Take a Break
Im Toni-Areal ist Ruhe eingekehrt. Wir wünschen allen schöne geruhsame Weihnachtsfeiertage und eine erholsame vorlesungsfreie Zeit, um im Januar wieder mit viel Energie neu durchzustarten.
Merry X-Mas
ZHAW Psychologisches Institut
Das Psychologische Institut ist Teil des Departements Angewandte Psychologie der ZHAW. Es verantwortet die Bereiche Studium und Forschung.
Es verantwortet die Bereiche Studium (das Zentrum Lehre) und Forschung mit folgenden sieben Fachgruppen:
- Angewandte Kognitionspsychologie
- Diagnostik und Beratung
- Entwicklungs- und Familienpsychologie
- Klinische Psychologie und Gesundheitspsychologie
- Medienpsychologie
- Organisationsentwicklung und -beratung
- Verkehrs-, Sicherheits- und Umweltpsychologie
Der Fokus des Psychologischen I

Online-Meetings aus dem Urlaub, E-Mails checken, während man das Kind in den Schlaf wiegt – dank der Digitalisierung ist Arbeiten heute von überall möglich. Seit der COVID-Pandemie verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr. Das kann den Alltag erleichtern, aber auch belasten.
«Die Tatsache, dass 39% der Menschen in der Schweiz Stress als eines der größten gesundheitlichen Probleme sehen, ist besorgniserregend. Im internationalen Vergleich ist die Schweiz sogar führend, was die Besorgnis über Stress betrifft. Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung befindet sich laut dem Job-Stress-Index bereits in einem kritischen Bereich, wo die Belastungen die verfügbaren Ressourcen übersteigen. Diese Entwicklung führt zu emotionaler Erschöpfung, die oft die Vorstufe eines Burnouts ist. Dies verursacht nicht nur hohe wirtschaftliche Kosten, sondern erfordert auch gezielte Massnahmen seitens der Arbeitgebenden, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu schützen», sagt Sarah Sclafani, Mitarbeitende am Psychologischen Institut.
Auszüge aus dem Blog findest du in den Beitragsswipes. Den Blog hier: https://blog.zhaw.ch/digital-futures-lab/2024/09/30/digitalisierung-der-buroarbeit-erleichterung-und-belastung/

«Was ist gute Lehre in der Psychologie? Lehren und Lernen – zwischen Selbstverständnis und Bildungsqualität»
In der Eventreihe «Raum für Psychologie» sprechen . Dr. Barbara Schmugge vom Zentrum Lehre und Kobel, Dozent am Psychologischen Institut, am 26. November 2024 darüber, was gute Lehre ausmacht.
In der Podiumsdiskussion werden die folgenden Fragen besprochen:
➡Veränderte sich das Verständnis guter Lehre in den letzten Jahren?
➡Bestehen heute andere Bedürfnisse und Anliegen von Studierenden als vor 20 Jahren?
➡Wie sieht die Zukunft der Lehre im Fach Psychopathologie aus?
Interessiert? Dann geht’s hier zur Anmeldung: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/pi/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/event-news/event-reihe-raum-fuer-psychologie-was-ist-gute-lehre-in-der-psychologie-lehren-und-lernen-zwischen-selbstverstaendnis-und-bildungsqualitaet/

79 Absolvierende Master of Science in Angewandter Psychologie
Vor einer Woche nahmen unsere Bachelor Absolvent:innen ihre Diplome entgegen. Am Dienstag, 17. September erhielten in der Paulus Akademie, an der Diplomfeier, 68 der gesamthaft 79 Absolvent:innen ihr Master Diplom.
WIr gratulieren allen Diplomierten recht herzlich und wünschen euch viel Erfolg auf eurem weiteren Lebensweg. 🎉 👩🎓 👨🎓

Vom 3. – 6. September, kurz vor dem Semesterstart, fand die diesjährige Studienwoche Interdisziplinäres@home im Toni-Areal statt.
Unsere Bachelorstudierende in Angewandter Psychologie tauchen vier Tage lang in eine Kunstform ihrer Wahl ein.
Ob Forumtheater, Game Design, Stimme oder Bildnerisches Gestalten – sie erhalten einen Einblick in das interdisziplinäre Denken und Handeln und können sich mit künstlerischen Fragestellungen, Themen und Anliegen auseinandersetzen. Diese werden von den Künstler:innen direkt vermittelt.
Wir haben Mela Kocher, Kara Leva und Cristina Witzig, drei Workshopleitende, gefragt, wie sie die Int@home Woche mit den Studierenden fanden.
Mehr Informationen zur Studienwoche findest du hier https://www.zhaw.ch/de/psychologie/studium/bachelor/studienwoche/

99 Bachelor of Science in Angewandter Psychologie Absolvierende 🎉
Wir gratulieren unseren 33 Teilzeit- und 66 Vollzeitstudierenden zum wohlverdienten Abschluss und wünschen allen für den weiteren Lebens- und Berufsweg ganz viel Erfolg.

Neues BSc-Curriculum ab HS 2025 – was ändert sich?
Mit dem Herbstsemester 2025 startet das Bachelorstudium Angewandte Psychologie mit einem veränderten Curriculum.
Mit verschiedenen Anpassungen können gesellschaftliche Veränderungen und neuste Entwicklungen noch besser ins Studium integriert werden. Unseren Studierenden bietet sich mit den Neuerungen die Möglichkeit, durch die Wahlpflichtmodule, wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten und das Praktikum eine individuelle Profilbildung zu erlangen.
Weitere Informationen findest du hier: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/studium/bachelor/

Vom 3. – 6. September, kurz vor dem Semesterstart, fand die diesjährige Studienwoche Interdisziplinäres@home im Toni-Areal statt.
Unsere Bachelorstudierende in Angewandter Psychologie tauchen vier Tage lang in eine Kunstform ihrer Wahl ein.
Ob Forumtheater, Game Design, Stimme oder Bildnerisches Gestalten – sie erhalten einen Einblick in das interdisziplinäre Denken und Handeln und können sich mit künstlerischen Fragestellungen, Themen und Anliegen auseinandersetzen. Diese werden von den Künstler:innen direkt vermittelt.
Wir haben drei Workshopleitende gefragt, wie sie die Int@home Woche mit den Studierenden fanden.
Weitere Informationen: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/studium/bachelor/studienwoche/
Der neue "Psychologie konkret" Podcast unserer Kolleg:innen vom IAP Institut für Angewandte Psychologie zum Thema altern ist da. Reinhören lohnt sich wie immer.
Wie gehst du mit dem Thema "Jeder möchte alt werden aber nicht alt sein" um?

Bessere Teamarbeit durch mehr Kommunikation – ist das so?
«Teams haben einen wichtigen Einfluss auf die Leistung im Unternehmen. Was unterscheidet nun aber gute Teams von schlechten Teams bzw. was macht sie erfolgreich?»
Michael Burtscher, Leiter der Fachgruppe Diagnostik und Beratung vom Psychologischen Institut, ist wissenschaftlich basiert vier zentralen Aussagen für gute Teamarbeit auf den Grund gegangen.
Eine dieser Aussagen für gute Teamarbeit ist die Frage, ob mehr Kommunikation zu einer besseren Teamarbeit führt. Antworten auf diese Frage findest du in den Beitragskacheln sowie hier: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/institute/pi/veranstaltungen/veranstaltungen-detail/event-news/event-reihe-raum-fuer-psychologie-teamwork-makes-the-dream-work-erfolgsfaktoren-der-teamarbeit/

🌍🖐️ 49. Internationaler Linkshändertag: Einblick in die Psychologie der Linkshändigkeit
Heute feiern wir den internationalen Linkshändertag! Ein Tag, der den ca. 10% der Weltbevölkerung gewidmet ist, ihre Einzigartigkeit zu feiern. 🎉
Bei Linkshänder:innen ist die rechte Hirnhälfte dominant. Diese ist fürKreativität, räumliches Denken und ganzheitliche Wahrnehmung zuständig. Fünf Fakten zur Linkshändigkeit findest du in den Beitragskacheln und fünf Tipps hier:
📍 Verwende linkshändige Küchenutensilien, die speziell für Linkshänder entwickelt wurden.
📍Orientiere dich bei der Stifthaltung an anderen Linkshändern & Beobachte diese. Das kann helfen, Schreibermüdung und Verschmieren von Tinte zu reduzieren.
📍Passe deine Arbeitsumgebung an: Gestalten deinen Arbeitsplatz so, dass er deinen Bedürfnissen als Linkshänder entspricht. Dies kann die Anordnung von Computertastatur und Maus oder die Platzierung von Büromaterialien umfassen.
📍Verwende spezielle Linkshänder-Scheren. Sie erleichtern das Schneiden und Ermöglichen ein präzises Schneiden ohne Verkrampfung der Hand.
📍Teste verschiedene Schreibgeräte, um dasjenige zu finden, das dir am besten liegt. Einige Stifte und Füllfederhalter sind speziell für Linkshänder konzipiert und ermöglichen ein komfortables Schreiben.
Ob in der Wissenschaft, Kunst oder im täglichen Leben – Linkshänder: innen haben die Welt auf bemerkenswerte Weise geprägt. 🎉
Sommerpause am Toni. 🍦
Die vorlesungsfreie Zeit neigt sich langsam dem Ende zu, auf dem Campus ist es noch ruhig. Wir bereiten uns auf das neue Semester vor und freuen uns darauf, die Studierenden Anfang September wieder bei uns begrüßen zu dürfen. 📚✨
Klicken Sie hier, um Ihren Gesponserten Eintrag zu erhalten.
Lage
Kategorie
die Schule/Universität kontaktieren
Webseite
Adresse
Pfingstweidstrasse 94
Zürich
8005
Öffnungszeiten
Montag | 09:00 - 12:00 |
Dienstag | 09:00 - 12:00 |
Mittwoch | 09:00 - 12:00 |
Donnerstag | 09:00 - 12:00 |
Freitag | 09:00 - 12:00 |