diese große Chance“, ist Putz erfreut.

Neuer Vereinsname

Durch den Ortswechsel war natürlich auch ein neuer Vereinsname nötig. Die ehemaligen SiFEZ-Mitglieder haben sich gemeinschaftlich für “Sternfreunde Berlin” e.V. entschieden.

Der Verein wird fortbestehen und die Kinder- und Jugendarbeit im Bereich der Astronomie fortführen. “Mit dem Start der neuen Astronomie-Saison Anfang 2022 werden wir wieder voll durchstarten”, kündigt Viktor Schmidt, Vorstandsmitglied des Vereins an. Eine aktuelle Vorstellung der Sternfreunde Berlin finden Sie auf https://www.sternfreunde.berlin und unserem Kanal auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m7Ua2DnVL0A). Für Rückfragen benutzen Sie bitte [email protected]. Vielen Dank!

*Dazu gehören: die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Förster-Sternwarte und das Planetarium am Insulaner gemeinsam mit dem Zeiss-Großplanetarium.

Kontakt: Viktor Schmidt; E-Mail: [email protected];

Sternfreunde Berlin e.V. Wir sind ein gemeinnütziger, astronomischer Verein in Berlin mit mehr als 35 Jahren Geschichte. Du findest uns im Zeiss Großplanetarium Berlin.

30/06/2021

Glückwunsch auch von uns!

🤩 WIR FEIERN VOM 1. BIS 3. JULI 🤩: 🔭125 Jahre Archenhold-Sternwarte ✨ und fünf Jahre Stiftung Planetarium✨!
😍 😍 😍 3 Tage 3 Livestreams und viele Gratulant*innen und Gäste aus Politik, Wissenschaft und Kultur. Freut Euch auf ein tolles Programm! Unter anderen mit dabei: Dr. Harald Lesch, die Jazzband Walkonby und Poetry-Slammerin Julia Engelmann.
🥳Einen kleinen Vorgeschmack auf unsere digitalen GALAKTISCHEN GEBURTSTAGSSTREAMS gibt es hier: https://youtu.be/2TOZ1eIZyZ8

👉Und hier gehts zu den kostenlosen Livestreams:
TAG 1: https://youtu.be/CVyykR98kdE
TAG 2: https://youtu.be/UeukthQNYUc
TAG 3: https://youtu.be/WLzuRsjd-uA

Wir freuen uns auf Euch!

Bild © SPB | Grafik: yellow too
Trailer © brot & salz

25/06/2021

Schon mal Termin für Berlin vormerken 😇✌🏻

We are pleased to announce that the venue for IPS2024 was decided at the board meeting held on June 19 and 20-21, 2021.

The successful bid and venue for IPS2024 is Jena | Berlin, Germany.

Both bid presentations were outstanding and the final discussion was difficult for everyone involved. The IPS Officers and Board thank the candidates for their participation in IPS activities, and, in particular, for the time and effort spent on bidding to host the 2024 global conference.

We look forward to seeing everyone in Jena and Berlin in 2024!

Official Statement: https://www.ips-planetarium.org/news/570949/Notice-Regarding-the-Hosting-of-IPS2024.htm

Zeiss-Planetarium Jena Archenhold-Sternwarte Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin Zeiss-Großplanetarium

16/06/2021

Das freut uns auch, dass das größte Haus der Astronomie in Berlin wieder aufmacht! 🥰

🤩 Die neuen Programmhefte sind gelandet– und mit ihnen eine heißbegehrte und äußerst erfreuliche Info:

‼️ Am 1. Juli können wir wieder ÖFFNEN ‼️

Das Zeiss Großplanetarium Berlin und die Archenhold Sternwarte können erfreulicherweise noch in den Sommerferien wieder kleine und große Besucher*innen empfangen und das Planetarium am Insulaner / Wilhelm-Foerster-Sternwarte, Berlin öffnet seine Türen am 11. August.

Freut Euch auf neue Shows, alte Lieblinge - und ein spezielles Sommerferienprogramm für Kinder. Das frisch zusammengestellte Programm findet Ihr unter: https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen #/

😷 Zu Eurem und unserem Schutz, lest Euch vorher bitte die aktuellen Hygienebestimmungen durch:
https://www.planetarium.berlin/besuch

Wir können es kaum erwarten, Euch wieder mitzunehmen, auf spannende Erlebnisse voller Wissenschaft, Kultur und Unterhaltung!

Bis bald Euer Planetariumsteam 🤩

@

10/06/2021

Es ist zwar kein Livestream, aber doch nah dran 😉
Unser Sternfreund Martin Kurz hat sich der Sonnenprojektion bedient um die Sonnenfinsternis beobachten zu können.
Hierbei wird das Licht auf einen Schirm, statt ins Auge geworfen.

SiFEZ Vorstellungsfilm LNDA 30/04/2021

Abschied vom FEZ-Berlin Wuhlheide

Berlin, 30. April 2021 - Die Sternfreunde im FEZ e.V. (kurz SiFEZ) können auf über 40 Jahre Kinder- und Jugendarbeit zurückblicken. Seit Bestehen des Freizeit und Erholungszentrums in der Wuhlheide (damals noch Pionierpalast) werden Kinder und Jugendliche aktiv an die Astronomie herangeführt. Insbesondere als dieser Wissenschaftszweig aus dem Lehrplan der Schulen gestrichen wurde, hat der Verein mit seinen vielfältigen Angeboten diese Lücke gefüllt. Jetzt hat der Betreiber des Freizeit- und Erholungszentrums Berlin (kurz KJfz-L-gBmbH oder FEZ) den Vertrag leider nicht weiter verlängert. Eine neue Option, an einem anderen Standort, ist bereits in Sicht.

"Trotz unserer Hinweise, dass wir bislang jede Altersgruppe, von den Jüngsten bis hin zu Erwachsenen, begeistern konnten, wurde die Kündigung aufrechterhalten", bedauert Viktor Schmidt, 1. Vorstand des Vereins. „Der Standort auf dem Dach des FEZ ist für astronomische Beobachtungen ideal. Die Wuhlheide bietet, für die sonst sehr lichtverschmutzten Berliner Verhältnisse, die benötigte Dunkelheit. Daher sind wir sehr traurig über die Entscheidung des Hauses“, erklärt Schmidt weiter.

Die Sternfreunde haben jedes Jahr an zahlreichen Veranstaltungen im FEZ mitgewirkt, darunter beim Zauberschloss, dem Tag der Astronomie, der kluegstenacht, der Familiennacht Berlin im FEZ und dem Raumfahrtwochenende (gemeinsam mit dem Orbitall, das Raumfahrtzentrum im FEZ). Zusätzlich werden jeden ersten Sonntag im Monat Vorträge und Workshops zu unterschiedlichen Themen, sowie eine SiFEZ Teleskopsprechstunde angeboten. Seit Corona findet dies online statt.

Neue Möglichkeiten dank Kooperationen

Über die Jahre haben die Mitglieder ein Netzwerk an Partnern im Bereich der Astronomie aufgebaut und sich mit den zwei Sternwarten, drei Astronomievereinen, dem Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Adlershof und dem Zeiss-Großplanetarium in Berlin vernetzt. So hat der Verein bei unzähligen Veranstaltungen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Sternenhimmel näher bringen können. In Zusammenarbeit mit dem Wildpark Johannismühle in Brandenburg haben die SiFEZ-ler zudem eine eigene Sternwarte inklusive zusätzlicher Teleskopsäulen gebaut. Unter einem der dunkelsten Himmel in Brandenburg und Deutschland bietet das die besten Möglichkeiten für Beobachtung und Astrofotografie.

Diese Partnerschaften und Kooperationen sorgen jetzt für ein Sicherheitsnetz. „Der Verein wird zukünftig die Arbeit der Stiftung Planetarium Berlin* unterstützen“, erläutert Alexander Putz, Vorstandsmitglied des SiFEZ. „Die Stiftung kann uns einen Raum im Zeiss Großplanetarium zur Verfügung stellen und wir können nach Absprache die Geräte der Stiftung mit nutzen. Wir sind sehr dankbar für diese große Chance“, ist Putz erfreut.

Der Verein wird fortbestehen und die - und im Bereich der fortführen. Eine aktuelle Vorstellung des Vereins finden Sie auf https://www.sifez.de und unserem Kanal auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m7Ua2DnVL0A). Für Rückfragen benutzen Sie bitte [email protected]. Vielen Dank!

*Dazu gehören: Die Archenhold-Sternwarte sowie die Wilhelm-Förster-Sternwarte und das Planetarium am Insulaner gemeinsam mit dem Zeiss-Großplanetarium.

SiFEZ Vorstellungsfilm LNDA In diesem Video stellen wir kurz unseren Berliner Astronomieverein "Sternfreunde im FEZ" vor. Wenn ihr interesse an unserem Verein habt, guckt doch einfach m...

21/12/2020

Die große Konjunktion wie von Martin heute am Bestensee beobachtet. Dann bis 2080 noch mal, wenn die beiden Planeten wieder etwa gleich nah (nur scheinbar!) zu sehen sind. 🤪

17/12/2020

Wichtiger Hinweis für alle Sternenbeobachter 🤓🔭

Wollen Sie Ihr Schule/Universität zum Top-Schule/Universität in Berlin machen?

Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.

Über Sternfreunde im FEZ e.V.

Als anerkannter Träger der deutschen Jugendhilfe führen wir die Kinder und Jugendliche aktiv an die Astronomie heran. Wir führen astronomische Beobachtungen in der Nacht durch und machen begeistert Astrofotografie.

Wir vermitteln Astronomie, Physik, Informatik und Mathematik, bieten Fernrohre und Fotoausrüstung an, genauso wie Tutorials in der digitalen Bildbearbeitung.

Seit Bestehen des Pionierpalastes (Oktober 1979) in der Wuhlheide werden bei uns Kinder und Jugendliche aktiv an die Astronomie herangeführt. Vor allem die Sonnenbeobachter können auf eine volle Sonnenperiode zurückschauen.

Nach der politischen Wende in der DDR wurde der Pionierpalast umbenannt in Freizeit- und Erholungszentrum Wuhlheide, kurz FEZ. Bis 1995 hatten wir dort immer noch viel Raum für unsere Astronomie. Doch im Rahmen von Stellenabbau und Überführung des FEZ in eine gemeinnützige GmbH wurde die Planstelle Astronomie gestrichen.

Lage

Kategorie

Adresse


Prenzlauer Allee 80
Berlin
10405
Andere Bildung in Berlin (alles anzeigen)
Teach First Deutschland Teach First Deutschland
Potsdamer Str. 182
Berlin, 10783

Wir zeigen, dass Jugendliche in sozialen Brennpunkten erfolgreich sein können. Mach mit und werde F

big brain audio big brain audio
Berlin

Audio production training for composers, producers, and sound designers

Institute for Social Banking Institute for Social Banking
Wilhelmine-Gemberg-Weg 12
Berlin, 10179

We offer Education, Network and Research for a responsible banking and finance sector.

Mala's Playhaus Mala's Playhaus
Berlin, 10119

Drama classes in English for kids in Berlin!

mediale pfade mediale pfade
OranienStr. 19a
Berlin, 10999

emanzipatorische Bildungspraxis mit digitalen Medien und neuen Technologien für eine offene, gerechte

Global New Generation Global New Generation
Gubener Straße 50
Berlin, 10243

Botschafter einer Welt ohne Vorurteile

Project Lighthouse Africa Project Lighthouse Africa
Leonhardtstraße 7
Berlin, 14057

The Project Lighthouse Africa family is a registered non-profit society in Berlin, Germany.

Hindi-Online Hindi-Online
Berlin

www.hindi-online.com

Berliner Journalisten-Schule Berliner Journalisten-Schule
Knesebeckstraße 74
Berlin, 10623

Die Berliner Journalisten-Schule (BJS) gehört zu den großen Journalistenschulen Deutschlands. Sie

Lern- und Bildungsakademie Berlin Lern- und Bildungsakademie Berlin
Joachimsthaler Strasse 15
Berlin, 10719

Die LuB Akademie GmbH ist ein moderner und leistungsfähiger Anbieter für die berufliche Aus- und Fort

BIT Beam Institute of Technology BIT Beam Institute of Technology
Berlin, 12101

From Web Development 👩‍💻 to the tech job of your life 🎖️