Physikdidaktik in Salzburg

Physikdidaktik in Salzburg

Informationsseite für Studierende, Schüler*innen und Lehrende

Operating as usual

Photos from Physikdidaktik in Salzburg's post 22/09/2023

Preisverleihung und Energietag der ÖPG 23.9.2023 in Graz.

Einladung:
https://www.physikdidaktik.info/data/_uploaded/%C3%96PG(2023)Energietag_Flyer.pdf

Anmeldung: [email protected]

15/03/2023

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) lädt alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen des Schuljahres 2022/2023 ein, die eigene

Vorwissenschaftliche Arbeit

mit Physikbezug zur Prämierung einzureichen.

Die Arbeit kann bis zum 01.05.2023 als E-Mail (wenn die Datei kleiner als 10 MB ist) oder in digitaler Form per Post (Datenträger-CD oder USB-Stick mit PDF- oder Word-Datei) an folgende Adresse gesandt werden:

Prof. Dr. Alexander Strahl
Universität Salzburg, SoE, FB CPM, AG Didaktik der Physik
Hellbrunner Straße 34
5020 Salzburg
E-Mail: [email protected]

Schülerinnen und Schüler können direkt einreichen, es geht aber auch über die Lehrperson.

Bitte geben Sie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowohl des Autors/der Autorin der VWA als auch des/der Betreuer*in an, damit wir Sie kontaktieren können. Anmerkung: Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Datei wie folgt benennten könnten: NAME(2023)Kurztitel_VWA, das macht es uns viel einfacher. Bei NAME bitte nur Ihren Nachnamen eintragen. Kurztitel soll nicht länger als fünf Worte umfassen.

Die Preisverleihung findet Ende September/ Anfang Oktober im Rahmen eines gesonderten Termins (Schüler*innen- und Lehrer*innentag der ÖPG) statt. Die Preisträger*innen erhalten sowohl eine Urkunde als auch einen Geld- bzw. Sachpreis und werden zur Preisverleihung eingeladen - die Reisekosten werden dabei von der ÖPG übernommen. Das detaillierte Programm der Veranstaltung wird ausgesandt.

PDF:

www.physikdidaktik.info

22/12/2022

Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

Photos from Physikdidaktik in Salzburg's post 21/11/2022
25/10/2022

Und das war's schon (fast) wieder! Echt super dass das Wetter dann doch noch mitgespielt hat.

25/10/2022

Wenn die Wolken Platz machen, dann sieht man auch gleich ein paar Protuberanzen am Rand!

24/10/2022

Habt ihr schon gehört, dass es jetzt ein eigenes Unterrichtsfach MINT an einigen Mittelschulen gibt?
Valentin Stiegler von der Bildungsdirektion hat dem Journal Schule der Nachrichten dazu ein Interview gegeben, das ihr im Link nachlesen könnt.

Im Interview geht's nicht nur darum, was in diesem neuen Fach unterrichtet wird.
Auch, warum es Koordinator*innen im MINT-Bereich braucht, wie man aus dem klischeehaften Denken herauskommt und was es mit dem Vernetzen von verschiedenen Fächern zu tun hat, lest ihr im Interview.

Übrigens: Aktuell gibt es die MINT-Mittelschulen im Salzburger Land nur als Schulversuch an einigen Standorten. Wir hoffen aber natürlich stark, dass diese Möglichkeit nach der Pilot-Phase allen offensteht, denn: "Mit Interesse, Motivation und Freude lassen sich die spannendsten Wege beschreiten."
Daniela Gutschi Land Salzburg

23/10/2022

Werte Interessierte,

Wir möchte SIe herzlich zu den Lise Meitner Lectures der ÖPG/DPG in Salzburg einladen.
Sie findet am 28.10.2022 an der NaWi (Hellbrunnerstraße 34) im Blauen Hörsaal statt.
Start ist um 16 Uhr.
Wer? Dr. Viola Priesemann
Wann? Freitag, der 28.10.2022 um 16 Uhr
Wo? Fakultät für Natur- und Lebenswissenschaften, Hellbrunner Straße 34, 5020 Salzburg, Österreich Blauer Hörsaal
Was? Lernen in lebenden neuronalen Netzwerken

Falls Sie nicht persönlich vorbei kommen können, dann gibt es auch eine LiveStream unter: Webex Live Stream https://uni-salzburg.webex.com/webappng/sites/uni-salzburg/meeting/info/77b66b540f5944909b8cb8c756140631?MTID=mc0d1c13fb7ec2c883a010f7dd8246f01&siteurl=uni-salzburg

Schülerinnen und Schüler sind gerne gesehen. Es würde mich freuen, wenn Sie vorbei kommen würden.
Die Einladung darf gerne weitergeleitet werden.

Einladung als PDF:http://www.physikdidaktik.info/data/_uploaded/OEPG/Lise_Meitner_Lecture_2022_10_28_Salzburg.pdf

Beste Grüße
Alexander Strahl

Kompass-MINT-Club startet wieder! 25/09/2022

Kompass-MINT-Club startet wieder! Was ist der Kompass-MINT-Club? Hier dreht sich alles um Naturwissenschaften, IT, Technik und Handwerk. Du kannst forschen, experimentieren und designen. Gemeinsam mit anderen entdeckst du Neues über die Welt. Ihr entwickelt kreative Ideen und setzt eigene Projekte um. Außerdem besucht ihr gemeinsa...

01/09/2022

▶️ Aufgepasst: Am nächsten Dienstag, den 06.09, hält Harald Lesch im Rahmen der SKM-Tagung in Regensburg den öffentlichen Abendvortrag mit dem Titel "Grundlagenforschung für Nachhaltigkeit". Dieser kann ab 19:00 Uhr an der Universität Regensburg oder online verfolgt werden.

▶️ Weitere Infos: https://www.dpg-physik.de/veranstaltungen/grundlagenforschung-fuer-nachhaltigkeit

▶️ Zum Inhalt: Grundlagen der Physik sind meist weit weg von den direkten Anwendungen. Aber bei dem Thema Nachhaltigkeit haben wir keine Zeit mehr. Hier gilt es schnell und mutig darüber zu sprechen und auch zu handeln. Klimawandel und Energiewende sind beides Themen, deren Lösung unter Zeitdruck entwickelt werden muss. So zeigt sich die Thermodynamik als Mutter aller Theorien als wichtige Begrenzung unserer Möglichkeiten auch bei den erneuerbaren Energien. Die Forschung an komplexen Systemen liefert uns wichtige Hinweise über deren resiliente Eigenschaften. Und währenddessen müssen wir ständig versuchen im Land der physikalischen Optionen neue Möglichkeiten zu entdecken.

Bild: © Highlights der Physik / Offer & Offer

/JB

Want your school to be the top-listed School/college?

Videos (show all)

Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 24
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 21
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 19/2
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 19/1
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 18
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 16
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 14
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 10
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 3
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 6
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 5
Salzburger Physik-Adventkalender - Türchen 7