Bemerkungen
Schon den hellen , direkt über eueren Köpfen bemerkt?
Das ist , unser größter im . Welt und eine Vielzahl an hat dieser zu bieten.
Aufgenommen in , gerade eben, von Viktor Schmidt. 😎🙌
Sucht ihr noch Astroequipment aber wollt es nicht neu kaufen?
Dann kommt doch einfach am Samstag zur Astrobörse Berlin.
Los geht es ab 13 Uhr in der Archenhold Sternwarte.
Wir werden, neben den anderen Berliner Astronomievereinen, mit einem Stand vor Ort sein und eure Fragen beantworten.
Über euren Besuch würden wir uns sehr freuen.
https://www.planetarium.berlin/veranstaltungen/5-astro-boerse-berlin
-english version below-
M33, die Dreiecksgalaxie. Aufgenommen nicht hier in Berlin, sondern remote in Chile bei AtacamaScope 😉
Vielen Dank an das Team von AtacamaScope das wir ihre Teleskope nutzen dürfen. Die Lichtbedingungen sind einfach einmalig auf unserem Planeten.
Das Bild sind gerademal 20*30s=10min Belichtungszeit.
Normalerweise wäre das viel zu wenig Belichtungszeit, jedoch ausreichend unter solchen perfekten Lichtbedingungen und mit so einem Teleskop.
Setup:
Teleskop: 14" Hyperstar f/1.9
Kamera: Canon 6D
Bild aufgenommen von: Alexander Putz
------------------------------------------
M33, the triangulum galaxy. This image is not taken here in Berlin, but remote in Chile at AtacamaScope 😉
Many thanks to the team of AtacamaScope for letting us use their telescopes. The light conditions are just unique on our planet.
The image is just 20*30s=10min of integration time.
Under normal conditions this is very little, but under such perfect conditions it is enough.
Setup:
telescope: 14" Hyperstar f/1.9
camera: Canon 6D
image taken by: Alexander Putz
Auch wenn heute die nicht zu sehen war, wir haben den mit sehr vielen, interessierten Leuten beobachtet 😉.
9. Lange Nacht der Astronomie 2022 im Tempelhofer Feld
Wir waren dabei und haben öffentliche Beobachtungen durchgeführt.
Hier seht ihr ein Bild aus dem Zeitraffer unserer AllSky Kamera. Es sollten acht Stunden werden, aber es sind nur ca. zwei Stunden, also 500 Fotos. Da die AllSky kein Internet hatte ist auch noch der Zeitstempel im Video falsch.
Vielen Dank fürs vorbeikommen an alle.
Nach Veranstaltungen sind wir gespannt was wir so alles aufgezeichnet haben.
Das wechselhafte Wetter hat uns nicht den Spaß verdorben und nun rätseln wir …
Wo war das?
A) Im Aquarium? - Aber keine Fische -
B) Auf der Besucher-Plattform der ISS mit Blick auf die Erde? - Weltraum-Tourismus. Aber wir sind doch im Jahr 2022 -
C) Wir stehen direkt vor einem Wurmloch? - Kommt Jemand oder können Wir gehen -
D) Tempelhofer Feld 2022-08-13? - Denkbar -
Die Hinweise gibt es hier:
https://youtu.be/7dpT0jQd9v0
Morgens halb 10 in Deutschland...
Während es in unseren Längengraden zu dieser Uhrzeit schon längst wieder hell ist, fängt in Chile die Nacht erst so richtig an. Dank AtacamaScope konnten wir nach dem Frühstück und vor dem Arbeitsbeginn noch die südliche Halbkugel durch ein ferngesteuertes Teleskop bestaunen und haben zwei besonderes schöne Galaxien fotografiert, die man auf unseren Breitengraden sonst nie zu Gesicht bekommt. Zum einen die Galaxie NGC 55 (6 Millionen Lichtjahre entfernt) und NGC 253 (11.5 Millionen Lichtjahre entfernt, auch Sculptor-Galaxie genannt).
An dieser Stelle möchten wir uns bei Paz Navarro bedanken für die Möglichkeit dieses ferngesteuerte Teleskop zu testen. In Zukunft soll es möglich sein auch tagsüber die Nacht in Chile bestaunen zu können. Das Teleskop (Celestron C14 Hyperstar Öffnung 355,6 mm bei Brennweite f=711 mm, f/1.9) und die Kamera (Canon EOS 6D Mark II also eine ca 14-fache Vergrößerung relativ zu fullframe) ist in der Atacama-Wüste und hat somit die besten Bedingungen für Astrophotographie weltweit. Nirgendwo gibt es weniger Wolken, weniger Lichtverschmutzung, weniger amtosphäriache Lichtstreuung als dort. Genau deswegen stehen dort auch die größten und leistungsfähigsten Teleskope der Welt.
, der , ist ein im Sternbild , ganz in der Nähe des Hauptsterns Deneb. Mit einem Radius von 2° gehört er zu den größeren Nebeln. Als Emissionsnebel sendet er aktiv Licht verschiedener Wellenlängen aus, im Gegensatz zu Reflexionsnebeln, die Sternenlicht reflektieren. Für dieses Bild wurde das Licht einzelner Wellenlängen mit Hilfe von |n aufgenommen und anschließend zu einer zusammengesetzt. Diese Wellenlängen (Spektrallinien) können einzelnen Elementen zugeordnet werden, was Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung des Nebels zulässt. In diesem Bild wurden jeweils einer Spektrallinie von Wasserstoff (H-α) die Farbe Grün, von Schwefel (S-II) die Farbe Rot und von Sauerstoff (O-III) die Farbe Blau zugewiesen.
Die Gesamtbelichtungszeit dieses Bildes liegt bei fast 5 Stunden. Davon wurden knapp zwei Stunden (H-α) mitten in aufgenommen, weitere 3 Stunden (je 90 Minuten S-II und O-III) auf unserer Beobachtungsstation im .
Noch mehr Details zu dem Bild gibt es hier:
https://www.astrobin.com/b36eyp/
Der Supermond ist wieder in aller Munde und viele Augen haben dieses betrachtet.
Während jeder tief am Horizont groß aussieht (obwohl er nicht wirklich größer ist, sondern aufgrund einer optischen Täuschung nur so erscheint) ist der tatsächlich größer, weil er der besonders nah kommt (bis auf ~355 000 km "nah").
Grund genug um euch diese Animation von unserem Mitglied Patrick zu zeigen welche in den letzten 12 Tagen durch 11 Aufnahmen entstanden ist.
Man sieht schön wie der aufgehende Mond von Tag zu Tag größer wird (bzw. näher kommt) und heute das Maximum (bzw. das Minimum) erreichte.
Vielen Dank an alle die uns am Wochenende bei der langen Nacht der Wissenschaften besucht haben.
Ein paar von euch haben das Stativ mit einer kleinen Kuppel am Rand der Terrasse ja schon entdeckt gehabt ;)
Jetzt die Auflösung: es war unsere Allsky Kamera, welche wir mitgenommen haben.
Vielleicht entdeckt der/die ein oder andere sich ja auf dem Video.
Viel Spaß beim angucken
https://youtu.be/OGMpNA-UVdg
Wir sind bereit für euch, kommt uns doch heute ab 17 Uhr besuchen im Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Adlershof.
Wir sind oben auf der Dachterrasse.
Mega Line-up der
, wir haben gewusst, wo du bist, auch wenn du dich uns nicht gezeigt hast!
, , und , wir haben euch deutlich gesehen und hatten 90 Minuten Spaß und Spannung. Und natürlich, der hatte seinen unübersehbaren Auftritt.
Mit großer Brennweite und Öffnung haben wir und gesehen.
Ein super und wir hoffen, viele hatten auch Glück und Spaß.
PS: da für FB das Bild viel zu groß ist, hier der Link zum Original:
https://drive.google.com/file/d/19S4h5_3J6zBo5x61uCJBATblRTTPmO22/view?usp=sharing
Freitag 24.06.2022! Mega Line Up der Planeten und der Mond ist auch dabei.
Eine ähnliche Planetenparade hatten wir am 18. April 2002 und 4. Juli 2020.
Und am Start sind dieses Mal: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn, nicht wirklich sichtbar sind Neptun und Uranus auch dabei - UND der Mond!!!
Das Wetter ist wie so oft nicht planbar, sieht aber (noch) sehr gut aus. Wenn ihr Fotos von den Ereignissen habt so postet doch die besten Fotos hier und am Freitag die neusten Aufnahmen.
Checkt euere Lieblings-Astro Software und am Freitag 24.6.2022 ab ca. 3:30 Uhr seht ihr was ab geht.
Das Stacken von Bildern ist ein mächtiges Werkzeug in der Astrophotografie.
Ein Beispiel dafür hat Torsten Knoepke mit seinem C5 vom Mond aufgenommen und Patrick Wagner hat es visualisiert.
Man sieht sehr schön die Luftunruhe in den verschiedenen Frames und das gestochen scharfe und kontrastreiche Summenbild. Rechts unten ist ein Zoom auf den Krater Tycho eingeblendet.
Aufgenommen wurde das Video von der Fensterbank aus in Berlin Pankow.
Weitere Daten sind im Bild enthalten.
Erinnert ihr euch noch an den Exoplaneten Transit den wir am 8. Februar veröffentlicht haben?
Unser Sternfreund Patrick wollte die Daten nochmal visuell darstellen. Gezeigt ist die Mitte und das Ende des Transits, diesesmal jedoch inklusive des Sternprofils. Man kann sehen das die hellen Pixel (weiß im Zentrum) nach dem Durchgang zunehmen und der Stern etwas größer wird.
Besonders gut sieht man das natürlich in der Lichtkurve.
Zum Exoplaneten: Kelt-4ab ist ein heißer Jupiter mit ca. 0.87 Jupitermassen und einer Periode von gerademal 3 Tagen. Deswegen ist die Entfernung zu seiner Sonne auch nur 6.5 Millionen Kilometer. Zum Vergleich, Merkur hat einen Abstand von 88 Millionen Kilometer zu unserer Sonne.